Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Mechanica: Elastomer-Lagerung simulieren

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Thema geschlossen  Thema geschlossen!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

Dieser Beitrag ist erfolgreich in das Forum PTC Simulationslösungen verschoben worden.

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Mechanica: Elastomer-Lagerung simulieren (1205 mal gelesen)
tigu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tigu an!   Senden Sie eine Private Message an tigu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tigu

Beiträge: 3
Registriert: 18.09.2009

ProE Wildfire 4.0
University Edition

erstellt am: 18. Sep. 2009 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


beschreibung_einspannung.JPG

 
Hallo an alle!

Ich muss die Durchbiegung und die Spannung einer 4mm Glasschiebe berechnen. Die Glasplatte liegt an den beiden längeren Außenseiten auf zwei Elastomerbändern auf. Die Elastomerbänder sind auf der Unterseite fest eingesspannt. Auf die Glasscheibe wirkt eine Flächenlast. Eine Vergrößerung der Einbausituation habe ich nochmal schnell in einer Skizze (siehe Upload-Datei) dargestellt.

Und jetzt das Problem.
Die Glasscheibe wird sich in Realität bei Belastung an der Außenkante vom Elastomer abheben, während sie das Elastomer an der Innenseite zusammendrückt. Versuche ich mit ProE die Kontaktflächen Glasscheibe- Elastomer über Schnittstellen mit der Eigenschaft "Kontakt" (Komponente-Komponente) zu lösen, gibt mir der Gleichungslöser einen internen Fehler aus. Beim Modellcheck wird kein Fehler festgestellt.
Kann mir hier jemand sagen woran das liegen könnte? Und wie dieser Fehler zu beheben ist bzw. das Modell und die Schnittstelle zu definieren ist?
Verwende ich bei der Schnittstelle "hadtend" wird das Ergebniss und vor allem Durchbiegung und Spannung zu stark verfälscht aber wenigstens funktioniert die Rechnung. Hier wäre die Möglichkeit die Materialeigenschaften so festzulegen, dass nur Druckkräfte übertragen werden können (wie in einem FEM Programm). Ist dies möglich?

Leider gibt die Hilfe dazu nicht besonders viel her und auch hier im Formum bin ich nicht fündig geworden.

Wäre super wenn mir jemand von euch helfen würde!

Danke schon im Voraus!

Gruß Till

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 18. Sep. 2009 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tigu 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich verschiebe Deinen Beitrag mal ins Pro/Mechanica-Forum, da bist Du besser aufgehoben.
Hier im Pro/E-Forum mache ich zu.

Du findest Deinen Beitrag und die Antworten jetzt hier.

------------------
CAD.DE macht Spaß!         
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities
Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag öffnen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz