Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  suche UDF fuer echtes Gewinde (metrisch)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WALLCHECK , eine App
Autor Thema:  suche UDF fuer echtes Gewinde (metrisch) (3204 mal gelesen)
JPT
Mitglied
design engineer

Sehen Sie sich das Profil von JPT an!   Senden Sie eine Private Message an JPT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JPT

Beiträge: 6
Registriert: 12.01.2005

Dell M4400
ProE WF3 M100
Nvidia Quadro FX 1700M
Win XP
4GB RAM

erstellt am: 31. Mai. 2009 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

hat wer ein UDF (o.ae.) um ein echtes Gewinde zu erzeugen? (helical sweep...).
Ich brauch das recht oft und die versuche mir selbst ne UDF dafuer zu basteln sind immer gescheitert.

Vielleicht kennt ja wer was oder hat ne Abkuerzung fuer mich.

Danke und Gruss
Jan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 01. Jun. 2009 20:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JPT 10 Unities + Antwort hilfreich


udf_real_thread.gph.1.txt

 
Anbei ein auf die Schnelle erstelltes UDF-Beispiel.
Wichtig sind immer die eindeutigen Referenzbezüge.

Das beiliegende Beispiel schneidet von einem bestehenden Zapfen die Gewinderille einschließlich Anfangs- und Endauslauf heraus. Der Bolzen mit Gewindefreistich und einer Anfangsfase sollten vorher modelliert sein.

Als variable Maße werden der Gewindedurchmesser M_gew, die Gewindelänge ab der stirnseitigen Startfläche l_gew und die Gewindesteigung p_gew als Eingaben benötigt. Die Beziehungen für die Rillengröße in Abhängigkeit von der Steigung habe ich jetzt nur auf die Schnelle näherunsgweise eingegeben.
Ebenfalls verzichtet habe ich auf normgerechte Gewindebemaßung etc., was aber hier kein Problem sein sollte.

Da das UDF mit Flächen arbeitet, sollte man nach dem Einbau das UDF im Modellbaum auswählen, ausblenden und dann den Folienstatus speichern.

So ein UDF könnte man auch sehr gut in die DesignTools (User-Bereich) integrieren. Dann würden einige Klicks bei der UDF-Auswahl, Maßdefinition und dem UDF-Einbau entfallen, insbesondere das Ausblenden etc.

Noch ein Hinweis:
Das Spiral-KE von Pro/E ist leider nicht ganz unproblematisch. Bei längeren Gewinden mit geringer Steigung kommt es gerne zu Schwierigkeiten. Es kann oft dann nur noch mit verfeinerter Modellgenauigkeit gearbeitet werden.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 02. Jun. 2009 21:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JPT 10 Unities + Antwort hilfreich


09_06_02_1.jpg


09_06_02_2.jpg


09_06_02_3.jpg

 
UDF für Arme oder "lean and easy to use".
Wenn man mit dem UDF nicht zurande kommt kann man sich auch mit einem externen Ausschnitt behelfen (direkt mit AAX, oder ohne AAX über Baugruppenumweg)
Ich hab das mal schnell an einer Sonderschraube (Bild 09_06_02_2) für paralell-geschnittene Gewinde oder Zwillingsmuttern demonstriert.
1. Man modelliert sich das Gewinde schön in eine Buchse hinein (Bild 09_06_02_1)
2. Man erzeugt sich den externen Ausschnitt an gewünschter Stelle
3. Fertig

Erweiterung:
Man kann die Gewindebuchse durch eine Familientabelle um weitere Gewindedurchmesser und -längen erweitern und die dann recht komfortabel gegenseitig ersetzten.

Vorteil:
Die Platzierung ist nicht spannend und kann von jedem der schon mal eine Baugruppe erstellt hat bewältigt werden.
Das Gewinde ist nur ein KE, das UDF haut gern mal derer mehrere ins Teil, je nachdem um was es geht. So bleibt der Modellbaum übersichtlich. Das ist in diesem Beispiel nicht so tragisch weil die Schraube eh nur bis Tripelgewinde genormt ist, bei anderen Teilen kann man sich aber schon einige KEs sparen. Mustern usw. funzt natürlich auch super.
Das Prinzip kann man z.B. ganz schick für vorgegossene Kernlöcher in Aludruck- oder Kunststoffspritzgussteilen (Bild 09_06_02_3) oder für anderes anwenden, je nach Phantasie.

Nachteil:
So flexibel wie ein UDF mit Werteabfrage wird das natürlich nie. Eine Familientabelle enthält immer eine endliche Anzahl an Varianten.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz