Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Programmabsturz bei Verbindung -> Allgemein -> Pkt auf Linie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF DRAWING , eine App
Autor Thema:  Programmabsturz bei Verbindung -> Allgemein -> Pkt auf Linie (2169 mal gelesen)
RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 14. Sep. 2009 22:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi

Ich will derzeit eine kinematische bzw. dynamische Simulation durchführen, wofür es notwendig ist, dass ich einen Punkt entlang eines definierten Pfades (als Spline in Skizze definiert) bewegt wird. Sobald ich aber dieser Verbindung festlege stürzt WF ab (imo Version M181 ... kann aber auch M182 sein). Ist das Problem bekannt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 15. Sep. 2009 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Robert,

Also entweder hat niemand hier diese Wochenversion,
oder es hat noch keiner von diesem Problem gehört.
Ich zumindest habe noch nie davon gehört.

Aber ich hätte mal eine Frage:
Hängt die Komponente mit dem "Punkt" bereits an irgendwelchen anderen Bedingungen, oder ist das die erste Bedingung?

Liebe Grüße,
Nina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 15. Sep. 2009 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nina,

ich habe es ursprünglich so versucht, dass es bereits zwei weitere Bedingungen im Vorfeld gab. Die erste war direkt Planar, so dass mein Teil eine horizontale Ausrichtung und festen Abstand hatte und die zweite ist wieder Planar aber nur zur Ausrichtung, damit sich das Teil beim Bewegen nicht um seine eigene Achse dreht. Das hat nicht funktioniert.

Daraufhin hatte ich unsere Admins gefragt und die meinten, dass es mit weiteren Updates schlecht aussieht (was ich nicht wirklich verstehe ... aber das ist ein anderes Paar Schuhe). Aber ich hab ihren Tipp beherzigt und an einem anderen PC mit "frischen" WF2 versucht ohne die ersten Randbedingungen. Also nur Punkt auf Linie. Und da war das Problem auch noch da.

Ich habe es im Übrigen mit einer Skizze und mit einer Kurve versucht. Jedes mal mit gleichem Ergebnis. Ich kann auch leider erst am Donnerstagabend oder Freitag wieder etwas versuchen, da ich derzeit auf Dienstreise bin.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 18. Sep. 2009 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ihr,

ich habe gerade noch einmal nachgesehen und es ist Version M181. Kann sonst keiner dieses Problem nachvollziehen/rekonstruieren? Bzw. ausschließen, dass es in WF3 bzw 4 nicht mehr vorkommt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 18. Sep. 2009 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir haben lange mit der WiFi2-M180 gearbeitet, ohne dass diese Probleme aufgetreten sind.
Wenn ich recht weiß, ist die M181 "nur" eine M180 mit einem BMW-Fix wegen Intralink...

Stell doch mal ein vereinfachtes Modell rein, mit der man das Problem sofort nachvollziehen kann, sowie eine detaillierte Beschreibung was man wie klicken muss.
Dann findest Du bestimmt ein paar nette CAD.de-User, die das für Dich durchklicken.
Ich habe die M180 auch noch installiert, wenn es nicht allzuviel Zeit kostet, probiere ich das auch für Dich aus.

Generell gilt, dass die Zahl der Antworten steigt, wenn die Informationen in der Frage detaillierter sind. Screenshots und Modelle sind immer hilfreich!

------------------
CAD.DE macht Spaß!        
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities
Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 21. Sep. 2009 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


problem.jpg


punkt_auf_linie.zip

 
Hallo Michael,

du hast recht. Das hätte ich evtl. gleich machen sollen. Also anbei ist eine kleine Baugruppe mit allen Teilen zum Rekonstruieren des Problems und noch einmal ein kleiner Screenshot. Wenn die Baugruppe geladen ist muss man nur noch folgendes vornehmen:

- Definition für Punkt.prt editieren
- in den Unterpunkt "Verbinden" gehen
- eine Verbindung hinzufügen
- diese auf Allgemein Stellen
- Unter "Bedingungen" von Automatisch auf "Pkt auf Linie" wechseln
- den Punkt an der Zylinderunterseite auswählen
- den Spline (innere Kurve) auswählen

Und genau beim letzten Schritt stürzt mein ProE immer ab (wobei die letzten beiden Punkte natürlich auch getauscht werden können und das gleiche Ergebnis kommt zum Vorschein).

Add: Die äußere Kurve besteht aus geraden Linien und Bögen. Wenn ich nur gerade Linien auswähle, dann funktioniert es (aber eben nur entlang dieser). Sobald man einen Bogen auswählt stürzt ProE auch ab.

[Diese Nachricht wurde von RobertM74 am 21. Sep. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jfr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von jfr an!   Senden Sie eine Private Message an jfr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jfr

Beiträge: 313
Registriert: 20.09.2001

creo3
M110

erstellt am: 21. Sep. 2009 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich

...probieren Sie mal: Applikationen-Mechanismus;dann
Mechanismus-Führungen
dort Punkt angeben und die Kurve wählen (Stücke nacheinander mit gedrückter Strg-Taste zusammensetzen)
dann gehts bei mir eigentlich

nach Ihrer Methode ist der Absturz reproduzierbar.
grusz jfr

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 22. Sep. 2009 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo jfr,

danke für die Antwort. Das Problem, welches sich jetzt wieder ergibt ist, dass ich keinen Motor an die Gelenkachse anbringen kann, da eine Führung nicht als solche (Gelenktachse) erkannt wird.

Ich hatte Anfangs ein Modell gebaut, welches auch über eine Führung angetrieben wurde und mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit meinen "Punkt" auf der Führungsbahn antreibt. Dadurch hat man aber das Problem, dass bei einer (wie im Beispiel dargestellten) nicht runden Kreisbahn sich unterscheidliche und vor allem nicht vorhersehbare Bahngeschwindigkeiten und -beschleunigungen ergeben. Ich hätte aber gern einen Antrieb, der mit einem konstanten bzw. über die Zeit bestimmbare Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung besitzt.

Evtl. muss ich noch mal einen Schritt vor oder zurück gehen und das Problem in einem neuen Thema erörtern.

Was mich jetzt noch interessiert: Ist das Problem (Absturz) auch in den neueren WF-Versionen vorhanden?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 22. Sep. 2009 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von RobertM74:
Was mich jetzt noch interessiert: Ist das Problem (Absturz) auch in den neueren WF-Versionen vorhanden?

Ich habe das mit Deinen Dateien in der WiFi2-M230 ausprobiert.
Dort hat sich wohl etwas geändert, allerdings kann ich die Kurve noch nicht einmal mehr auswählen. Das ist wohl kaum besser!
Nachdem ich eine Weile wild rumgeklickt habe, hatte ich dann freie Sicht auf mein Hintergrundbild... 

Jetzt probiere ich Dir das noch in meiner WiFi3-M180 - aber ich muss vorher noch meine Modelle speichern, das wäre zu schade... 

------------------
CAD.DE macht Spaß!        
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities
Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jfr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von jfr an!   Senden Sie eine Private Message an jfr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jfr

Beiträge: 313
Registriert: 20.09.2001

creo3
M110

erstellt am: 22. Sep. 2009 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich

...bei der Servomotordefinition gibt es doch die Möglichkeit als angetriebenes Element an Stelle einer Gelenkachse einen Punkt anzugeben?
Wenn man das macht wird bei der Motordefinition nicht von proe genörgelt aber beim "Analysefenster" steht der Motor nicht zur Verfügung-warum?
Ich hätte vermutet daß man den Zylinder so entlang der Kurve antreiben könnte...
grusz jfr

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 22. Sep. 2009 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich


Anfangsbedingungen.JPG


Dynamische_Analyse.JPG

 
Hallo jfr,

ich kann mich leider kaum noch an WF2 erinnern.
In WF3 u. 4 gibt es auf jeden Fall die Möglichkeit, "Initial conditions" anzugeben, z.B. tangentiale Führungsgeschwindigkeit.
Hiermit läßt sich jetzt eine "dynamische" Analyse durchführen.
Das ganze OHNE Servo's, Force's oder "Ext Lasten"!

Ich weiß allerdings nicht, ob das schon mit WF2 ging.
Probier's halt mal aus.

@RobertM74
Sorry, dass mir nicht gleich aufgefallen war, dass Du versuchst einen Punkt entlang eines definierten Pfades mit Hilfe der (nur linear wirkenden) Punkt auf Kurve Kopplung zu bewegen.

Liebe Grüße,

Nina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RobertM74
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von RobertM74 an!   Senden Sie eine Private Message an RobertM74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobertM74

Beiträge: 183
Registriert: 06.09.2009

Creo 1.0 M020
Ansys 14

erstellt am: 23. Sep. 2009 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ihr,

und schon einmal danke für die vielen Antworten! Ich habe es im Moment so gemacht, wie es jfr gesagt hat und mir meine Drehbewegung hinzugebastelt, was eigentlich ganz vernünftig aussieht. Das Problem, welches ich habe, ist, dass sobald ich eine dynamische Analyse mache meine Beschleunigungen nicht mehr stimmen. Sobald ich nur kinematische Analyse mache ist das Ergebnis korrekt. Aber das kann auch an meiner kinematischen Kette liegen, in der ich einen Freiheitsgrad noch nicht binden konnte und hier evtl. störend wirkt.

@Nina: Die Option kannte ich noch nicht und werde sie auf jeden Fall noch einmal ausprobieren. Sie ist auch in WF2 vorhanden. Dafür auf jeden Fall danke!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 23. Sep. 2009 18:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobertM74 10 Unities + Antwort hilfreich


Fuehrungs_Antrieb.wmv.txt

 
Ich habe das Modell einmal interesse halber in WF5 probiert.

Das Ergebnis ist mein persönlich erstes Highlight der WF5!
Es gibt endlich einen super einfach funktionierenden Führungskurven-Antrieb!

(txt-Endung für Filmbetrachtung löschen)

[Edit:
Das geht natürlich auch mit dem Servomotor und steht sogar schon in der deutschsprachigen Hilfe! ]

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 23. Sep. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz