Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Var Schn Zieh an 3D-Spline

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Var Schn Zieh an 3D-Spline (2340 mal gelesen)
heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 21. Feb. 2007 18:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Var_Schn_Zieh_an_3D-Spline.ZIP

 
Hallo.

zum X-ten mal, aber auch die Suche hat mir zwar viele Hilfen, aber nicht die abschließende Klärung gebracht.
geholfen hat mir am meisten: Zugelemente mit variablen Schnitt ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000426.shtml  )

Ich möchte gerne einen Wellschlauch an einer 3D-Spline frei durch den Raum ziehen. Es handelt sich um eine echte 3D-Spline, also nichts mit 2Ebenen oder so. Für die Wellen reicht mir sinus (od. cos) mit Trajpar, wegen der Einfachheit nicht mit angegeben, dazu sind keine Antworten nötig.

Ich will einen dünnen Zugkörper entlang obiger Spline ziehen. Was wäre die einfachste und günstigste Vorgehensweise?

Ich kriege es zwar irgendwie hin, aber die Lösungen befriedigen mich nicht vollständig, da es nicht immer richtig funktioniert.


Als mögliche Lösungen habe ich durch ausprobieren gefunden:
(für die 2.Kurve habe ich die 1.Kurve mit geringen Abstand kopiert. In beigefügter Zeichnung habe ich den Abstand absichtlich vergrößert, um deutlich sehen zu können, ob Schlauch auch an richtiger Kurve erzeugt ist.)

1. Senkr zu Leitkv
Ursprungs-Leitkurve: 1.Kurve
senktechte Leitkurve verwenden
X-Leitkurve: Kopierte Kurve
Leitkurven: nur FERTIG
Skizze: Kreis um 1.Kurve

Das funktioniert manchmal,aber nicht immer. wenn ich bei Punkt0 beginne, gelingt es mir meist nur die kopierte Kurve als Zentrum zu wählen, ganz egal in welcher Reihenfolge ich die Kurven anwähle. an der richtigen Kurve gibt es meist nur ein wirres Kneuel, oder Fehlermeldung: "nicht alle Steuerelemente definiert".
Wenn ich allerdings an Punkt 14 als Startpunkt beginne, klappt es meist.

Warum ist das so?


2. senkrZuUrsprLtkv
Ursprungs-Leitkurve: Kopierte Kurve
X-Leitkurve: 1.Kurve
Leitkurven: nur FERTIG
Skizze: Kreis um 1.Kurve

Bei Anwahl der Kurven in richtiger Reihenfolge (wie unter 1.) erscheint Fehlermeldung: "nicht alle Steuerelemente definiert".
Hier spielt es keine Rolle, ob bei PNT0 oder PNT14 begonnen wird.

Ich verstehe die Gründe einfach nicht.


a) Gibt es eine Möglichkeit, nur eine Kurve für Ursprungs-Leitkurve und X-Leitkurve zu verwenden?

b) Was ist die rationellste und sicherste Möglichkeit solche Körper zu erzeugen?

c) Welche anderen Möglichkeiten gibt es noch für solche Körper?


Da ich mit "Var Schn Zieh" noch einige Probleme habe, hätte ich gerne einige Übungsdateien, oder einige Links dazu.


Vielen Dank und viele Grüße
      heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 21. Feb. 2007 22:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich


Var_Schn_neu.zip

 
 
Zitat:
Original erstellt von heilo:
Hallo.

zum X-ten mal, aber auch die Suche hat mir zwar viele Hilfen, aber nicht die abschließende Klärung gebracht.
geholfen hat mir am meisten: Zugelemente mit variablen Schnitt ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000426.shtml  )

Ich möchte gerne einen Wellschlauch an einer 3D-Spline frei durch den Raum ziehen. Es handelt sich um eine echte 3D-Spline, also nichts mit 2Ebenen oder so. Für die Wellen reicht mir sinus (od. cos) mit Trajpar, wegen der Einfachheit nicht mit angegeben, dazu sind keine Antworten nötig.

Ich will einen dünnen Zugkörper entlang obiger Spline ziehen. Was wäre die einfachste und günstigste Vorgehensweise?

Ich kriege es zwar irgendwie hin, aber die Lösungen befriedigen mich nicht vollständig, da es nicht immer richtig funktioniert.


Als mögliche Lösungen habe ich durch ausprobieren gefunden:
(für die 2.Kurve habe ich die 1.Kurve mit geringen Abstand kopiert. In beigefügter Zeichnung habe ich den Abstand absichtlich vergrößert, um deutlich sehen zu können, ob Schlauch auch an richtiger Kurve erzeugt ist.)

1. Senkr zu Leitkv
Ursprungs-Leitkurve: 1.Kurve
senktechte Leitkurve verwenden
X-Leitkurve: Kopierte Kurve
Leitkurven: nur FERTIG
Skizze: Kreis um 1.Kurve

Das funktioniert manchmal,aber nicht immer. wenn ich bei Punkt0 beginne, gelingt es mir meist nur die kopierte Kurve als Zentrum zu wählen, ganz egal in welcher Reihenfolge ich die Kurven anwähle. an der richtigen Kurve gibt es meist nur ein wirres Kneuel, oder Fehlermeldung: "nicht alle Steuerelemente definiert".
Wenn ich allerdings an Punkt 14 als Startpunkt beginne, klappt es meist.

Warum ist das so?


2. senkrZuUrsprLtkv
Ursprungs-Leitkurve: Kopierte Kurve
X-Leitkurve: 1.Kurve
Leitkurven: nur FERTIG
Skizze: Kreis um 1.Kurve

Bei Anwahl der Kurven in richtiger Reihenfolge (wie unter 1.) erscheint Fehlermeldung: "nicht alle Steuerelemente definiert".
Hier spielt es keine Rolle, ob bei PNT0 oder PNT14 begonnen wird.

Ich verstehe die Gründe einfach nicht.


a) Gibt es eine Möglichkeit, nur eine Kurve für Ursprungs-Leitkurve und X-Leitkurve zu verwenden?

b) Was ist die rationellste und sicherste Möglichkeit solche Körper zu erzeugen?

c) Welche anderen Möglichkeiten gibt es noch für solche Körper?


Da ich mit "Var Schn Zieh" noch einige Probleme habe, hätte ich gerne einige Übungsdateien, oder einige Links dazu.


Vielen Dank und viele Grüße
      heilo



Hallo Heilo,

ad a: m.E. benötigst Du nur eine Kurve.
Sieh dir mein Beispiel an - willst Du so ein Gebilde?
ad b: Ich hab' dazu einfach die "Original"kurve angewählt und bin dann auf Zug-KE gegangen, dort gleich (!) in Skizzenmodus, also ohne an den Vorgaben bzgl. Richtung etc. irgendwas zu ändern.
Kreis skizziert, im Skizzierer Beziehung definiert.
Zu dieser Beziehung: Die Zahl 150 im Klammerausdruck steht für die Anzahl der erzeugten Elemente - "Wellen"), der Faktor 2 für diesen Ausdruck gibt mir die "Schwankungsbreite" des Durchmessers an, also bei 2: plus/minus 2, der abschließende Wert 50 entspricht dem Ausgangsdurchmesser, also um diese 50 variiert der Durchmesser gem. Beziehung.
Mit OK quittiert, anschließend KE im Modellbaum markiert -> editieren -> aufdicken um Wert xy (hier: 1, beidseitig).
Da das Regenerieren relativ lange dauert, schlaage ich vor, zuerst nur wenige "Wellen" zu erzeugen, um 1. die Richtung des Aufdickens rascher zu erkennen und 2. mögliche Fehler durch inkompatible Werte Kurvenradien/Geometriewerte (Kreisdurchmesser, Aufdickung) schneller zu erkennen, und erst dann den Inkrementfaktor zu erhöhen.
ad c: keine Ahnung, lern' selbst noch gerne was dazu...
HTH,
Peter

------------------
http://www.fuhrmann.at/

[Diese Nachricht wurde von flavus am 21. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 22. Feb. 2007 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich


3D_Schlauch_neu.zip

 
Moin heilo,

anbei noch eine Variante des Wellenschlauchs.
Grundsätzlich ist das die gleiche Variante wie bei flavus, mit dem Unterschied das ich Parameter verwendet habe, die die Beziehung im Skizzierer steuern.

Beziehungen im Skizzierer:
     n=anzahl_wellen
     sd4=r_2-r_1*cos(trajpar*360*n)

Erklärung zur Beziehung:
   --> r_max des Wellenschlauches ist dann bei cosinus gleich -1, also r_2+r_1
   --> r_min des Wellenschlauches ist dann bei cosinus gleich 1, also r_2-r_1
  


Gruß
Harlekin

[Diese Nachricht wurde von the_sad_harlekin am 22. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 23. Feb. 2007 20:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke.

Leider kann ich die Zeichnungen mit 2001 nicht öffnen. Werde mal versuchen ob ich mit einem Viewer etwas erkennen kann

Das mit den Wellen ist nicht das Problem, da weiß ich Bescheid.
Höchstens noch die Frage, ob man ohne großen Aufwand die Wellenform versteilern kann?
Mit mehr Wellen sieht es steiler aus, aber ich hätte gerne eine Funktion, welche im mittleren Bereich steiler als sin (cos) steigt.
Zur Not reicht aber die Sinusfunktion.

Mit normalen Ziehen krieg ich in 2001 keinen echten 3D-Zug hin, weiß auch nicht ob das dort mit den Wellenparametern funzt.

Bei Var Schn Zieh werden immer mehrere Kurven verlangt. Mit einer geraden X-Leitkurve, welche die Länge bestimmt, kat es auch nicht gefunzt. Als Krücke habe ich die Kurve kopiert, weiß aber nicht, welche Probleme das bringen kann.
Hätte gerne einige Tipps wie man sowas am einfachsten in 2001 macht.


Viele Grüße und schönes Wochenende
    heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
NX 1953 (Daimler)
i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
WINDOWS 10 Pro 64

erstellt am: 24. Feb. 2007 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

"normales" Ziehen geht nicht an so einer Leitkurve ...
bleiben nur die advanced Features ...

Wenn du unbedingt eine 2. Leitkurve brauchst, geht das auch ganz gut an einer Flächenkante, die man durch ziehen mit Pivot entlang der 1. Kurve ganz einfach bekommt, in dem man einen kurzen Strich als Skizze verwendet. Die Länge von diesem Strich kann übrigens auch als Vorgabe für den Durchmesser dienen, dann ist die Kante die Kurve für den X-Vektor.

Ach ja, und am besten den Schlauch auch nur als Fläche ziehen, und als nächstes Feature die Fläche aufdicken. Die Flächenfeatures laufen in der 2001 einfach besser.

MfG

------------------
BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): your computer has no brain, use your own 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 25. Feb. 2007 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke K_H_A_N.

Habe das mit dem Strich nicht ganz begriffen.
Generell habe ich mit Flächen nicht allzu viel Erfahrung.

Könntest Du bitte mal die Befehle dazu kurz auflisten, oder eine kleine Skizze.


Viele Grüße
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

WindowsXP SP3
Intel Core2 1,86GHz
2,0GB RAM
Nvidia Quadro FX 550
Integrated RAMDAC 128MB
ACAD 2007

erstellt am: 01. Mrz. 2007 20:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Noch etwas:

@flavus
Da ich deine Zeichnung leider nicht öffnen kann, komme ich
leider auch nicht an deine Beziehung ran.
Könntesr Du bitte mal die Formel für deine Beziehung hier
angeben?

Das mit dem Parameter trajpar kenne ich, hätte aber auch
gerne gewußt, welche anderen Möglichkeiten es noch gibt.

Vielen Dank und viele Grüße
    heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 01. Mrz. 2007 23:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich


3d-schlauch.jpg


skizze.jpg


skizzenbeziehung.jpg

 
Hallo Heilo (     ) - bei uns heißen nur Leitern so , werd' mir nächstens einen anderen username zulegen, vielleicht Heineken oder Kapsreiter...
Wie so viele hier arbeite ich schon länger nicht mehr mit Uraltversionen, und nur um was zu testen spiele ich sie nicht mehr auf.
Mit den Bildchen im Anhang solltest Du aber die Erstellung des Schlauches und der Beziehung nachvollziehen können.
Falls nicht, meld' Dich halt wieder.
Übrigens hat Harlekin ja die Beziehung schon angeschrieben (unter Verwendung von Parametern, aber sonst kein Unterschied) - also Augen auf beim Lesen!

------------------
http://www.fuhrmann.at/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 03. Mrz. 2007 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo flavus!

Eine Leiter bin ich nicht, der username setzt sich einfach aus 2Buchstaben vom Vornamen und 3Buchstaben vom Nachnamen zusammen, da ich auf diesem Gebiet nicht sehr kreativ bin.

Mit den Bildern komme ich klar, hatte irrtümlicherweise vermutet, eine ganz andere Formel (ohne Trajpar) zum Einsatz gekommen wäre.

an alle:
Habe mit "Var Schn Zieh" noch einige Probleme.
Hätte ich gerne einige Übungsdateien, oder einige Links dazu.

Viele Grüße
  Heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aarsar
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aarsar an!   Senden Sie eine Private Message an aarsar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aarsar

Beiträge: 310
Registriert: 10.06.2003

ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde ...

erstellt am: 04. Mrz. 2007 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich


3d-schlauch.prt.zip

 
nochmal moin,

Zitat:
Original erstellt von heilo:
...Eine Leiter bin ich nicht...

vielleicht ja ein ...

aber zur sache. nachdem ich deine kurve ja nun schon kenne habe ich mir den zugschnitt mal angesehen.
die von K_H_A_N beschriebene vorgehensweise ist bei solchen konturen erfahrungsgemäß die beste. ich würde hier die mittels zugfläche erzeugte "stützkurve" dazu nutzen, die aussenkontur (rillen) zu bestimmen.
1. zugkurve bestimmen (aus punktdatei oder wie in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/013194.shtml  beschrieben
2. fläche mittels variablem schnitt (option "VarSchnZieh" mit "normalrichtung" als vorgabe; ebene "XZ ist Normalrichtung, d.h. die ausrichtung des skizzierten schnitts wird immer senkrecht zu dieser gehalten, unabhängig von der leitkurvenkrümmung; in der skizze berandung der fläche schwingen lassen (ist lt. deiner aussage bekannt; andernfalls s. beschreibung des traurigen kaspers bzw. angehängtes modell)
3. dünnen körper mittels variablem schnitt (vorgabe "SenkrZuUrsprLtkrv"); zukurven sind erstens deine in 1. erzeugte und zweitens die berandung aus 2., kreis in der skizze an den beiden leitkurvenpunkten festzurren

ps: bitte in angehängter datei die gruppe zurückholen.

------------------
gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 05. Mrz. 2007 19:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke aarsar.

Hoffe, das ich mit dieser Sache jetzt klarkomme.

Hätte nur gerne noch gewußt ob es zu "Var Schn Zieh" im Internet irgendwo Übungsdateien gibt, ode ob mir jemand sowas zumailen kann.

Mit freundlichen Grüßen
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aarsar
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aarsar an!   Senden Sie eine Private Message an aarsar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aarsar

Beiträge: 310
Registriert: 10.06.2003

ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde ...

erstellt am: 06. Mrz. 2007 19:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 07. Mrz. 2007 19:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke aarsar

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz