| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Rohrzusammenfuehrung ausschneiden (2222 mal gelesen)
|
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
N`abend zusammen ich habe eine Rohrzusammenführung die ich an der zusammenführung mit einem schnitt der gemeinsamen schnittmengen schneiden will siehe Bildjedoch kann ich den schnitt immer nur an einem Rohr ausführen, was ja auch logisch ist, da keine gemeinsame schnittmenge mehr vorhanden ist. Aber wie kannich das andere, noch nciht geschnittene Rohr (orange, gold) schneiden?? ,ohne das ich gesagt bekomme Zitat: Teile können nicht ausgeschnitten werden. Sie sind identisch oder schon durch andere Teile verschmolzen/ausgeschnitten.
Ich verwende Editieren > Komponentenoperationen > Ausschneiden
------------------ //Andreas 7. CAD Stammtisch/WORKSHOP Saar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndreasD
|
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndreasD
Im empfohlenen Thread weise ich ja auch darauf hin, dass der von os vorgeschlagene Weg zu einer Durchdringung der Rohre führt. Darum habe ich es ja auch mit Baugruppenmaterialschnitten gemacht. In ihrem Fall würden zwei BG-MatSchn zur Lösung führen. Ein bisserl umständlich aber wenn es nur ein einziges mal gemacht werden muss ein gangbarer Weg. Von einem Rohr wird der Außendurchmesser des jeweils anderen Rohres weggeschnitten. ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 22:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndreasD
Moin Andreas, ich hab da mal was gebastelt. Vieleicht gefällt dir ja die Art der Rohrverschneidung. (siehe Anhang) Das Verschneiden erfolgt in den einzelnen Rohren über die BG. Benutzt werden dazu die kopierten Flächen(aus anderem Rohr) und ein Verbundvolumen im zu schneidenden Rohr. Ist übrigens sehr varialbel wenn man so verschneidet. Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndreasD
Andreas, mache mal das Beispiel auf. Dort sind die Schnitte sauber. Kommt darauf an was für Flächen man zu erzeugen des Verbundvolumen nimmt und ein bischen auch wie die Rohre erzeugt sind. Schau es dir einfach mal an. Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK ich hab mich jetzt mal ein bis`chen angestrengt und habe den PERFEKTEN Schnitt , für mich, erstellt !! Meine Vorgehensweise auf die beiden Rohre je eine tangentiale ebene aussen erzeugen, dann durch die Winkelhalbierende erneut eine ebene erzeugen, um dann diese als referenz für meinen schnitt zu nehmen! nun konnte ich das "überstehende" rohrmaterial von jedem rohr durch matschnitt schneiden so soll ein schnitt aussehen Gibt es eine möglichkeit um so etwas "halbwegs" Eleganter hinzubekommen ?
------------------ //Andreas 7. CAD Stammtisch/WORKSHOP Saar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndreasD
|