| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Tank: Volumenkörper -> Blechkonstruktion (5918 mal gelesen)
|
niklas87 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.01.2010 ASUS G2SV / Intel T9500 / nVidia GeForce 9650M GS / 4 GB RAM / 320 GB HDD / Windows 7 Professional / 1440x900 / Pro/E WF 3 M160 Student / 3DConnexion Space Navigator PE
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 03:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Leider habe ich bisher relativ wenig CAD-Erfahrung (bloß ein Semester Einführung in Pro/E). Nun habe ich die Aufgabe, einen Tank zu konstruieren. Dieser soll aus einzelnen Blechen zusammen geschweißt werden. Mein Problem ist nun, dass ich den Volumenkörper nicht in eine Blechkonstruktion umwandeln kann. Wie kann ich einzelne Seitenwände erstellen, sodass ich diese nachher in einer Zeichnung nebeneinander darstellen kann? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
badmoonrising Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 161 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 06:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
Hallo Niklas, aus der Aufgabenstellung kannst Du doch schon entnehmen, was zu tun ist: ...aus EINZELNEN Blechen zusammengeschweißt. Also mir käme da mal eine Baugruppe in den Sinn und kein Volumenkörper. Und es läßt sich jedes Blech einzeln darstellen. Fang am besten schon mit einem Blechteil (freie Lasche) an. Gruß Jörg ------------------ Zitat: Wenn an der Arbeit was Gutes wäre, würden die Reichen die Armen doch nie ranlassen...
Elmore Leonard: Ohne Beweise  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Diplont Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 26.01.2010 Windows 7 (64 bit) Creo 4.0 Parametric (M080)
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
Ein herzlichen Willkommen den beiden Neuen. @Diplont Du hast Dir zwar viel Mühe gegeben mit deiner Antwort. Aber Sie geht IMHO etwas an der Fragestellung vorbei, da diese Zitat: Original erstellt von niklas87: ... Nun habe ich die Aufgabe, einen Tank zu konstruieren. Dieser soll aus einzelnen Blechen zusammen geschweißt werden. ...
doch recht eindeutig ist. Weiterhin halte ich deine Vorgehensweise etwas zu umständlich, besonders wenn der Fragesteller schon selbst davon überzeugt ist, von dem Programm nicht viel zu verstehen. Ich würde mir den Volumenklotz in die zukünftige Baugruppe einbauen, das erste Blech grob modellieren und ebenfalls einbauen. Im Anschluss die Modellierung des ersten Bleches so anpassen, dass es mit der Kontur des Volumenkörpers übereinstimmt. Anschließend mit den restlichen Blechen auf die selbe Art und Weise vorgehen, bis alle notwendigen Bleche erzeugt sind. Die Änderungen kann man im Teil oder auch innerhalb der Baugruppe durchführen. Bei der Änderung im Teil ist man sehr sicher, dass keine falschen Referenzen genutzt werden. Bei der Änderung in der Baugruppe (durch Aktivierung des Teiles) ist man zwar meist schneller, weil man das Ergebnis besser und schneller vergleichen kann, aber es besteht auch die Gefahr, sich ungeeignete Referenzen zu schnappen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities • kLEINSCHREIBUNG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niklas87 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.01.2010 ASUS G2SV / Intel T9500 / nVidia GeForce 9650M GS / 4 GB RAM / 320 GB HDD / Windows 7 Professional / 1440x900 / Pro/E WF 3 M160 Student / 3DConnexion Space Navigator PE
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Ich bin leider gerade enorm im Klausur-Stress, daher habe ich vorher noch nicht antworten können. Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich das Bauteil aus einem Gesamt-Assembly heraus konstruieren musste und daher nicht direkt als Blechkörper erstellen konnte. Ich werde jetzt mal Udos Vorschlag verfolgen und die Bleche um den alten Volumenkörper herum konstruieren. Ein Kollege zeigte mir dazu neulich noch, dass ich Hilfsebenen auf die alten Flächen legen kann und dann darauf direkt skizzieren kann. Ich hatte das natürlich auch schon probiert, war aber daran gescheitert, dass ich keine orthogonalen Referenz-Ebenen zum Ausrichten der Skizze hatte. Allerdings scheint es auch ohne zu gehen. Anschließend werde ich dann die Kanten der Flächen als Referenzen auswählen, nachskizzieren und nach außen extrudieren. So habe ich dann auch gleich die freistehenden Kanten für die Schweißnaht. Danke nochmals an euch drei! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redox Mitglied Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 180 Registriert: 26.08.2005 Windows 10 64 Creo 3.0
|
erstellt am: 30. Jan. 2010 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
Hallo du kannst ja für jedes Blech die zugehörige Fläche ins Teil abkopieren und dann direkt daraus das Blech erstellen, dann noch die Kanten mit dem Verlängern Tool verkürzen, damit sich die Teile nicht überschneiden. mfg Sebastian ------------------ mfg Redox [Diese Nachricht wurde von Redox am 30. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
georgeboy Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 31.01.2010 WF3 M180 WF4 M120
|
erstellt am: 31. Jan. 2010 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
Hallo Niklas, Eine weiter Möglichkeit wäre einen Volumenkörper zu zeichnen der genau die Kontur Deines Tankes hat. Den kopierst Du für jede Fläche einmal, nun öffnest Du den ersten Körper und machst mit Applikation - Blech - Schale ein Blechteil daraus und lässt pro Teil immer eine andere Fläche stehen. In einer Baugruppe kannst Du dann Deine Blechteile mit Standart wieder zusammen setzen und Überschneidungen mit dem schon von einem vorherigen Beitrag erwähnten Befehl Lasche verlängern (auch zum kürzen verwendbar) anpassen. Der Nachteil, bei einer Korrektur müsste man jedes Teil Anpassen, könnte man über Beziehungen zwar vereinfachen wäre aber für einen Anfänger wahrscheinlich zu aufwendig. Also vor dem Kopieren kontrollieren ob der Tank richtig ist. gruß Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niklas87 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.01.2010 ASUS G2SV / Intel T9500 / nVidia GeForce 9650M GS / 4 GB RAM / 320 GB HDD / Windows 7 Professional / 1440x900 / Pro/E WF 3 M160 Student / 3DConnexion Space Navigator PE
|
erstellt am: 27. Mrz. 2010 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Ich habe jetzt in einem Assembly um meinen Tank herum die ganzen Bleche erstellt, indem ich zunächst den Volumenkörper eingefügt habe, anschließend im Assembly ein neues Bauteil erstellt habe und in diesem zunächst eine neue Ebene auf die Fläche des Tanks gelegt habe. Dann habe ich auf diese skizziert, wobei ich als Referenzen einfach die Eckpunkte genommen habe. Dann habe ich noch die Bleche nach außen extrudiert (übrigens nicht in Applikationen -> Blech erstellt). Jetzt hätte ich gern alle Bleche nebeneinander auf einer Zeichnung (zum Einscannen für die Fertigung). Das Einzige, was ich bislang hin bekommen habe: Ein Assembly in einer Zeichnung ableiten, wobei dann aber die einzelnen Bleche nur als Projektionsansichten des Assemblys dargestellt werden. Diese sollen allerdings alle jeweils in einer Frontalansicht dargestellt werden (ohne das Assembly). Ist das in Pro/E überhaupt möglich? Und wenn ja, wie?
[Diese Nachricht wurde von niklas87 am 27. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 00:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niklas87
Hallo Niklas, Zitat: Original erstellt von niklas87: ...Ist das in Pro/E überhaupt möglich? Und wenn ja, wie?
Eine Möglichkeit wäre Beispielsweise, die einzelnen Bleche zur bestehenden Baugruppenzeichnung hinzuzufügen (ggf. mehrere Blätter) und je eine Vorderansicht von jedem Blech zu erstellen. Wie das geht, ist in der Pro/E-Hilfe beschrieben. (Siehe Anhang) Alternativ geht's auch per Rechtsklick auf das jeweilige Blech im Modellbaum: Im Modellbaum: -> RMT auf Komponente, -> "Zeichnungsmodell hinzufügen" -> "Basisansicht einfügen..." usw... Es gibt aber noch einige komplett andere Lösungen für Dein Problem. (z.B.vereinfachte Darstellung in BG)
Liebe Grüße, Nina PS: Das Einfügen neuer Blätter, sowie das Hinzufügen von Zeichnungsmodellen sind übrigens grundlegende Bestandteile jeder Basisschulung.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niklas87 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.01.2010 ASUS G2SV / Intel T9500 / nVidia GeForce 9650M GS / 4 GB RAM / 320 GB HDD / Windows 7 Professional / 1440x900 / Pro/E WF 3 M160 Student / 3DConnexion Space Navigator PE
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 00:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina! Vielen Dank, das hat mir sehr weiter geholfen. Die Zeichnungsmodelle hatte ich auch schon hinzugefügt bekommen, bloß auf die Idee mit der Basisansicht einfügen bin ich nicht gekommen. Das hatte ich an anderer Stelle zwar schon mal gemacht, aber da hat es dafür auch nicht gebracht. In den Genuss einer Basisschulung bin ich übrigens noch nicht gekommen - uns wurden in der Uni bloß während sechs zweistündiger Übungen elementare Kenntnisse in Pro/E vermittelt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |