| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Radius Begleitlinien! (2128 mal gelesen)
|
occordov Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 232 Registriert: 25.02.2008 WF 2 M240 WF 3 M110 WF 5 M210 Creo Parametric 3.0 M190 Creo Parametrics 4.0 M090 Creo Parametrics 9.0.6.0 Intel(R)Core(TM) i7-9700K CPU 3,6 GHz; 3,6 GHz 32.0 GB RAM nVidia Quadro K2000
|
erstellt am: 19. Dez. 2009 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro-E Gemeinde, Die Darstellung der Teile mit Radien erfolgt wie in der angehängten JPG, also mit Begleitlinien. Der Abteilunsleiter ist aber damit nicht einverstanden-seiner Meinung nach gehöhren die Linien nicht dort, deshalb müßen die Konstrukteure jedes mal wenn sie eine Zeichnung erstellen diese Linien manuell löschen. Das kostet sehr viel Zeit und nerven. Meine Fragen: 1. ist das normgerecht(DIN)wie diese Linien in ProENGINEER dargestellt werden? 2. wie kann man diese Linien(Linienstärke, Linienart)beeinflußen? 3. gibt es die Möglichkeit dass diese Begleitlinien überhaupt nicht dargestellt werden. ------------------ Errare humanum est sed perseverare diabolicum (Seneca) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2009 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für occordov
Also erst mal heißen diese Linien nicht Radiusbegleitlinien (wer hat das Wort denn erfunden?), sonern allenfalls Tangentialkanten oder tangentiale Übergänge. Natürlich kann man Zeichnungsansichten auch ohne diese Kanten darstellen. Dazu muss man nur in den Ansichtseigenschaften unter Darstellungen bei der tangentialen Kantendarstellung auf keine umstellen. Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig wiedergegeben, da ich hier zu Hause kein ProE habe. Ob diese Darstellung genau so normgerecht ist, weiß ich nicht. Ich meine mich erinnern zu können, das damals, als es noch Zeichenbretter gab, Radien mit einer dünnen Volllinie angedeutet werden konnten. Diese Volllinie hörte dann kurz vor der Körperkante auf. Die Linienart der tangentialen Übergänge kann man IMHO auch einstellen. Alelrdings weiß ich auch da gerade nicht die passende config.pro bzw. *.dtl-Einstellung. Aber in der ProE-Hilfe gibt es Erklärungen dazu. Aber um das Problem generell zu lösen, sollte Euer Abteilungsleiter mal darüber nachdenken, ob er denn nun im 3D-Zeitalter ankommen will oder nicht. Tangentiale Übergänge sind nun mal da und werden i.d.R. im 2D auch dargestellt. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Und das sollte jeder mal gelesen haben: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Dez. 2009 10:31 <-- editieren / zitieren -->
Guten Morgen Deutschland Ich schließe mich der Meinung von EWcadmin an und ergänze wie folgt: - in einschlägiger Fachliteratur sind Rundungen mit und ohne tangent. Übergang dargestellt. Die Darstellung des tang.Überganges mit dünner Voll-Linie verbessert das Verständnis, daß es sich um ein rundes Teil handelt. - was steht in euren firmeninternen Konstruktionsrichtlinien? Abteilungsleiter wechseln. Was bei dem Einen falsch ist, ist beim Nächsten richtig. Außerdem sollten diese oder andere hausinternen Festlegungen für alle gelten und werden am besten schriftlich fixiert. Bis denn dann Der 0-Checker |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 20. Dez. 2009 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für occordov
Hallo Wieder eines der Themen, die wir so gerne haben... Wie arbeite ich am Besten gegen ProE? Wir hatten imme Firma das gleiche Pro_Blem mit unseren Cheffe (Also der gaanz oben). Er malte selbst noch auf Apple und ich wiederhole hier zu x-ten Mal seinen Lieblingsspruch, wenns um "unser Drecks-Programm" ging: "Ein guter Konstrukteur braucht kein 3D" So genug aus dem Nähkästchen geplaudert - Fazit ist und war: Er mochte die Tangentialkantendarstellung einfach nicht! Punkt -aus! Wir sind da einfach stur geblieben und haben immer wieder argumentiert, dass es einfach rausgeschmissenes Geld ist, das Pro_Gramm nach seinen Wünschen umzubiegen. Den Produktivitätsgewinn einer Software kann man so locker wieder egalisieren... So sehen wir heute wenigstens sofort, in welchem CAD die Zeichnung gemacht wurde Baste ------------------ Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * Grundlagen ProE-Konfiguration Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 21. Dez. 2009 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für occordov
Hallo occordov, dein Beispiel ist ja noch recht übersichtlich. Wenn du aber so ein voll verrundetes Gussteil mit richtig massig KEs hast besteht eine Ansicht ohne Tangentenübergänge gerade nur noch aus den Siluettenkanten und der Formtrennung. Das sieht aus wie eine Landkarte von Afrika aus dem Jahr 1810. Großer weißer Fleck mit etwas Rand, Informationsgehalt Null. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
occordov Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 232 Registriert: 25.02.2008 WF 2 M240 WF 3 M110 WF 5 M210 Creo Parametric 3.0 M190 Creo Parametrics 4.0 M090 Creo Parametrics 9.0.6.0 Intel(R)Core(TM) i7-9700K CPU 3,6 GHz; 3,6 GHz 32.0 GB RAM nVidia Quadro K2000
|
erstellt am: 21. Dez. 2009 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hoffe eure Aussagen helfen mir um die Meinung des Abteilungsleiters zu ändern. Schlußvolgerung: Tangentiale Übergänge gehöhren ins 3D-Zeitalter. ------------------ Errare humanum est sed perseverare diabolicum (Seneca) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 21. Dez. 2009 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für occordov
|