| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Flächen einprägen/teilen für FEM (11851 mal gelesen)
|
wildfiretest Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 06.06.2008 ProE wildfire 4 Laptop HP 8710w mit XP32 / 4GB RAM
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Kollegen, und vergleiche gerade mit nem Solidworks-Kollegen die Möglichkeiten. Bei der Geometrie-Übergabe nach ANSYS-Workbench ist die Tiefe von Flächenteilungen in ProE ein Restproblem. Anbei ein Beispiel: * Punkt (B) war ein Eintrag im ini-file (meine ich) => wer weiss, wie das mit Tiefe Null geht (nur teilen)? (bei Solidworks die Funktion Trennlinie) * weiss auch jemand , wie Punkt (C) geht? * und habt Ihr auch Empfehlungen, welche absolute/relative Genauigkeit ideal ist, wenn die FEM-Bauteile zwischen 2mtr und 14mtr gross sind? Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps (möglichst für wildfire 4)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 SUT 2018 creo3 creo 5.0.3.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
wildfiretest Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 06.06.2008 ProE wildfire 4 Laptop HP 8710w mit XP32 / 4GB RAM
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 06. Feb. 2016 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Hallo Zusammen, also ich muss da noch mal nachhaken, denn bei mir funktioniert das alles so nicht. Kann mir noch mal jemand genau sagen, wie man nun eine Fläche an einem Volumenkörper in Creo 2.0 für die FEM-Lasteinleitung teilen kann (es soll auch ein Volumenkörper bleiben). Die genannte Methode von Nina klappt bei mir nicht und Pro/Mechanika wie in anderen Beiträgen habe ich nicht bzw. Creo Simulate habe ich ausprobiert und da scheint es keine Möglichkeit zu geben (wobei wir keine Lizenz dafür haben und ich das nur im Demo-Modus ausprobiert habe). Danke im Voraus! Creoianer [Diese Nachricht wurde von Creoianer am 06. Feb. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 04. Mrz. 2016 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
esel1 Mitglied Emeritierter Konstrukteur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 05.07.2006 Creo 3 M060
|
erstellt am: 04. Mrz. 2016 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
 Hallo erst einmal Frau-PROE hat schon Recht. Dein Fehler ist es zu versuchen Flächen direkt am Volumen zu teilen. Das geht nicht. Trimmen kann man nur Flächen und diese musst du erst einmal am Volumen kopieren. Volumen anklicken - RMT - Körperflächen - Kopieren. Achte beim angefügten Part einmal auf die Foliensteuerung. Gruss aus der Schweiz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 08. Mrz. 2016 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 SUT 2018 creo3 creo 5.0.3.0
|
erstellt am: 08. Mrz. 2016 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 08. Mrz. 2016 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von kuno2: Hallo Esel1,Es ist kein Fehler, es zu versuchen. Man muss es nur können:
Dein Teil ist nicht zufällig mit Creo 3.0 erstellt ? Du hast in Deiner Systeminfo nur Creo 2.0 stehen. Ich kann die Datei somit nicht öffnen. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 SUT 2018 creo3 creo 5.0.3.0
|
erstellt am: 08. Mrz. 2016 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Hallo Stefan, 'Tschuldigung für die verspätete Aktualisierung meiner Systemdaten. Ich habe unten "Creo3 M070" eingetragen. Hoffentlich kommt es jetzt 'rüber. Die Vorgehensweise beim Flächeneinprägen ist allerdings seit WF3 meinerseits unverändert. Älter als WF5 habe ich nichts mehr da. ------------------ Euer Kuno2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von PRO-sbehr:
Dein Teil ist nicht zufällig mit Creo 3.0 erstellt ? Ich kann die Datei somit nicht öffnen.Gruß Stefan
In deiner Systeminfo steht aber Creo 3 M40, also solltest du es öffnen können...  @Kuno Die Sache mit dem Versatz gefällt mir persönlich aber nicht wirklich. Auch wenn es nur 2 tausendstel Aufmaß sind, es verändert die Kontur... ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von BergMax:
In deiner Systeminfo steht aber Creo 3 M40, also solltest du es öffnen können... 
Ja, aber nicht im Produktiveinsatz und daher nicht immer greifbar. Und wenn ich in der Systeminfo lese Creo 2.0 dann versuche ich auch nicht die Creo 3.0-Version heranzuziehen. War auch gegenüber Kuno2 nicht böse gemeint, eben nur der Hinweis, da ja immer wieder das Problem auftritt das eingestellte Daten aufgrund der fehlenden oder irritierenden Versionsinfo von Usern nicht geöffnet werden kann. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Moin, @Paul (ToTacheles): Jetzt muss ich doch mal nachfragen... Woher kommt der Befehl "Freiform"? Aus welcher Creo/Wildfireversion ist der? Da beim Umdefinieren die alte Maske aufgeht wohl ein Befehl aus der Zeit BC (Bevor Creo). Gibt es das in Creo noch? ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von BergMax: Jetzt muss ich doch mal nachfragen... Woher kommt der Befehl "Freiform"? Aus welcher Creo/Wildfireversion ist der?
Hallo Max, in Creo unter Modell - Editieren - Volumen-Freiform mit neuem Menü zu finden. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
peterpan2002 Mitglied
 
 Beiträge: 253 Registriert: 07.05.2004 Creo 7.0.5.0
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
KE "Rohr" ist nicht im Menü zu finden, aber man kann den Befehl über die Suche finden und nutzen. Ich hoffe, daß das auch ohne AAX-Lizenz funktioniert. KE "Rohr" (und auch viele andere) ist so hinterlegt, daß es nicht ohne Umwege in Meünleiste platzierbar ist (rohr.jpg). Wenn man aber eine neue Gruppe erstellt (gruppe.jpg), dann kann man diese "gesperrten" Befehle auch im Menü nutzen. Viele Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Das ist natürlich richtig. Es gab z.B. Konische Fläche oder n-seitige Einzelfläche oder auch das alte Ziehen-KE, diese sind echt schwer zu finden, darum sieht meine Creo Parametric 3.0 Oberfläche wie im Anhang Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 13. Mrz. 2016 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Danke an Esel1 für das Beispiel! Ich habe das mit dem Kopieren der Flächen und Teilen hinbekommen... Nun ist nur die Frage wie ich aus den Flächen wieder einen Körper mache? Außerdem hängt ja noch der Ursprungskörper von dem man die Flächen kopiert hat überlagert dahinter... Gruß, Creoianer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
esel1 Mitglied Emeritierter Konstrukteur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 05.07.2006 Creo 3 M060
|
erstellt am: 14. Mrz. 2016 05:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
 Ja hallo und guten Morgen erst einmal. Ich persönlich trenne mich vom alten Volumen, in dem ich das ganze als .stp exportiere mit der Einstellung "Flächen". Sammelfläche auswählen (eventuell Filter "Sammelfläche" setzen). Das so exportierte .stp in neu erzeugtes Part einfügen. Fertisch ;-) Wünsche allen einen guten Start in eine arbeitsreiche Woche Gruss aus der Schweiz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 24. Apr. 2016 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Guten Tag Zusammen Die von Esel1 beschriebene Vorgehensweise funktioniert soweit. Danke erst mal! Nur was mache ich nun, wenn ich 10 Teile in einer Baugruppe habe, wo ich eine Flächentrennung benötige Der Aufwand alle Teile einzeln gegen welche mit Flächentrennung auszutauschen ist recht groß In unserem alten Cad-System (ThinkDesign) konnte man einfach ein KE Flächen-Teilen verwenden und man war fertig... Gruß, Creoianer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Besteht eventuell die Möglichkeit aus dem Solid ein Flächenmodell zu erzeugen, um dann die Fläche wie beschrieben zu teilen und danach wieder ein Solid daraus zu machen (ohne den Umweg über STEP) ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von Creoianer: Besteht eventuell die Möglichkeit aus dem Solid ein Flächenmodell zu erzeugen, um dann die Fläche wie beschrieben zu teilen und danach wieder ein Solid daraus zu machen (ohne den Umweg über STEP) ?
IMHO nicht im gleichen Modell. Aber man könnte wahrscheinlich eine Kopiegeometrie der kompletten Körperfläche machen. Damit hast Du schon mal ein Flächenmodell. Müsstest dann nur testen, ob Du diese Flächen wie gewünscht weiter bearbeiten kannst. Abschließend sollte sich aus der Sammelfläche ein Verbundvolumen erzeugen lassen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Also ich würde über die Einstellung "Sammelflächen" die Flächen des Solids kopieren richtig? Danach sollten sich die Flächen teilen lassen wie schon beschrieben. Aber wie verwandle ich nun die Flächen wieder in ein Solid (ohne STEP)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Zitat: Original erstellt von Creoianer: Ja, die kenne ich Na gut, dann wühle ich mich mal da durch
Warum durchwühlen ? Befehlssuche (Nicht in der Hilfe sondern direkt in Creo): Ein Klick und ein paar Buchstaben tippen, schon hast Du Deinen Befehl gefunden. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
|
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 15. Jun. 2016 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Hallo ToTacheles, sieht genau nach dem aus was ich brauche... allerdings kann ich die Feature-Einstellungen nicht reproduzieren. Kann es sein, dass diese Funktion so nur bei irgend einem Creo-Addon zur Verfügung steht?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 16. Jun. 2016 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Die Config-Option: enable_obsoleted_features yes aktiviert einige alte features, u.a. die (alten) Freiform-Funktionen. Gruß Paul PS: anbei noch ein universelles (komplexeres) Beispiel, entwickelt für ANSYS-User. [Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 16. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 18. Jun. 2016 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Ich finde nur die Funktion "Flächen-Freiform" in Creo (auch nach der Config-Einstellung für alte Funktionen). Ist das genau diese Funktion mit der Du die Flächen geteilt hast? Oder doch eine Andere? Wie gesagt, mit fehlen unter dieser Funktion die ersten beiden Unterpunkte. Wenn es die selbe Funktion ist, wie bist du vorgegangen ? Hast du erst eine Skizze erzeugt und ausgewählt zum Flächen teilen? Danke auch für das zweite Beispiel! Da ich Ansys-Benutzer bin. Allerdings hat der Import in Ansys bisher nicht mit der geteilten Fläche funktioniert (Ansys ist immer abgestürzt). Muss ich noch mal genauer testen... Deswegen würde mir der erste von Dir beschriebene Weg im Moment mehr Hoffnung machen ! [Diese Nachricht wurde von Creoianer am 18. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 19. Jun. 2016 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Die Funktion heißt "Volumen-Freiform", am besten in der Befehlssuche eingeben und suchen. Bei dem 2. Beispiel gehst Du über STEP-Schnittstelle oder? Dabei aber nur Volumen exportieren, keine Flächen, ganz wichtig Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Creoianer Mitglied Konstrukteur / Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 25.05.2014 Creo Parametric 6.0 Windchill PDMLink 11.1 Ansys Workbench 2020R1 Windows 10 64 Bit
|
erstellt am: 22. Jun. 2016 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wildfiretest
Ahhhh!! Mit der Funktion "Volumen-Freiform" hat es geklappt! Super ! Ich konnte eine Fläche nun erfolgreich teilen und das direkt am Volumenkörper ohne mit diesem noch andere Dinge anstellen zu müssen (als STP-Exportieren etc.). Kleiner Wermutstropfen ist zwar, dass die Skizzen-Funktionalitäten dabei etwas eingeschränkt sind (man kann nur Kreise oder Rechtecke auswählen). Aber für unsere Belange reicht dies völlig aus! Für Ansys haben wir uns gerade die Geometrie-Schnittstelle gekauft und damit konnte ich die Geometrie aus Creo direkt nach Ansys mit der geteilten Fläche exportieren... Die zweite Vorgehensweise werde ich allerdings auch mal noch testen (wobei die Erste eigentlich alles abdeckt)... [Diese Nachricht wurde von Creoianer am 22. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |