| | ![](https://ww3.cad.de/php/image.php?resolution=width:20050) | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | | ![](https://ww3.cad.de/php/image.php?resolution=width:16195) | Traumwerkzeuge für die Traumfabrik , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Wälzlager mechanismus (6359 mal gelesen)
|
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
Hallo liebe mechanism design profis, Also, es geht um einen Wälzlagermechanismus, der Außenring hab ich als festeingespannt definiert , den Innenring als Drehgelenk und der Mittelpunkt der Kugel (bzw. Kugeln) soll sich entlang einer Führung bewegen, in dem Fall ein Kreis. Das Problem liegt an der Kugel, sie soll sich entlang der Führung laufen + sich um ihren eigenen Mittelpunkt drehen. Ich hab versucht so was zu realisieren, leider ohne Erfolg! Brauche eine andere Bedingung?? Ich hab mit Kugelbedingung zwischen kugel und den Ringen versucht, leider auch ohne Erfolg! Viel Spass beim Helfen! Die Pro/E dateien hab ich angehängt!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
![](/foren/ubb/Admin1.gif) ![](/foren/ubb/Admin2.gif) ![](/foren/ubb/Admin3.gif) ![](/foren/ubb/Admin4.gif) ![](/foren/ubb/Admin5.gif) ![](/foren/ubb/Admin1.gif) ![](/foren/ubb/Admin2.gif) ![](/foren/ubb/Admin3.gif)
![](/foren/avatars/EWcadmin.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 3263 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Ohne jetzt lange darüber nachzudenken würde ich die Kugel mittels Getriebemachanismusfunktion einbauen. So ist immer gewährleistet, das die Kugel entsprechend der Innenringdrehung sich mitdreht. HTH. Was anders fällt mir gerade nicht ein, aber vielleicht kommen ja noch unsere Mechanismusspezialisten und haben eine bessere Lösung parat. [Edit] Ach so, fast vergessen: Solltest Du Dein Modell mit der Studentenversion erstellt haben, wäre es nett, das zu schreiben oder zumindest in der Systeminfo einen Hinweis darauf zu geben. Sonst versuchen hier viele erfolglos, Deine Modelle in der kommerziellen Version zu öffnen. Ärgerlich, wenn man während der Arbeitszeit versucht hier zu helfen. [/Edit] ------------------ Grüße aus OWL, Thomas Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Und das sollte jeder mal gelesen haben: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)
![](/foren/avatars/BergMax.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BergMax](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 2321 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Zitat: Original erstellt von raasmb00:Das Problem liegt an der Kugel, sie soll sich entlang der Führung laufen + sich um ihren eigenen Mittelpunkt drehen. ... Brauche eine andere Bedingung?? Ich hab mit Kugelbedingung zwischen kugel und den Ringen versucht, leider auch ohne Erfolg!
Moin, Einbau ist schon ok. Aber... So, wie es eingebaut ist, gibt es natürlich keine Reibung zwischen den Ringen und der Kugel, die Kugel weiß also gar nicht warum und wie sie sich drehen sollte. Ohne Tricksereien wird es nicht gehen. Die Frage ist, ob das unbedingt sein muss. Man kann halt im Mechanismus nicht die Realität abbilden, man kann nur versuchen, ihr möglichst nahe zu kommen. Im übrigen sind deine Teile alle ohne Masse, da kein Material zugeordnet ist. Bestes Vorgehen hier: leeres neues Bauteil (da sind alle Parameter/Einheite/Ebenen drin) und dann über Einfügen -> Gemeinsam benutzte Daten -> Daten aus Datei die Geometrie reinholen. [Edit] Abhängig bewegliches Koordinatensystem im asm (asc0)...uuups, da passt einiges nicht [/EDIT] ------------------ Beste Grüße, Max
[Diese Nachricht wurde von BergMax am 06. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin
![](/foren/avatars/Frau-PROE.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Hallo, ich habe gerade mal ins Modell geschaut. Da ist ja so einiges im Argen! Tja... bevor ich mir jetzt die Finger wund schreibe, hätte ich mal eine Frage: Wofür brauchst Du das denn? Muss die Kugel wirklich abrollen? Oder reicht es, wenn es nur so aussieht als ob? (wobei man bei einer Kugel wohl kaum vom "sehen" der Bewegung sprechen kann) LG, Nina
BTW: Die Daten sind übrigens kommerziell, aber das nur am Rande ------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 07:49 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, gab's schon mal link ------------------ Jetzt wieder im Norden |
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
Erstmal schönen Dank an Alle, Zitat:
Ach so, fast vergessen: Solltest Du Dein Modell mit der Studentenversion erstellt haben, wäre es nett, das zu schreiben oder zumindest in der Systeminfo einen Hinweis darauf zu geben. Sonst versuchen hier viele erfolglos, Deine Modelle in der kommerziellen Version zu öffnen. Ärgerlich, wenn man während der Arbeitszeit versucht hier zu helfen.
ich benutze schon die komerzielle Version von Pro/E
Zitat: Ohne Tricksereien wird es nicht gehen. Die Frage ist, ob das unbedingt sein muss. Man kann halt im Mechanismus nicht die Realität abbilden, man kann nur versuchen, ihr möglichst nahe zu kommen. Wofür brauchst Du das denn? Muss die Kugel wirklich abrollen? Oder reicht es, wenn es nur so aussieht als ob? (wobei man bei einer Kugel wohl kaum vom "sehen" der Bewegung sprechen kann) Ob das wirklich nötig, es so zu bilden weiss ich nicht, ich brauche eigentlich einen Lagermechanismus, für Mechanism Dynamics (MDO).
Ich will eine drehende Welle simuliern, sie ist gelagert natürlich. Die Frage ist, ob man das Lager unbedingt so einbauen muss wie ich es will, oder gibt’s eine Funktion in MDO für Lagerdefinitionen, oder reicht es wenn ich sage, die Welle ist hier festgelagert und das hat sie ein Loslager??! Ich hab schon einige Beispiele in mechanism Design geübt, aber so Mechanismen mit Lagern hab ich nicht gefunden! Eine andere Frage, ist es sinnvoll eine Schulung in MDO zu besuchen? Oder reicht es wenn ich mich mit Büchern beschäftige! Übrigens, hier ist eine schöne Webseite für Neulinge wie ich, wenn man Mechanism Design üben will: http://www.hs-ulm.de/en/Institut/ICT/Schulung/ProENGINEER/Übungsaufgaben/MechanismDesign Vielleicht können Sie mir ein paar Bücher empfehlen :) , in diesem Buch: „Pro/Engineer und Pro/Mechanica. Konstruieren und Berechnen mit Wildfire 4“ gibt’s auch ein beispiel über mechanism Design, aber was da drin steht halte für sehr wenig! Zitat: Im übrigen sind deine Teile alle ohne Masse, da kein Material zugeordnet ist. Bestes Vorgehen hier: leeres neues Bauteil (da sind alle Parameter/Einheite/Ebenen drin) und dann über Einfügen -> Gemeinsam benutzte Daten -> Daten aus Datei die Geometrie reinholen. [Edit] Abhängig bewegliches Koordinatensystem im asm (asc0)...uuups, da passt einiges nicht [/EDIT]
Es sind nur importierte Step Dateien, ich wollte nur damit den Mechanismus üben, um es später in meiner Konstruktion einzusetzen! [Diese Nachricht wurde von raasmb00 am 07. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
atti Mitglied Konstrukteur
![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für atti](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 360 Registriert: 06.11.2006 HP z400 Workstation 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Creo 2.0 M220
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Der Link funktioniert nicht, und das hat wohl auch einen Grund nehme ich an. Ups, funktioniert ja doch - aber war mir nicht sicher ob die Hochschule das öffentlich haben will. ------------------ mfg Thomas [Diese Nachricht wurde von atti am 07. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
|
ToTacheles Mitglied
![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
|
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
ich verfüge nur über WF4, kann das Beispiel leider nicht öffnen. ich will eigentlich die Welle mit den lagern auf ihrer Dynamik simulieren, die resultirenden Kräfte will ich später in Pro/mechanica übertragen! d.h. ich muss schon die Vorspannung, die Reibung...berücksichtigen, gehe ich zumindest davon aus, wenn ich nach realistischen Ergebnissen Strebe! [Diese Nachricht wurde von raasmb00 am 07. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Hi, dann sieht die Sache ganz anders aus. In MECHANICA hättest Du nach d'Alembert eine Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt, d. h. es dreht sich NICHTS während der MECHANICA-Analyse. Ein Lager in MECHANICA würde auch ganz anders aussehen als in MDO. Aus MDO bekommst Du lediglich die Massenkräfte und die Lagerreaktionen und das MECHANICA-Modell sieht jedoch ganz anders aus als das MDO-Modell, denn MDO-Teile sind nicht elastisch, aber in MECHANICA schon. Wenn Du also echte Lagersteifigkeiten (pro Kugel oder pro Rolle mittels Kontaktdurchdringung) abbilden möchtest, ist das sozusagen "höhere Kunst". Es gibt aber vereinfachte Modelle dafür (im MECHANICA-Forum suchen). Ales in allem eine echte Herausforderung. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin
![](/foren/avatars/Frau-PROE.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Moin, Zitat: Original erstellt von raasmb00: ...ich will eigentlich die Welle mit den lagern auf ihrer Dynamik simulieren, die resultirenden Kräfte will ich später in Pro/mechanica übertragen! d.h. ich muss schon die Vorspannung, die Reibung...berücksichtigen
Dann braucht Du die Kugeln also gar nicht?!? Wozu dann der ganze Aufwand? In dem Fall reicht es doch aus, wenn Du die resultierenden Reibungsverluste im Drehgelenk berücksichtigst. Das setzt allerdings immer noch voraus, dass Du MATERIAL definierst! Die Reibwerte sind nämlich nicht nur Kugelform- und größen, sondern auch Materialabhängig. Zitat: Original erstellt von raasmb00: Es sind nur importierte Step Dateien, ich wollte nur damit den Mechanismus üben, um es später in meiner Konstruktion einzusetzen!
Dann kannst Du die dynamische Analyse vergessen, der Reibungskoeffizient für Null-, oder Antimaterie ist selbst in Pro/E noch unbekannt ![](/foren/ubb/zwinker.gif) Oder nimm dies einfach als 1. MDX/MDO- Lektion: -Keine Masse-, oder Kräfteabhängigen Analysen ohne Materie! Liebe Grüße, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 08. Okt. 2010 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
Zitat: Dann kannst Du die dynamische Analyse vergessen, der Reibungskoeffizient für Null-, oder Antimaterie ist selbst in Pro/E noch unbekannt Oder nimm dies einfach als 1. MDX/MDO- Lektion: -Keine Masse-, oder Kräfteabhängigen Analysen ohne Materie!
Meine Konstruktionen hab ich schon ein material zugewiesen (nur in dem Beispiel nicht, was ich hochgeladen habe, denn ich wollte den Mechanismus üben), und haben schon ein Volumen, eine Masse… also ich hab das schon berücksichtigt natürlich, sonst wozu das ganze Studium :-) ?? Zitat: In dem Fall reicht es doch aus, wenn Du die resultierenden Reibungsverluste im Drehgelenk berücksichtigst. Das setzt allerdings immer noch voraus, dass Du MATERIAL definierst
Zitat: Ein Lager in MECHANICA würde auch ganz anders aussehen als in MDO. Aus MDO bekommst Du lediglich die Massenkräfte und die Lagerreaktionen und das MECHANICA-Modell sieht jedoch ganz anders aus als das MDO-Modell
Gut, dass ich jetzt verstanden habe, dass ich nicht unbedingt Lager brauche, ich meine mit Kugeln und soweiter! Ich will aber immer noch wissen wie ich meine Lagerreaktionen berechne! Eine Welle ist ja in mehrere Stellen gelagert, da mit Festlager und da mit Loslager, reicht es aus wenn ich die resultierenden Kräfte an den Stellen messe, wo sie gelagert ist?? Also das allerwichtigste sind für mich die Lagerreaktionen, wie ich sie berechnen kann?? Hoffe auf reichliche Antworten von euch, das bringt mich immer einen schritt weiter.. Einen besonderen Dank an Nina! mfg raas
[Diese Nachricht wurde von raasmb00 am 08. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 08. Okt. 2010 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Hallo raas, ein wichtiger Hinweis aus der Hilfe: "Redundanzen sind überzählige Randbedingungen. Eine Verbindung ist eine überzählige Bedingung, wenn sie die Bewegung des Körpers nicht mehr weiter einschränkt. Wenn Sie während des Baugruppenprozesses eine Verbindung verwenden, die bestimmte Bedingungen auf die Bewegung von Körpern in der Baugruppe anwendet, und dann eine weitere Verbindung hinzufügen, die Bedingungen für die gleichen Körper anwendet und die gleichen Bewegungsfreiheiten einschränkt, ist das zweite Gelenk redundant. Sie müssen unbedingt Redundanzen aus dem Modell entfernen, bevor Sie Dynamikanalysen durchführen. Wenn Sie die Redundanzen nicht berücksichtigen, erhalten Sie beim Messen von Verbindungsreaktionen oder Lastreaktionen u.U. ungenaue Werte. Wenn Sie z.B. eine Tür mit zwei Drehgelenken für die Scharniere modellieren, wendet das zweite Drehgelenk keine weiteren Bedingungen auf die Bewegung der Tür an. Die Software stellt Redundanzen fest und ignoriert bei der Analyse eines der Drehgelenke. Dies führt zu falschen Reaktionsergebnissen, auch wenn die Bewegung korrekt ist. Um vollständige und genaue Reaktionskräfte zu erhalten, müssen Sie Redundanzen aus dem Mechanismus entfernen. Bei streng kinematischen Problemen allerdings, bei denen Sie nur an Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung interessiert sind, ändern Redundanzen im Modell Konstruktion und Leistung des Mechanismus nicht." Ansonsten werden die resultierenden Lagerreaktionen mittels Messgrößen ausgegeben. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif) ![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 08. Okt. 2010 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
|
raasmb00 Mitglied Student
![](/foren/ubb/star3.gif)
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für raasmb00](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 08. Okt. 2010 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif)
Danke sehr, jetzt verstehe den Hinweis noch besser, und das Beispiel mit der Tür und die 2 Scharniere, war sehr hilfreich, Danke für den Tipp! Gruss Raas
[Diese Nachricht wurde von raasmb00 am 11. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
botg Mitglied
![Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für botg](/foren/ubb/pmimages/gbu.gif) Beiträge: 1 Registriert: 02.06.2013 Pro-E, Wildfire 4, Schools Edition
|
erstellt am: 05. Jun. 2013 23:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: ![1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)](/foren/ubb/z1.gif) ![2 Unities](/foren/ubb/z2.gif) ![3 Unities](/foren/ubb/z3.gif) ![4 Unities](/foren/ubb/z4.gif) ![5 Unities](/foren/ubb/z5.gif) ![6 Unities](/foren/ubb/z6.gif) ![7 Unities](/foren/ubb/z7.gif) ![8 Unities](/foren/ubb/z8.gif) ![9 Unities](/foren/ubb/z9.gif) Nur für raasmb00
Hallo liebe Community, ich hätte eine Frage zu selbigem Problem, zumindest was die Konstruktion eines Wälzlagers angeht...leider habe ich nur ine Schools Edition von Pro Engineer zur Verfügung und kann die gepostete Beispieldatei nicht mit Pro-E öffnen. Mein Problem fängt schon damit an, dass ich nicht weiß ich ich die Kugel auf die Kreisbahn des Innenrings/Außenrings platzieren kann...welche Platzierungsanweisung muss ich da treffen bzw. ist dies mit der Schools-Edition überhaupt möglich. Falls ich mit meiner Frage in diesem Thread falsch sein sollte, bitte ich um Entschuldigung, ich konnte aber leider nichts besseres mit der Suchfunktion finden... Freue mich mih sehr über Hilfe zu meinem Problem, auch über entsprechende Literaturverweise, wenn ich mir das Wissen durch entsprechende Grundtools aneignen kann... Danke Jonas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
![](https://ww4.cad.de/books/view.php?what=zone:10121&n=s10121BB) |