| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Echtes Gewinde und Probleme (5063 mal gelesen)
|
Canary Mitglied Technische Zeichnerin, Creo-Admin
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.05.2007 Windows 7 64bit Wildfire 4 bald Creo *hoff* B&W efx 7.0 Autocad 2011
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich versuche hier gerade eine Schraube mit "echtem Gewinde" zu erstellen (Warum man sowas total unnötiges macht, ist ja im Moment egal ). Zunächst habe ich das mit dem Spiralförmigen Zug-KE versucht, ging aber nicht, da kamen nur Fehlermeldungen weil Pro/E nicht akzeptieren wollte, dass sich das KE mit anderen KEs überschneidet. Mein nächster Versuch war nun eine Helix-Kurve zu erstellen und das Profile mit Zug-KE mit variablem Schnitt weg zu extrudieren. Leider verdreht Pro/E meinen Querschnitt auf dem Weg nach oben total, siehe Bild. Muss ich da irgendwo noch ein Häkchen setzten, oder geht es vielleicht auf eine ganz andere Art und Weise besser Wäre Dankbar über Antworten [Diese Nachricht wurde von Canary am 27. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Pro/bleme bei Überschneidungen mit anderen KEs kenne ich nicht, kritisch sind Überschneidungen der Schnitte aufgrund der Steigung untereinander. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canary Mitglied Technische Zeichnerin, Creo-Admin
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.05.2007 Windows 7 64bit Wildfire 4 bald Creo *hoff* B&W efx 7.0 Autocad 2011
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Ich würde sagen es liegt an der Bemaßung des Schnittes. Mal veruchen den Schnitt ohne Winkel zu konstruieren, oder an den Anfang der Leitkurve ein Koordinatensystem definieren, und sich darauf beziehen. Oder,noch besser, eine Zweite und vielleicht sogar dritte Leitkurve definieren und den Schnitt, der ja dreieckig zu sein scheint, einfach von Leitk. zu Leitk. ziehen.
------------------ "Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken." David Hilbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Du hast folgende zwei Probleme: Beim Spiralförmigen-Zug-KE: Mach Deine Skizze einfach ein bisschen größer als den Schraubendurchmesser, dann kann auch problemlos "geschnitten" werden. Beim ZU-KE: Du darfst die Skizze nicht senkrecht zur Leitkurve ausrichten. Dadurch entseht der im Bild sichtbare "Darll". Nimm senkrecht oder normal zu einer gewählten Ebene. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Also, hab hier mal was vorbereitet. Hab also 2 LK definiert, beide mit Wickeln. Den Schnitt hab ich dann wie im Bild bemaßt. Sieht doch schon fast aus wie ein echtes Gewinde. In den roten Kringeln, rechts und links oben liegen die Punkte auf den LK´s. Bei mir klappts auch mit dem schneiden, einfach nen Zylinder extrudieren, und das Zug Ke mit Großzügigkeit in diesen hineinragen lassen. Fertig ist die Kiste! http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/014604.shtml#000006 da gibt es ne Feder die bereits mit tollen Parametern ausgestattet ist, zB Steigung und Windungszahl Durchmesser etc. ------------------ "Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken." David Hilbert [Diese Nachricht wurde von mclalin am 27. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canary Mitglied Technische Zeichnerin, Creo-Admin
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.05.2007 Windows 7 64bit Wildfire 4 bald Creo *hoff* B&W efx 7.0 Autocad 2011
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
... wurde denn die Genauigkeit schon erwähnt ? Bei Problemchen dieser Art kann es durchaus mal an trivialen Lösungen wie diesen liegen. Genauigkeit "absolut" einstellen, bzw. mal nachschauen was eingestellt ist. Ansonsten muss das aber mit "spiralförm.-Zug-KE" funktionieren wenn du ein "Originalgewinde" modellieren möchtest. Edit: was vergessen.. ------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
[Diese Nachricht wurde von Jensenmann am 27. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Canary Mitglied Technische Zeichnerin, Creo-Admin
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.05.2007 Windows 7 64bit Wildfire 4 bald Creo *hoff* B&W efx 7.0 Autocad 2011
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 27. Nov. 2008 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Zitat: Original erstellt von Canary: Hallo nochmal! Hier noch ein Bild von dem fertigen Werk!
"fertig" ist relativ - so scharfe Kanten am Sechskant gibt's in natura nicht (wenn Du schon soviel Aufwand beim Gewinde machst) Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dukefinster Mitglied -

 Beiträge: 22 Registriert: 22.05.2009 Pro/E Wildfire 4 mit Toolbox usw. StartupTools
|
erstellt am: 16. Jun. 2009 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
Hallo werte CAD´ler!!! Versuche gerade etwas ähnliches zu erstellen. Ein Gewinde an einem zylindrischen Körper darstellen erweist sich aber nicht als so einfach wie gedacht! Ich gehe folgendermassen vor: EINFÜGEN -> spiralförmiges Zug KE -> Schnitt ... Als Attribute wähle ich "Konstant - durch Achse - rechtsseitig" Anschließend wähle ich für das Zugprofil eine Ebene die den Zylinder schneidet, als Skizze zeichne ich mit dem befehl verwenden die mittelline des zylinders nach und anschließend eine linie die auf der mantelfläche des zylinders liegt ... somit eine parallele im abstand "r" zur Achse Steigungswert wähle ich vorerst einen gößeren als gebraucht (im meinem fall 2mm) jetzt werde ich aufgefordert den schnitt zu skizzieren. ich zeichne also ein geschlossenes dreieck mit 60° dessen basis auf der Mantelfläche liegt und dessen spitze richtung achse schaut(zeigt) ... die höhe des dreieckes begrenze ich mit 1,5mm Und siehe da - jetzt gehts plötzlich ... ?! Zuvor kam die Fehlermeldung "KE konnte nicht gschnitten werden" Naja ... einwenig aufwendig ab und zu ... LG aus Österreich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Jun. 2009 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Canary
In diesem Beitrag findest Du neben anderen interessanten Ansätzen auch ein Gewinde als UDF. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |