| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Felge mit hohlen Speichen und Durchbruch im Bett (2828 mal gelesen)
|
ralph522 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.01.2011 ProE Wildfire 5.0 SE
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Werte CADler ;-), ich möchte gerne eine Felge mit hohlen Speichen konstruieren. Ich hab also einen Volumenkörper erstellt und will nun mit dem Schalen-tool die Speichen aushöhlen. Das funktioniert zwar auch aber das Bett der Felge wird nicht ausgeschalt sonder nur der Stern und somit sind die Speichen nicht nach drausen "offen". Es fehlt also der druchbruch des Felgenbetts. Ich hab schon versucht die entsprechenden Flächen beim Schalentool auszuschließen, aber irgendwie komm ich da auf keinen grünen Zweig. Danke gruß Ralph
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralph522 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.01.2011 ProE Wildfire 5.0 SE
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hallo Ralph, herzlich willkommen im Forum! Könntest Du evtl. einen Screenshot machen? Ich habe leider keine Ausbildungsversion von Wildfire 5.0 und kann die Datei deshalb nicht öffnen. Ich denke dass geht anderen hier auch so! Es wäre übrigens Nett, wenn Du in Deiner Sys-Info auch darauf hinweisen würdest, dass es sich bei Deinem System um eine Schulungsversion handelt! (Wildfire 5.0 SE) Liebe Grüße, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralph522 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.01.2011 ProE Wildfire 5.0 SE
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hallo, versuche doch mal Versatzflächen auf die Speichen, Vertrimmen/Verschmelzen, dann in Richtg. Felgenbett verlängern und dann Verbundvolumen-Materialschnitt Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 11. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frost Mitglied Industrie-Designer

 Beiträge: 20 Registriert: 17.11.2010 XP Home, WF3 student, 2007
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
|
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hallo, ich glaube, Du meinst sowas? [EDIT] Da geht Dir aber schnell die Luft raus...[EDIT] Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 11. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Zitat: Original erstellt von ralph522: Das funktioniert zwar auch aber das Bett der Felge wird nicht ausgeschalt sonder nur der Stern und somit sind die Speichen nicht nach drausen "offen". Es fehlt also der druchbruch des Felgenbetts.
Wenn Du die zu entfernenden Flächen im Felgenbett auswählst, sollte das mit der Schalenfunktion funktionieren! ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralph522 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.01.2011 ProE Wildfire 5.0 SE
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Karsten, ja genau so soll das auschauen:-)! "versuche doch mal Versatzflächen auf die Speichen, Vertrimmen/Verschmelzen, dann in Richtg. Felgenbett verlängern und dann Verbundvolumen-Materialschnitt" Kannst du das bitte noch genauer erklären. Das mit dem Verbundvolumen hab ich hinbekommen. Ich hab vorher eine Flächenkopie des Sterns erstellt und dann Volumenverbund angewendet. Dann hatte das Bett Löcher aber der Stern war auch weg *gg* Das mit den Versatzflächen hab ich leider nicht gefunden..... :-( Vielen Dank dir @Michael ja genau ich hab die ausgeschlossenen Flächen im Schalen-Tool (also das Bett) ausgewählt. Aber dann sind die Speichen immer durch das Bett verschlossen? (Siehe Bild) Danke euch Grup Ralph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hallo, du markierst die Aussenflächen der Speiche (mit gedrückter CTRL-Taste sammeln), CTRL-C -> CTRL-V -> bestätigen, damit hast Du erst mal die Aussenflächen als zusammenhängende Sammelfläche kopiert, dann einfach auf Editieren-> Versatz (oder Button anklicken, siehe Bild) -> Richtung und Versatzabstand wählen -> ok -> bettseitige Flächenränder wählen (zusammenhängend) -> Editieren -> Verlängern Dann brauchst Du noch eine nabenseitige Fläche (Extrusions-KE oder ähnlich), mit der Du die Speicheninnenfläche verschmelzen kannst (und auch musst) zum Schluß die gesamte Fläche auswählen -> editieren -> Verbundvolumen (Schnittmodus) -> fertig (Irgendwann muss ich mir mal Camtasia besorgen... ) Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009 PTC Creo 7 Mastercam 2024 Core i7 - 7700K 32GB RAM Win10 pro/64 NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Ich noch mal Zitat: Original erstellt von ralph522:
ja genau ich hab die ausgeschlossenen Flächen im Schalen-Tool (also das Bett) ausgewählt. Aber dann sind die Speichen immer durch das Bett verschlossen? (Siehe Bild)
Das sollte bei einer Felge aber eigentlich auch der Fall sein, oder?! Gruesze, Karsten
------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralph522 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.01.2011 ProE Wildfire 5.0 SE
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi also ja eine Felge aus Alu oder so sollte da natürlich geschlossen sein ;-). Sonst würds mit der Herstellung aufwendig. Möchte aber soetwas aus Faserverbundwerkstoff herstellen und ne 2 teilige Form benutzen. Zusätzlich denke ich, ist das bei der späteren Berechnung besser zu betrachten. Also die Speichen sind jetzt zwar Hohl bei mir, aber es sind nur noch Flächen übrig. Ist das bei dir auch der Fall Karsten? Sind die Speichen noch ein Volumen? Ich möchte später in den Speichen eine Variable Wandstärke erreichen. Deswegen das Schalen-tool. Danke dir Gruß Ralph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hallo Zitat: Original erstellt von ralph522: Möchte aber soetwas aus Faserverbundwerkstoff herstellen und ne 2 teilige Form benutzen. Zusätzlich denke ich, ist das bei der späteren Berechnung besser zu betrachten.
Na wenn Du das mal dicht kriegst... Zitat:
Also die Speichen sind jetzt zwar Hohl bei mir, aber es sind nur noch Flächen übrig. .... Ich möchte später in den Speichen eine Variable Wandstärke erreichen. Deswegen das Schalen-tool.
Das sollte eigentlich nicht sein :-). Da musst Du noch mal deinen "Workflow" überprüfen oder Du hast vergessen, die Flächen auszublenden.. Wenn Du eine variable Wandstärke in radialer Richtung willst, sollten weder die Schalenmethode noch die Versatzmethode funktionieren. Da musst Du wahrscheinlich den Innenraum komplett konstruieren (auch aus Flächen und dann ausschneiden). Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frost Mitglied Industrie-Designer

 Beiträge: 20 Registriert: 17.11.2010 XP Home, WF3 student, 2007
|
erstellt am: 11. Jan. 2011 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ralph522
Hi, sorry, habe weiter oben die Aufgabe nicht anständig gelesen; also eine hohl gegossene (laminierte) Speiche wie bei Motorrädern üblich. Um nicht ganz von vorne anfangen zu müssen, hier gespiegelte Radhälften. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |