Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Gitterrohrrahmen erstellen mit Referenz auf Baugruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
Autor Thema:  Gitterrohrrahmen erstellen mit Referenz auf Baugruppe (3827 mal gelesen)
davidhess
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von davidhess an!   Senden Sie eine Private Message an davidhess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für davidhess

Beiträge: 8
Registriert: 22.03.2007

AMD Athlon(tm) 64 Processor
3500+
NVIDIA GeForce 6600<P>Windows XP<P>1GB RAM<P>ProE Wildfire 2.0

erstellt am: 22. Mrz. 2007 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Rahmen1.JPG


Rahmen2.JPG

 
Hallo erst mal!!! 

Erst mal ein fettes sorry aber ich bin ein Newbie (Neuer) der ein spezielles Problem hat. Und zwar möchte ich einen Gitterrohrrahmen erzeugen.

Das Problem ist dass mir als Neuling auf diesem Gebiet der richtige durchblick über die Möglichkeiten von ProE fehlt. Deshalb frage ich euch experten! Vielleicht könt ihr mir ja weiterhelfen.

Ich habe auf der Hochschule ein Projekt bekommen bei dem ich den Rahmen eins Formula Student Mobils modellieren soll.

Jetzt habe ich mir einige Gedanken darüber gemacht wie ich diesen Systematisch aufbauen kann so dass dieser schnell (ggf) verändert werden kann. Gedacht habe ich mir dass ich in der Baugruppe ein aus Punkten aufgebautes Skelett mache auf diese Punkte ich dann meine einzelnen Rohre referenzieren würde. Das Problem ist dass jedes einzelne Rohr ein eigenes Teil sein sollte um später eine Einzelteilzeichnung zu bekommen. An punkten bei denen mehrere Rohre zusammenlaufen würde ich gern ausgewählte rohre an die kontur der anderen anpassen.

ich schicke ein screenshot mit an dem ihr sehen könnt wie es ungefähr aussehen soll. auf Bild 2 seht ihr die verbindung wie sie studenten vor mir gemacht haben! was ziemlich "******e" aussieht und auch später von der Zeichnungsableitung ******e ist!

Wäre für ideen und anmerkungen sehr dankbar!!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cbernuth@DENC
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
IT Expert for Mechanical Product Design



Sehen Sie sich das Profil von cbernuth@DENC an!   Senden Sie eine Private Message an cbernuth@DENC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cbernuth@DENC

Beiträge: 2123
Registriert: 19.07.2001

DELL Precision 5530
GeForce P1000
Creo7.0.8.0, Creo 9.0.1.0
CATIA V5 19-22

erstellt am: 22. Mrz. 2007 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Newbe,
bitte, bitte, bitte das Kleingedruckte ganz oben lesen! Systeminfo ausfüllen, dann sehen wir weiter...

------------------
Gruß,
:cybernuth:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 22. Mrz. 2007 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und Wilkommen,

schau mal in diesen Beitrag: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/012741-2.shtml
Ich denke er hilft dir weiter.
Achte besonder auf die Beitrage von stefanba. Vielleicht hilft er  euch auch mit einer Testlizenz des B&W-Tools weiter!

Von welchem Racing-Team bist du denn?
Ich bin ehemaliges Mitglied von Wob-Racing und habe selbst mal einen Rahmen ausgelegt. Wenn du also dazu weitere Frage hast, melde dich einfach bei mir per PM, dann können wir auch gene einmal telefonieren.
Die Herangehensweise mit dem Skelett ist völlig richtig, nur solltest du zwischen den Punkten auch Kurven als Refetenz für die Rohre ziehen.


Gruß
Harlekin

PS: fülle bitte noch deine Systeminfo aus!!!(das ist wichtig!!!
PPS: hier noch ein Beitrag über Rohrverschneidung mit BSP, solltest du mit einer FH-Pro/E-Lizenz öffen können. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/012790.shtml#000009

[Diese Nachricht wurde von the_sad_harlekin am 22. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 788
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 22. Mrz. 2007 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Da es sich beim gewünschten Rohrrahmen um eine recht übersichtliche Konstruktion handelt, würde ich den Rahmen in einem Skelett mit Ebenen, Achsen, Kurven und Punkten simulieren.
Die geneigten Seitenwände gehen durch Achsen die auf der Ebene Bodenrahmen-Oberkante liegen und sind zur Mitte hin geneigt (on the fly)
Die Knotenausschnitte würde ich mittels Baugruppenmaterialschnitten machen, die entlang eines Rohres gezogen werden.
Für diese einmalige recht einfache Rohrkonstruktion lohnt sich ein Einarbeiten in ProPiping meines Erachtens nicht

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tvd
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tvd an!   Senden Sie eine Private Message an tvd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tvd

Beiträge: 960
Registriert: 15.09.2005

Creo 4.0 ... was ein Schrott...

erstellt am: 22. Mrz. 2007 19:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
was ziemlich "******e" aussieht und auch später von der Zeichnungsableitung ******e ist!
Und warum zeigst Du die verdeckten Kanten auf der Zeichnung? Die Stoßstellen noch verrunden, dann siehts wie ne Schweißnaht in der Realität aus... 

Geh mal in ne Firma die zertifiziert ist solche Käfige zu schweißen. Da ist die Darstellung hier noch das höchste der Gefühle! Immer den zu betreibenden Aufwand am zu erwartenden Nutzen orientieren...

------------------
Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 22. Mrz. 2007 20:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

@ call4help:

Der Rahmen ist noch eine übersichtliche Konstruktion *ggg*, was sich wohl bald ändern wird

Mit einem Skelett, in dem die Kurven für die Rohre erzeut werden sollte auf jeden Fall gearbeitet werden, aber die Baugruppenmaterialschnitte für das Verschneiden der Rohre sind Pfusch!!!
Ein Rohr ist ein einzelnes Teil, also sollte der Schnitt auch im Teil erfolgen!
Dieses Projekt soll den Studenten die richtigen Vorgehensweisen vermitteln und nicht wie man etwas hinpfuschen kann.

@ tvd:
der Aufwand sollte schon recht hoch sein.... denn der Nutzen ist das Lernen und die Weiterbildung der Studenten....
Schau dir mal an worum es bei diesem Projekt geht und was für geile Fahrzeuge dabei entstehen!

Homepage WOB-Racing

Homepage Formula Student Germany


Gruß
Harlekin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tvd
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tvd an!   Senden Sie eine Private Message an tvd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tvd

Beiträge: 960
Registriert: 15.09.2005

Creo 4.0 ... was ein Schrott...

erstellt am: 22. Mrz. 2007 22:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Um was für ne Sache es dabei geht ist mir durchaus bekannt. Aber ich finde, daß man auch hier abwägen sollte zwischen Aufwand und Nutzen. Und irgendwelche Rohre aneinander zu trimmen gehört meines Erachtens nicht zu den Sachen welche man bis zum Erbrechen üben sollte. Zur konstruktiven Arbeit gehört beim Bau dieser Kisten denke ich mehr als nur einen Rahmen zu basteln. Und später soll er als fertiger Ingenieur ja auch Termine halten können...

Wenn Du mal in ne richtige Rennserie reinschaust wirst Du feststellen, daß es da nicht drum geht die schönste Zeichnung abzuliefern, sondern egal was passiert: Das erste Rennen steht im Kalender bombenfest und kann nicht verschoben werden. Bis dahin muß das Auto fertig sein. Und da es bei solchen Veranstaltungen nebenbei auch um ein wenig Kleingeld geht ist, dem Typen der den Käfig schweißt ziemlich egal wie die Zeichnung aussieht. Hauptsache er wird zum vorgegebenen Termin fertig. Sonst gibts Ärger. Für Schönheitskorrekturen an den Zeichnungen hat man nach dem zweiten Rennen dann wieder Luft.

Ich muss aber absolut anerkennen das es für den schulischen Effekt durchaus eine lustige Sache ist, bei der man so einiges lernen kann. Und alles fängt mal klein an...

TVD

------------------
Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 788
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 22. Mrz. 2007 22:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

@the_sad_harlekin
Baugruppenmaterialschnitte mit Sichtbarkeit im Teil halte ich keineswegs (kategorisch) für einen Pfusch.
Wenn nicht gepfuschtes Arbeiten den völligen Verzicht auf BG-Matschn. bedeutet, dann fragt man sich warum es den Baugruppenmaterialschnitt überhaupt gibt.
Wenn sie den Baugruppenmaterialschnitt kategorisch ablehnen, dann werden sie wohl auch dagegen sein, dass man bei der Konstruktion eines Rohres auf ein anderes referenziert – Referenzen sind also nur auf das Skelett erlaubt. Dann wird die Konstruktion des Rohrrahmens allerdings ein wenig unübersichtlich und meines Erachtens mutwillig kompliziert.
Ich für meinen Teil kann mit externen Referenzen sehr gut leben. Allerdings darf natürlich nicht kreuz und quer und irgendwie referenziert werden und die Baugruppen müssen in sich geschlossen (ohne ext.Ref) modelliert werden. Den Gitterrohrrahmen, den betrachte ich als eine in sich geschossene Baugruppe, und innerhalb dieser Baugruppe referenziere ich ganz ungeniert auf andere Teile.
Das halten wir auch in unserem Unternehmen so. Eine Baugruppe darf dann keine externen Referenzen haben, wenn diese allein von einem Konstrukteur bearbeitet werden muss.
Habe ich zwingend die ganze Baugruppe im Arbeitsspeicher, dann finde ich es als sehr übertrieben, wenn man in den Teilen keine Refenzen auf andere Teile der Baugruppe zulässt und alles an notwendiger Information in den jeweiligen Teil reicht.
Sollten sie allerdings vorschlagen, den Materialschnitt im Teil mit einer externen Referenz auf ein anderes Rohr zu erzeugen, dann ist dies natürlich eine Möglichkeit. Tun wir so als gäbe es den Baugruppenmaterialschitt (wahlweise mit Sichtbarkeit – oberste Ebene – im Teil) nicht. Dann sind allerdings pro Knoten in dem 3 Rohre zusammen kommen 6 MatSchn zu erzeugen. Viel Arbeit – und ich kann nicht erkennen worin der Sinn liegen könnte.

Es muss gesagt werden, dass es natürlich Konstruktionsaufgaben gibt, wo die Arbeitsweise des unterlassens jeglicher externer Referenzen notwendig und gefordert ist. Allerdings werden das wohl auch Konstruktionsbereiche sein, in denen Zeit und Geld eine untergeordnete Rolle spielen.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 26. Mrz. 2007 00:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für davidhess 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen 

Etwas spät, aber ging leider nicht anders 

@ tvd:

Zitat:
Ich muss aber absolut anerkennen das es für den schulischen Effekt durchaus eine lustige Sache ist, bei der man so einiges lernen kann. Und alles fängt mal klein an...

Dafür Danke!

Trotzdem denke ich der Aufwand ist gerechtfertigt. Es geht vordergründig nicht um das Üben von Rohrverschneidungen, sondern vielmehr um den Aufbau eines sehr guten CAD-Modells.
Dieses Modell wird dann später mit Sicherheit noch einer Steifigkeitsanalyse in Mechanica unterzogen und dafür sollte das Modell auch möglichst genau werden.
Des Weiteren gibt es viele Teams die ihre Rohre Laserschneiden lassen. Dadurch lassen sich später beim Schweißen die Rohre sehr gut zueinander ausrichten und zusammenheften.

Außerdem wird bei diesem Projekt nicht nur gefahren. Der gesamte Prozess der Entwicklung wird von einer Jury  bewertet. Je genauer ich bin, desto besser werde ich im Event abschneiden. (Etwas über ein Drittel der Punkte werden auf diese Weise verteilt)

Zu deiner Anmerkung der richtigen Rennserie  auch bei Formula Student müssen Termine eingehalten werden. Zum einen müssen bestimmte Reports im Vorfeld eingereicht werden zum anderen gibt es nicht viele Events in der Wellt an denen man teilnehmen kann (in Europa z.B. nur England, Deutschland, Italien) Das heißt werde ich nicht rechtzeitig fertig gibt es auch hier keinen Event/Rennen.
Ebenso habe ich als Team eine Pflicht gegenüber den Sponsoren. Tritt das Team beim geplanten Event nicht an, kann schnell ein Sponsor abspringen und das kann ein solches Projekt extrem zurückwerfen.


@call4help:

Ich lehne den Baugruppenmaterialschnitt nicht kategorisch ab, ich muß ihn ja selbst ab und zu nutzen. Er sollte jedoch meiner Meinung nach nur dann eingesetzt werden, wenn das Teil in der Baugruppe bearbeitet wird. Zum Beispiel wenn irgendein Halter erst beim Anbau gebohrt wird. In dem Fall wird bei uns in der BG gebohrt 
Ich lehne auch keine Externen Referenzen ab, im Gegenteil ich arbeite sogar gern mit ihnen. Sie sollten aber vernünftig verwendet werden. Soll heißen, sie sollen nur mit PublishGeom und ExternCoppyGeom erzeugt werden.
Ich bin nun mal kein Freund von externen Referenzen über die BG hinweg in ein anderes Teil gehen. Gerade bei ungeübten Anwendern führt das schnell zu zirkulare Referenzen.
Folge, der Nächste der irgendetwas an der BG ändern muss hat die helle Freude.
Auf der anderen Seite kann ich deine Arbeitsweise verstehen, denn sie kann schnell und effektiv sein. Trotzdem halte ich sie nicht für den Richtigen weg

Ich hoffe ihr Zwei nehmt meine Äußerungen nicht persönlich, ich sage nur meine Meinung.
Formula Student liegt mir nun mal sehr am Herzen, da es mir sehr viel gegeben hat!
Ich freue mich immer wenn neue Teams entstehen und möchte nur das diese vernünftig arbeiten, damit die Mitglieder genauso viel Nutzen für ihre Zukunft aus dem Projekt ziehen können wie ich!
Dies beinhaltet natürlich auch eine solche Diskussion über die Vorgehensweise beim verschneiden von Rohren, denn so machen sich die angehenden Konstrukteure selbst darüber Gedanken welcher Weg für sie besser/angenehmer ist.

Gruß
Harlekin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz