| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Unterverzeichnisse (3129 mal gelesen)
|
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nach längere Abstinenz, darf "muss" ich mal wieder mit Pro/E schaffen.....  liebe Grüße an alle! jetzt mit der WF 4.0 die konfiguration habe ich weitgehend aus meinem WF 2.0 System übernommen, so dass ich arbeiten kann..... aber ein paar Dinge gefallen mir trotzdem nicht...! 1. meine Modelle sind getrennt in z.Z. drei Arten von Teilen (das können aber auch gern einmal mehr Gruppen werden) - die Teile an denen ich arbeite - Teile die zum Projekt gehören, mir aber vorgegeben sind - Normteile meine Vorgehensweise, ich lege einen neuen Ordner in meinem Pro/E Projekt Verzeichnis an nennen wir ihn einmal Projekt_XYZ diesen mache ich zu meinem aktuellen Arbeitsverzeichnis.... soweit alles klar da ich aber meine Teile zwingend von den anderen getrennt halten muß! möchte ich wie folgt vorgehen..... im aktuellen Arbeitsverzeichnis Unterordner - NORMTEILE -FREMDTEILE diese benötige ich quasi immer.... nur das Problem Pro/E findet bei erneutem start die Teile nicht mehr, wenn sie nicht im Arbeitsverzeichnis stehen.... Mein Lösungsansatz..... sieht in etwa so aus - %Arbeitsverzeichnis%\Normteile - %Arbeitsverzeichnis%\Fremdteile und dann ab mit diesen zwei Zeilen in die search.pro jetzt die Frage schreibt Pro/E das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf irgend eine Variable, die ich in der search.pro verwenden kann? falls nicht.... ich kann ja eine Variable über eine Batch-Datei setzen, in der zum beispiel so etwas steht wie set proe_work=H:\Projekt_XYZ wie kaann ich in der gleichen Batch-Datei das Arbeitsverzeichnis für Pro/E setzen? 2. ich habe meine standart Normteile und einiges mehr über Pro/Libary in Pro/E eingebunden, die Bibliothek funktioniert auch, so dass ich über diese Teile, UDF's, Materialien aufrufen kann, nur findet Pro/E die Normteile aaus der Libary bei erneutem Starten von Pro/E und aufrufen der Baugruppe nicht wieder, ich habe in der search.pro bereits auf die verzeichnisse der Pro/Libary verwiesen. So das wars erst mal, was mir auf der Seele brennt, habe zwar noch ein anderes Problem mit Toleranzen, aber dazu muss ich erst noch ein wenig in der Hilfe, bzw. hier im Forum rechergieren. Bin mal gespannt, was an Anregungen kommt.... LG Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Zitat: Original erstellt von Jens2001: 2. ich habe meine standart Normteile und einiges mehr über Pro/Libary in Pro/E eingebunden, die Bibliothek funktioniert auch, so dass ich über diese Teile, UDF's, Materialien aufrufen kann, nur findet Pro/E die Normteile aaus der Libary bei erneutem Starten von Pro/E und aufrufen der Baugruppe nicht wieder, ich habe in der search.pro bereits auf die verzeichnisse der Pro/Libary verwiesen.
Kontrollier bitte noch mal ganz genau Deine neuen Pfade: Keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Umlaute verwenden Hast Du in verschiedenen Verzeichnissen gleichnamige Unterverzeichnisse? Solltest Du auch vermeiden. Vor allen Dingen, wenn dort dann wieder gleichnamige Modelle liegen Zu der Sache mit der Unterstruktur im Arbeitsverzeichnis kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Es gibt in ProE zwar folgenden config-Eintrag: file_open_default_folder working_directory Aber ich habe es auch noch nicht geschafft den Wert working_directory irgendwie weiter zu verarbeiten. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
|
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Maike ja, genau diee Sache mit .\ meine ich! ich habe mích jetzt jetzt mal soweit in diee Sache eingelesen... es gibt da wohl ein: 1. .\ 2. ..\ 3. \ was bedeuten diese genau, was ist der Unterschied zwischen diesen? ist leider als Suchbegriff zu kurz um was zu finden. die andere Problematik mit der Bibliothek habe ich hin bekommen, da die ganze Sache auf Vista 64 bit läuft und ich auf der Maschine auch nicht die die Rechte verbiegen darf, habe ich komische path-Angaben mit Leerzeichen und teilweise auch klammern "(x86)" das bedeutet die path-Angaben in der Search.pro müssen in "" stehen soweit so gut das steht auch so in der Dokumentation von Pro/E jetzt wird's aber lustig, denn das aufrufen der Search.pro in der config.pro MUSS ohne "" erfolgen!!!!!!! selbst, wenn im Path Leerzeichen drin sind, keine Ahnung was sich da die Programierer bei gedacht haben!? lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Zitat: Original erstellt von Jens2001: [...]da die ganze Sache auf Vista 64 bit läuft und ich auf der Maschine auch nicht die die Rechte verbiegen darf, habe ich komische path-Angaben mit Leerzeichen und teilweise auch klammern "(x86)"[...] keine Ahnung was sich da die Programierer bei gedacht haben!?
Na ja, erstmal zwingt Dich ja keiner, Dein Pro/E auch wirklich in diese komischen Verzeichnisse zu installieren. Mein(e) Pro/E(s) liegen schon seit Urzeiten brav im Verzeichnis "C:\PTC\" in den Unterverzeichnissen entsprechend ihrer Version, also zum Beispiel "C:\PTC\ProEWiFi2M230\". Klingt komisch, ist aber so. Bleibt kurz, hat keine Leer- und Sonderzeichen und ist ordentlich. Für Deine unterschiedlichen Arbeitsumgebungen kannst Du Dir übrigens verschiedene Start-Verknüpfungen mit unterschiedlichen Arbeitsverzeichnissen anlegen, die alle eine unterschiedliche search.pro besitzen - damit kannst Du Deine Umgebungen problemlos ordnen, ohne Dich um "." und "\" zu kümmern...  ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Hallo Jens2001 ! Um die Pfadangaben etwas zu "vereinfachen" ist ja die alte DOS Schreibweise ganz brauchbar. Öffne die Datei (search.pro)vielleicht mal mit crossfire. Dort gibt es die Möglichkeit die Pfade in die alte Schreibweise zu überführen. Außerdem wird Dir direkt angezeigt ob die Pfade stimmen oder nicht, wenn Du sie anklickst. Gruß ------------------ -Axel- [Diese Nachricht wurde von arossbach am 24. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Michael 18111968 nun mit C:\PTC\Pro/E ist leider nicht! das ist eine Frage von Rechten insbesondere Schreibrechten, da das Notebook in verschiedenen Fremdnetzen eingelockt werden muss bin ich mit Schreibrechten auf meinen USER Path angewiesen, und das läuft soweit auch ohne Probleme! Die Leserechte auf die Bibliothe läuft inzwischen auch super! jetzt fehlen nur noch die relativen Bezüge auf Unterverzeichnisse vom jeweiligen Arbeitsverzeichnis.... ich habe probiert..... \Normteil "\Normteil" .\Normteil ".\Normteil" ..\Normteil "..\Normteil" eine der Varianten solle doch funktionieren! lg jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
|
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
yep!!!!! Danke! das ist genau das was ich gebraucht habe funzt super! Nur laut Pro/E Dokumentation eigentlich falsch, da Unix Notation aber egal es tut genau was ich brauche..... jetzt schreibe ich mir noch ein kleines Tool, batch oder vielleicht auch in ner Hochsprache, mit dem ich neue Projekte anlegen kann und das mir im Projekt Unterverzeichnisse für Schrauben, Lager, Dichtungen, Federn etc. anlegt und targe diese in die search.pro ein und dann habe ich ne saubere Verwaltung meiner Pojekte.... ach sooo, das gibt doch gleich 10 Punkte! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
und schon sind sie wieder da meine Probleme irgendwie ist Pro/E ja schon genial aber manchmal vermisse ich einfach die Logik und durchgängigkeit..... beim Such-Path in der search.pro müssen Gänsefüßchen stehen wenn der Path "modern" ist mit Leerzeichen etc. beim Eintrag der search.pro dürfen keine "" stehen auch wenn der Path "modern" ist search_path ./normteil funktioniert super!!!! wenn auch Unix Notation search_path ./normteil/lager funktioniert schon wieder nicht mehr Hallo, das ist doch nicht mehr logisch!? lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Zitat: Original erstellt von Jens2001: Maike es gibt da wohl ein: 1. .\ 2. ..\ 3. \was bedeuten diese genau, was ist der Unterschied zwischen diesen?
\ = Hauptverzeichnis, oberste Ebene .\ = relativer Pfad vom aktuellen Verzeichnis ..\= vom aktuellen Verzeichnis eine Ebene höher
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ rjordan ja, das ist eben einfach DOS.... so steht es mehr oder weniger für Windows Systeme auch in der Hilfe beschrieben.... nur leider funktionieren .\ ..\ egal ob mit "" oder ohne "" geschrieben nicht! das einzige was bei mir funktioniert ist ./ ohne "" was wiederum Unix Notation ist und unter Win eigentlich nicht funktionieren dürfte und selbst ./ funktioniert nur eine Ebene tiefer nicht mehr! mit systemvariablen soll das laut Hilfe auch gehen, habe ich noch nciht auspobiert und diese werden entgegen dos win nicht mit %irgendwas%\normteil sondern mit $irgendwas\normteil aufgerufen..... was hat sich PTC nur dabei gedacht? kann man sowas nicht sauber implementieren????? lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Zitat: Original erstellt von Jens2001: [...]was wiederum Unix Notation ist und unter Win eigentlich nicht funktionieren dürfte[...]
Klar darf das funktionieren: Du befindest Dich ja nicht im Betriebssystem, sondern in einer Pro/E-Konfigurationsdatei! Zitat: Original erstellt von Jens2001: [...]was hat sich PTC nur dabei gedacht? kann man sowas nicht sauber implementieren?????
Der entscheidende Hinweis zum Grundverständnis ist, dass eine search.pro auch in gemischten Umgebungen (Unix, Linux, Windows als Client KOMBINIERT MIT Unix, Linux, Windows als Server) funktionieren MUSS, sonst müsstest Du je nach Betriebssystem eine eigene search.pro pflegen - dafür bekäme PTC richtig Prügel! Deshalb (und bedingt aus der Historie als Unix-System) hat man sich auf diese Regeln festgelegt und seitdem beibehalten - eine search.pro aus Version 12 sollte also immer noch funktionieren... Ich finde, Du solltest Dir die vielen guten Tipps mal durch den Kopf gehen lassen statt gerade mit dem zu experimentieren, vor dem Du von Meike gewarnt worden bist!
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Michael, nun Dein Argument mit Unix ok da stimme ich Dir schon zu Pro/E kommt von Unix und es muss über alle betriebsysteme eine Duchgängigkeit gewährleitet werden! Aber Zitat: Ich finde, Du solltest Dir die vielen guten Tipps mal durch den Kopf gehen lassen statt gerade mit dem zu experimentieren, vor dem Du von Meike gewarnt worden bist!
diese Ausage ist sicherlich überaus gut von dir gemeint und ich sehe auch die Probleme in die man möglicherweise hinein läuft! Aber für meinen speziellen Anwendungsfall bestehen genau diese eben nicht! Begründung 1. Ich arbeite allein an meinen Geometrien kein Zugriff von außen etc. (ich bekomme ein Modell an dem ich wenige einzelne Teile bearbeiten und optimieren muss, deshalb brauche ich zwingend eine Trennung zwischen meiner Geometrie, der vorgegebenen und den Normteilen in meinem "Ordner habe ich auch oft Varianten!" deshalb wird es ohne Trennung sehr unübersichtlich! 2. Ich wechsele niemals inerhalb der Sitzung das Arbeitsverzeichnis es gibt für jedes Projekt eine separate Startverknüpfung Die einzige vernünftige Alternative zu dem was ich vor habe sehe ich in einer Part-Datenbank irgendetwas wie Windchil Intralink etc. das ist für meinen Fall aber deutlich überdimensioniert und mit Kanonen auf Spazen geschossen im übrigen beschreibt ja PTC genaau das was ich mit relativen Path's machen will auch in der Hilfe, warum geht das dann nicht? Mag für viel Umgebungen wirklich gefählich sein für meine ist es die Lösung!!!! Zur Erklärung muss ich da wohl noch erwähnen, das ich nicht in irgendwelche Konstruktionsabteilungen eingebunden bin sondern Pro/E lediglich zur Aufbereitung von Bauteilgeometrien für FEM-Analysen benutze, die "Randteile" benötige ich aber zum einbringen von Lasten, Kontakten, Rahmenbedingungen in meinen Modellen, ansonsten arbeite ich mit zwingend von einander getrennten come in und go out Modellen! Außer meinen aktuellen 2-3 Projekten und meiner Normteil Bibliothek vorwiegend Schrauben Lager und ein paar UDF's befinden sich keine Pro/E Dateien auf meinem Rechner! Siccherlich, ich kann auch ohne Unterverzeichnissen arbeiten, aber es ist einfach sehr unübersichtlich und nervt. Abschließend..... meine anfängliche Begeisterung für ./normteil in der search.pro muss ich leider zurück nehmen, ich habe da nicht sauber getestet und ein Bibliotheksteil zum testen verwand (und vergessen es umzubenennen), und bin damit zugegebener Maßen auch ein wenig in die Problematik der Warnungen von Maike und Michael hinein gelaufen! Aber dies nur auf Grund der schlacksigen Tests mit wechsel des Arbeitsverzeichnis und hin und herspringen zwischen Editor, Explorer und Pro/E! Wenn die Sache sauber implementiert ist, kann ich dies ausschließen! lg Jens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
so, vielen Dank Euch allen für die Hilfe! ich habe das Problem jetzt gelöst! relative Pfade wie .\normteil, .\normteil\lager etc funktionieren! aaber nur in der config.pro Variable search_path!!!!!!!!! und NICHT!!!!! in der Datei search.pro mit der ich die ganze Zeit lang experimentiert habe finde das etwas stupid aber egal mein Problem ist gelöst! Vielen Damnk allen für die nette und freundliche Hilfe das Forum ist spitze!!!! Fühle mich hier seit fast zwei Jahren wieder fast wie zu Hause! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |