Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Vierkantrohr um komplettes Gerüst aus Kurven

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Vierkantrohr um komplettes Gerüst aus Kurven (823 mal gelesen)
Slider99
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slider99 an!   Senden Sie eine Private Message an Slider99  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slider99

Beiträge: 269
Registriert: 22.09.2006

Version Creo Parametric 2.0
Datum M050
-----
Windows7, SP1
2,8 GHz
16 GB RAM

erstellt am: 29. Mrz. 2007 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


grundgeruest.prt.zip

 
Hallo,

ich habe ein Gerüst aus Kurven erstellt.
Hier möchte ich um jede Kurve ein Vierkantrohr 50x50mm/ Wandstärke 5mm legen. Wie gehe ich hier am sinnvollsten vor?
Auf einen Schlag kann man das nicht machen - oder?
Danke

Gruß
Slider

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 29. Mrz. 2007 15:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich nehme mal an (da ich mit ProE2001 arbeite kann ich ihr Modell nicht öffnen), dass sie das Kurvengerüst in einem Skelett erzeugt haben.
Wie sollte es * auf einen Schlag * gehen? Das Formrohrgerüst wird ja wohl aus vielen verschiedenen Teilen bestehen. Also ist auch in jedem der Teile ein Körper (ziehen) zu modellieren.


------------------
mfg HP

[Diese Nachricht wurde von call4help am 29. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 29. Mrz. 2007 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 29. Mrz. 2007 20:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich mache etwas ähnliches bei einem Gußgehäuse. Mittels Kurven definiere ich den Verlauf einer Formdichtung mit mehreren Dichtstegen. Die Gehäuserippen sind Zugkörper. Das Grundrippen-KE selber sind gleich mit Formschräge und Radien skizziert.
Der Grundzugkörper liegt auf der Hauptdichtkurve. Jetzt:
- Elementwahl auf KE stellen
- Grundzug-KE anklicken
- #Editieren #Spezial einfügen (Ich tipp von zuhaus, ich hoff das heißt so. Ist jedenfalls nicht das 08/15-Kopieren sondern das andere. Ich selber hab dafür nen Mapkey)
- im Menü anklicken: Abhängig & Neue Referenzen
- bei den angezeigten Referenzen die Kurve anklicken
- jetzt die neue Kurve anklicken
Fertig!

Mögliches Problem: der Kopiezugkörper ist um 180° gedreht (hab ich immer wieder). Lösung:
- Grundzugkörper umdefinieren
- Bei der Leitkurve ins Menü #Details
- dort einen Startpunkt (auf ein Kurvenende bzw. bei Schleifen auf eine markanten Punkt legen!!) wählen
Jetzt muss man beim Kopieren bei den Referenzen zwar auch den Startpunkt neu definieren (selbstverständlich auf der neuen Kurve), aber wenn der Körper um 180° gedreht ist ... muss man zwar diese Kopie löschen und eine neue erzeugen. Hier aber den Startpunkt auf das andere Kurvenende legen. Klappt zu 95%.

Nachteile:
- kriegt die Grundkurve eine Macke, fliegt alles!
- Grund-KE z.B. von Fläche auf Solid umdefinieren wirkt sich nicht auf die Kinder aus!! (Wollt ich machen, hats mich gebissen)
- Grund-KE soll noch eine Referenz zusätzlich erhalten: NIX!!!

------------------
Fatale Fraktalitis...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 29. Mrz. 2007 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich


Bild_1.JPG

 
Hallo Slider99,

wenn dir das B&W-Tool nicht zur Verfügung steht verwende doch einfach das "ZugKe mit variablen Schnitt".
Die Einstellungen dafür siehst du im Bild_1. (dünner Volumenkörper)
Sollt einmal "Sandard" nicht funktionieren, musst du eine andere X-Richtungsref am Start auswählen.(in deinem Fall ist die Ebene Oben gut. Probiere einfach mal aus was passiert wenn du verschiedene X-Richtungsref. wählst)

Im Übrigen solltest du, wie schon von call4helb erwähnt, mit einem Skelett in einer BG arbeiten. Jedes Vierkanntrohr ist ein einzelnes Teil. Das Gerüst ist demnach eine Baugruppe und nicht wie in deinem Bsp ein Teil.

Gruß
Harlekin


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz