|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App 
 | 
| Autor | Thema:  Knick in Fläche (1304 mal gelesen) | 
 | oyqnzo Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 28.05.2007
 Wildfire 3.0 Edu |    erstellt am: 12. Jan. 2009 19:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit der Erstellung einer in allen drei Dimensionen gekrümmten Fläche. Ich habe es schon mit einer Zug-Verbund-KE, dem Berandungstool und dem Styletool versucht. Leider bekommt die Fläche immer einen oder mehrere Knicks. Ich hab schon gesucht und gefunden, dass man die Fläche wohl trimmen kann und danach das Loch wieder schließen. Geht das nur so? Hab ich irgendwo einen "typischen" Fehler gemacht, der solche Knicks hervorruft? Alle meine Leitkurven haben tangentialen Übergang. Danke schonmal!Gruß Martin
 [Diese Nachricht wurde von oyqnzo am 12. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
       
 
      Beiträge: 4566Registriert: 28.05.2001
 CREO2 M140PDMLink 10.2 M020
 HW diverse
 Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
 |    erstellt am: 12. Jan. 2009 20:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oyqnzo   | 
                        | cadsr Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 237Registriert: 06.05.2004
 WF5 M200-64bit, Creo2 M050-64bitCreo3 M070
 |    erstellt am: 13. Jan. 2009 09:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oyqnzo   | 
                        | oyqnzo Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 28.05.2007
 Wildfire 3.0 Edu |    erstellt am: 13. Jan. 2009 16:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ich hab mir die Vorschläge durchgelesen und werd sie morgen an der Uni gleich ausprobieren, berichte dann natürlich über Erfolge und Fehlschläge. Bis dann!Martin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hawk74 Mitglied
 Entwicklungsingenieur
 
   
 
      Beiträge: 173Registriert: 21.10.2004
 |    erstellt am: 19. Jan. 2009 17:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oyqnzo   
  Hängt es vielleicht auch ein bißchen mit der Darstellungsqualität Deines Modelles zusammen? ANSICHT ==> DARSTELLUNGSEINSTELLUNGEN ==> MODELLDARSTELLUNG ==> SCHATTIEREN [Qualität] evtl. stimmt ja nur die Bildschirmdarst. nicht.(O.k. die Hoffnung stirbt zuletzt....
  ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | oyqnzo Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 28.05.2007
 Wildfire 3.0 Edu |    erstellt am: 21. Jan. 2009 14:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So, ich habe jetzt glaub ich bald alle Tutorials für das ISDX Tool durch. Ist ja wirklich mächtig! Und es ergibt auch wirklich schöne Flächen. Aber: Sehe ich das richtig, dass es, solange man im Styletool ist keinen Modellbaum gibt, man also alles immer "auf gut Glück" mit der Maus erwischt, wenn man was ändern will, oder gibt es irgendwo eine Liste der erstellten Flächen und Kurven? Und: Kann ich Kurvenenden auf Flächen tangential machen (Flächentangente), wenn die Fläche nicht im gleichen Bauteil ist, sondern auf einem anderen Bauteil in der gleichen Baugruppe? Gruß Martin P.S. Es lag nicht an der Darstellungsqualität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | oyqnzo Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 28.05.2007
 Wildfire 3.0 Edu |    erstellt am: 22. Jan. 2009 14:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Und noch eine Frage, wenn ich eine Negativform von meinem Modell haben will, wie macht man das am geschicktesten? Ich hab jetzt etliche Flächen gemacht, sodass ein geschlossenes Volumen entstand, außenherum Volumen extrudiert, und dann mit Verbundvolumen das innere wieder wegextrudiert. aber das ist doch nicht die beste Vorgehensweise, oder? Ich hab schon gesucht, und bei WF2 konnte man es über einfügen->gemeinsam genutzte daten->ausschnitt aus anderem modell machen, aber bei WF3 gibt es das ja nicht mehr. Gruß Martin! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | EWcadmin Moderator
 Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3254Registriert: 27.10.2005
 |    erstellt am: 22. Jan. 2009 14:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oyqnzo   
  Hallo Martin, für´s nächste Mal: Erstelle bitte für eine neue Frage, die ein anders Thema beleuchtet, auch einen neuen Beitrag. Sonst wird es hier ganz schnell unübersichtlich. Und das ist insbesondere für diejenigen frustierend, die hier im Forum die Suche benutzen. Sie haben es sonst schwerer, etwas zu finden. ------------------Grüße aus OWL, Thomas
 CAD.DE macht Spaß!
   Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities
 ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |