Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Schraube mit Torx & Torx-UDF

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schraube mit Torx & Torx-UDF (6624 mal gelesen)
SJEskimo
Mitglied
Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi


Sehen Sie sich das Profil von SJEskimo an!   Senden Sie eine Private Message an SJEskimo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SJEskimo

Beiträge: 16
Registriert: 11.01.2008

AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAM
Wildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)

erstellt am: 28. Jul. 2008 01:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild_din_14586_mitTorx.jpg


Torx.zip

 
Hallo liebe Gemeinde,
es wird Zeit auch mal was zurück zu geben. Im Rahmen einer Normteilbibliothek habe ich mir eine kleine Torx-UDF angelegt, welches mir ermöglicht ein Torx (=Innensechsrund) auf eine beliebige Schraube auf zu modellieren.
Dies möchte ich euch natürlich nicht vor enthalten.

Im Anhang befindet sich sowohl eine Senkblechschraube (angelehnt an DIN 14586) mit Innensechsrund (angelehnt an DIN EN ISO 10664 Innensechsrund für Schrauben), wie auch die UDF.

Für alle Neulinge:
UDF=user defines features
Es wird eingefügt über #Einfügen #Benutzerdefinierte KE
und benötigt 3 Referenzen: Eine Kopffläche und zwei hierzu rechtwinklige Ebenen.

Hierbei ist zu beachten, dass nur ein Torx pro Teil eingefügt werden kann, da sich sonst die Parameter überschneiden.Kennt jemand eine Möglichkeit, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Have fun

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 28. Jul. 2008 07:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von SJEskimo:
Im Anhang befindet sich sowohl eine Senkblechschraube (angelehnt an DIN 14586) mit Innensechsrund (angelehnt an DIN EN ISO 10664 Innensechsrund für Schrauben), wie auch die UDF.

Hallo erstmal!
Ich finde Dein Engagement bemerkenswert, und auch dass Du Dein Ergebnis mit uns teilen möchtest!
Vielen Dank und die maximalen 10 Üs dafür!

Aber ich habe dennoch ein kleines Problem damit:
Das Veröffentlichen von DIN-Teilen ist rechtlich nicht ganz unproblematisch und ich bin mir nicht sicher, ob Du Deine Schraube in dieser Form veröffentlichen darfst.
Das Veröffentlichen einer einzelnen Schraube sollte kein Problem darstellen, bei einer kompletten Familientabelle schaut das aber wohl anders aus.
Hier wurde dieses Thema schon mal ausführlich behandelt.

Leider kann ich Deine Dateien mit meiner Version nicht öffnen, drum meine Bitte um Hilfe:
Kann bitte jemand die Teile anschauen und mit per PM mitteilen, ob es sich um einzelne Teile oder um eine ganze Familientabelle handelt?

------------------
CAD.DE macht Spaß!    
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 28. Jul. 2008 07:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich


torx.jpg

 
Hallo Michael,

die Datei ist völlig in Ordnung.
Es handelt sich um eine Datei im Format WF3-SE (Studentenversion) ohne Familientabelle, die nach meiner, nicht juristisch abgesicherten Einschätzung veröffentlicht werden darf.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 28. Jul. 2008 08:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Es handelt sich um eine Datei im Format WF3-SE (Studentenversion) ohne Familientabelle, die nach meiner, nicht juristisch abgesicherten Einschätzung veröffentlicht werden darf.

Perfekt! Auch dafür vielen Dank und 10 Üs! 

Na dann allen Studenten-Versions-Nutzern viel Spaß mit der tollen Tory-Schraube!! 

------------------
CAD.DE macht Spaß!    
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SJEskimo
Mitglied
Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi


Sehen Sie sich das Profil von SJEskimo an!   Senden Sie eine Private Message an SJEskimo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SJEskimo

Beiträge: 16
Registriert: 11.01.2008

AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAM
Wildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)

erstellt am: 28. Jul. 2008 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Problematik der veröffentlichung von DIN-Normen habe ich noch nicht verfolgt. Aber aus diesem Grund ist die Schraube nicht nach DIN-Norm erstellt, sondern nur an sie angelehnt. Ist vielleicht ein kleiner Spielraum. Das nächste mal werde ich aufpassen.

Klar, die Schraube ist einzeln. Aber die UDF hat eine FamTab hintendran. Meint ihr ich soll sie wieder rausnehmen???

Es handelt sich hierbei um eine WF3com Version. Sie wurde zwar per edu erstellt, aber danach umgewandelt.

[Diese Nachricht wurde von SJEskimo am 28. Jul. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 28. Jul. 2008 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo SJEskimo.

An dem ursprünglichen UDF mag zwar eine Familientabelle angefügt gewesen sein, in der verbauten Variante habe ich keine solche gefunden.
Insofern kann ich keine Urheberschutzverletzung erkennen.

Über welches Maß wird Deine Schraube eigentlich gesteuert, wenn beispielsweise eine d=6.5mm dicke Schraube benötigt würde? Ändert man nämlich den Durchmesser d18 (aktuell=4,88mm) entsprechend, dann bricht das gesamte Modell zusammen.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SJEskimo
Mitglied
Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi


Sehen Sie sich das Profil von SJEskimo an!   Senden Sie eine Private Message an SJEskimo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SJEskimo

Beiträge: 16
Registriert: 11.01.2008

AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAM
Wildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)

erstellt am: 28. Jul. 2008 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ups ist richtig, die Schraube ist etwas schlampig referenziert. Beim ändern des Durchmessers stimmt das GewindeZugKE nicht mehr. Der Rest funzt einwandfrei.

Wichtig war mir beim erstellen des parts nicht die Schraube - sie diehnt nur als Präsentationskörper - vielmehr der im Forum oft nachgefragte Torx-Kopf.

Ich werde die Schraube in den nächsten Tage überarbeiten und erneut reisntellen.

Bin momentan am erstellen eines Kreuzschlitz-UDF, welches sich als sehr viel schwieriger erweist als der easy Torx. Dieser soll dann auch universell für Rundkopfschrauben benutzt werden können.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 28. Jul. 2008 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von SJEskimo:
... Bin momentan am erstellen eines Kreuzschlitz-UDF, welches sich als sehr viel schwieriger erweist als der easy Torx. Dieser soll dann auch universell für Rundkopfschrauben benutzt werden können.

Dann solltest Du aber darauf achten, dass anstelle der Bauteilparameter und Bauteilbeziehungen nur KE-Parameter und KE-Beziehungen verwendet werden, denn sonst kann man das UDF nicht rückstandsfrei aus einem Modell herauslöschen, ohne sich im Detail durch die Beziehungen zu wursteln.

Wozu braucht man eigentlich den super detaillierten Schraubenkopf und das ausmodellierte Gewinde, wenn man nicht gerade die Schraube selber herstellen will? 

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 28. Jul. 2008 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
...Wozu braucht man eigentlich den super detaillierten Schraubenkopf und das ausmodellierte Gewinde, wenn man nicht gerade die Schraube selber herstellen will?...

Benchmarks - man will doch wissen, nach wievielen von diesen Schrauben in der Baugruppe der Rechner bei 3D Drehen komplett einfriert. 

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SJEskimo
Mitglied
Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi


Sehen Sie sich das Profil von SJEskimo an!   Senden Sie eine Private Message an SJEskimo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SJEskimo

Beiträge: 16
Registriert: 11.01.2008

AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAM
Wildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)

erstellt am: 28. Jul. 2008 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Sehr guter Vorschlag. Werde die Beziehungen das nächste mal auf KEebene erstellen. Kann ich somit verschiedene Torx-Köpfe auf ein Bauteil setzen? (Mal angenommen man bräuchte das!!!) Die Maße zieht er sich über die Parameterliste - Gibt das Probleme?

Zu dem ausmodellierten Schraubenkopf und den "schönen" Gewindegängen:
Ich hab vor kurzem einen CAD-Crashkurs für Kommilitonen gegeben. In dem Kontext hab ich die Schraube erstellt. Die Studenten wollten natürlich das ausmodellierte Gewinde sehen und waren begeistert. Ich hab natürlich die Problematik der Auslastung und der kosmetischen Gewinde angesprochen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 28. Jul. 2008 18:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich


udf4all.7z.txt

 
Vorweg der Hinweis:
Schrauben und Schraubenköpfe sind in der Regel untrennbare, eindeutig identifizierbare (Identnummer) Einheiten, deren Größe nach Norm tabellengesteuert wird, also in Pro/E über Familientabellen. Alles andere ist wenig sinnvoll. Ich nehme die Schraube hier nur als Aufhänger für die unterschiedlichen UDF-Strategien, da Überschrift und Frage sich explicit auf die UDF-Anwendung beziehen.

Kennst Du die DesignTools?
Diese sind für Studenten kostenlos und funktionieren mit den ebenfalls kostenlosen StartupTools.
Dort habe ich die ganze UDF-Technik ziemlich weit und für teilweise sehr komplexe Elemente betrieben.

Da Parameter innerhalb eines Modells eindeutig definiert sein müssen, gibt es unterschiedliche Strategien beim Arbeiten mit UDFs, je nach Ergebniswunsch. Am Beispiel der Schraube bedeutet dies:

a) Schraube mit verschiedenen UDF-Köpfen
Die Schraubenköpfe, egal welcher Typ, sollen abhängig vom Schraubendurchmesser automatisch das richtige Maß haben in einem bestimmten Modell haben.
In diesem Fall kann der Maßbezug des UDF mit einem Bauteilparameter definiert werden. Im anhängenden Beispiel Fall_A ist das der Duchmesser ddd. (siehe Beispiel Fall_a mit 4Eck.gph und 6eck.gph)

Nachteile:

  •   Wenn der Parameter am Bauteil nicht vorhanden war gibt Pro/E im Mitteilungsbereich nur die lapidare Meldung "Zeile 1 in Schnitt:Ungültiges Symbol 'ddd' gefunden." aus. Wer den Mitteilungsbereich nicht aufmerksam mitliest, merkt nicht, dass der Schraubenkopf unter Umständen totaler Blödsinn ist.

  •   Egal wieviele Schraubenköpfe in das Modell integriert werden, alle haben denselben Durchmesser, da sie auf denselben Parameter verweisen. Für unterschiedliche Kopfgrößen müssen die Modelle nachträglich angepasst werden.


    b) Schraube mit verschiedenen UDF-Köpfen (ohne Parameter)

    Im Ergebnis soll das Gleiche wie bei a) herauskommen, allerdings ohne Verwendung eines Bauteilparameters. Vielmehr soll das UDF den vorhandenen Zylinderdurchmesser einmessen und daraus den Schraubenkopf ermitteln (siehe Beispiel Fall_b und 8Eck.gph).

    Vorteile:

  •   Die Schraubenköpfe passen immer
  •   Es können unterschiedliche Schraubenköpfe an unterschiedlichen Zylindern im selben Modell angebracht werden.


    c) Schraube mit wählbaren Schlüsselweiten der UDF-Köpfe

    Die Schraubenköpfe, egal welcher Typ, sollen unabhängig vom Schraubendurchmesser ein frei wählbares Maß haben.
    In diesem Fall kann der Definitionsdurchmesser der Schlüsselweite als variables Maß im UDF definiert werden. Dieser muss dann beim Absetzen des Modells immer eingegeben werden. (Beispiel Fall_c mit oval.gph)

    Vorteil:

  • einfach Anwendung, die jeder versteht
    Nachteil:
  • extrem fehleranfällig bei Modelländerung, da die einzelnen Schraubenköpfe manuell nachgezogen werden müssen.


    In den DesignTools werden die beiden letzten Verfahren abhängig vom Anwendungsfall angewendet, z. B.:

  • Passfedernuten werden nach b) durch Einmessen des Wellendurchmessers vollautomatisch nach DIN 6885 modelliert.
  • Zahnräder werden nach c) durch Eingabe variabler Maße (nicht Parameter !!!) modelliert.


    Nachtrag: Bei dem anhängenden File muss die Endung ".txt" weggelöscht werden. Danach kann der7z-File mit dem Freewareprogramm www.7-zip.org  entpackt werden. Das ist das einzige freie XP64-Zip-Programm, das ich kenne.

    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • anagl
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     


    Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

    Beiträge: 4566
    Registriert: 28.05.2001

    CREO2 M140
    PDMLink 10.2 M020
    HW diverse
    Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

    erstellt am: 28. Jul. 2008 19:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SJEskimo 10 Unities + Antwort hilfreich

    Das ist eine hervorragende Darstellung von unterschiedlichen Lösungstrategien am Beispiel Schrauben-UDF
    eigentlich 50 Ü's

    OT 7-Zip kann auch Standard-Zip

    ------------------
    Servus
    Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz