| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Probleme nach Renerieren (1518 mal gelesen)
|
taschentuchpolynom Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.07.2008 Pro/E 2.0 Studentenversion
|
erstellt am: 12. Aug. 2008 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, folgendes Problem hab ich - ich habe eine Baugruppe aus unterschiedlichen Einzelteilen. Wenn ich sie zum ersten mal lade, so wird die Baugruppe fehlerfrei angezeigt. Verändere ich jetzt eine Komponente und klicke danach auf Regeneration, dann werden einige Teile nicht mehr korrekt angezeigt und es kommen fehler - bei einem Bauteil hängen die Schrauben z.B. an der verkehrten Stelle usw. - und das passiert auch dann, wenn ich auf Renerieren klicke, ohne dass ich an einem Bauteil etwas verändert habe. Erst, wenn ich den Speicher entleere und das Bauteil erneut starte, erfolgt eine korrekte Anzeige. Gibt es für dieses Problem vielleicht eine Lösung?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Aug. 2008 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für taschentuchpolynom
Wie hier schon angedeutet, ist dir wahrscheinlich nicht ganz bewusst, wie die Sache mit dem Re generieren gemacht werden muss. Leider bist du in den bisherigen Beiträgen nicht besonders gesprächig gewesen und hast entsprechende Rückmeldungen geliefert. Falls das auch deiner Arbeitsweise in Pro/E entspricht, dann wundert mich nicht mehr viel. Wie sieht eigentlich der Re generierungsstatus der Baugruppen und Einzelteile aus, wenn du sie aufrufst. (Hinweis: das ist die kleine Ampel ganz unten rechts) So wie du es schilderst, ist sie mit Sicherheit "gelb". Das bedeutet, dass ein oder mehrere KE in den Einzelteilen oder die Platzierung in der Baugruppe re generiert werden müssen. Finde diese nicht ordentlich re generierten Sachen. Re generiere die Teile durch, bis die Ampel die nette Farbe "grün" zeigt und speichere die Daten ab. Das ganze so lange wiederholen, bis beim Aufruf der Baugruppe auch die Ampel auf "grün" steht. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 12. Aug. 2008 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für taschentuchpolynom
Zitat: Original erstellt von taschentuchpolynom:
Gibt es für dieses Problem vielleicht eine Lösung?
Ja, die gibt es. Man muß sich klar darüber sein welche Aktionen welche Reaktionen hervorrufen. Du machst eine schicke Baugruppe, alles ist prima und speicherst sie ab. Wenn dir tagsdrauf das eine Teil nicht mehr gefällt und du änderst das großzügig, löscht also Ebenen und Bohrungen oder definierst Skizzen um ist das wie im richtigen Leben. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das Teil sondern auch auf die Baugruppe in der es verbaut ist. Ist die Bohrung nicht mehr da geht da auch keine Schraube mehr durch. Das "merkt" die Baugruppe, auch wenn du der Meinung bist du hast an der Baugruppe nichts verändert und sie hat ja noch funktioniert als du sie abgespeichrt hast. Also du mußt dir ganz schnell über die internen Abhängigkeiten von Pro/E klar werden. Das Programm heißt nicht umsonst bidirektional assoziativ oder so ähnlich. Folgendes noch: Beim Aufbau von Teilen und Baugruppen eine im Sinne von Pro/E saubere Referenzierung angewöhnen. Das minimiert Probleme. Jeder muß mal was ändern, und oftmals fliegt einem dadurch was um die Ohren. Das ist manchmal unvermeidlich. Dann geht man her und richtet es wieder. Wenn du also deine Änderungen an den Teilen durchgeführt hast mußt du dann vielleicht das Teil und nachfolgende Teile neu platzieren. Das ist ganz einfach so. Wenn du das deiner Meinung nach schon alles so beherzigst besteht da auch noch die Möglichkeit das du eventuell doppelte Datenbestände hast und es deshalb zu Verwirrung kommt. In diese Richtung kannst du auch mal schauen. Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
taschentuchpolynom Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.07.2008 Pro/E 2.0 Studentenversion
|
erstellt am: 12. Aug. 2008 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Eure Antworten :-) Bezüglich des Hinweises auf meinen vorigen Beitrag, wo mich jemand anders auf die Funktion der Regenerierung aufmerksam gemacht hat, habe ich den Beitragschreibenden Punkte gesendet, leider nicht oeffentlich hier in diesem Forum geschrieben, dass es funktioniert hat. Eine Weile bin ich mit der Funktion auch zufrieden gewesen, aber jetzt, da das Teil immer komplexer wird, wird halt eine der Komponenten nicht richtig regeneriert, obwohl ich an ihr überhaupt nichts verändert habe. Ich habe mal ein Bild mit vorher-nachher gesendet, wo man vielleicht drauf erkennen kann, was da passiert. Ich habe auch schon versucht, hier vorher etwas zu finden, bin dabei auf diesen Beitrag gestossen http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/015216.shtml#000000 wobei ich aber nicht weis, ob es damit was zu tun hat. Das Bauteil, das halt Probleme macht ist der eingezeichnete Kolbendeckel. Ich habe dort ein Loch mittels Materialschnitt erzeugt und es dann um die Mittelachse gemustert. Die Phasen an dem Materialschnitt habe ich dann auch gemustert. In der Zusammenbaugruppe Kolben habe ich dann auch eine Schraube eingefügt und die dann gemustert. Wie vorher schon geschildert, beim ersten Hochladen der Gesamtbaugruppe kommt keine Fehlermeldung - es kommt bei jeder Komponenten unten Regenerieung erfolgreich durchgeführt ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
unterhaus Mitglied techn.Ang.
 
 Beiträge: 292 Registriert: 15.02.2007 Creo 3.0 (M020) Windows 7 HP Z420 Intel Xeon CPU E5-1620 3,6GHz, 16GB RAM Grafikkarte: NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 13. Aug. 2008 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für taschentuchpolynom
Ich würde an deiner Stelle mal die Beziehungen deiner Teile säubern, steht ja bereits auf deinem Screenshot dass es div. Probleme in den Beziehungen gibt. Dann würde ich mal die gemusterten Schrauben und Bohrungen unterdrücken und regenerieren, um zu sehen ob es tatsächlich an diesem Muster liegt. Wenn ja, musst du Dir für deine Bohrungen einen Workaround einfallen lassen. Gruß unterhaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 14. Aug. 2008 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für taschentuchpolynom
Ich tippe mal; Du hast zirkulare Referenzen in deiner Baugruppe. Ein zeichn dafür wären auch eine CRC Datei in deinm Arbeitverzeichnis Schau mal in dein Mitteilungsprotokoll #Situngsinfo #Mitteilunsprotokoll ------------------ Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |