ALS ALTERNATIVE:
DIE PRO/E-HILFE!!!
So erzeugen Sie Zugkörper mit variablem Schnitt
1. Wählen Sie im Menü KOERPER OPT (SOLID OPTS) oder im Menü FLAE OPT (SRF OPTS) den Befehl Spezial (Advanced) und danach den Befehl Fertig (Done). Es erscheint das Menü SPEZIAL KE OPT (ADV FEAT OPT).
2. Wählen Sie im Menü SPEZIAL KE OPT (ADV FEAT OPT) den Befehl Var Schn Zieh (Var Sec Swp) und danach den Befehl Fertig (Done). Pro/ENGINEER ruft das Dialogfenster für das Erzeugen von KEs und das Menü VAR SCHN ZIEH (VAR SEC SWP) auf.
3. Wählen Sie einen Befehl im Menü ZUG-OPTIONEN (SWEEP OPTS) und abschließend den Befehl Fertig (Done). Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung:
SenkrZuUrsprLtkrv (NrmToOriginTraj) - Wählen Sie die Steuerleitkurve.
Normalrichtung (Pivot Dir) - Verwenden Sie das Menü ALLG AUSW RIC (GEN SEL DIR) zum Angeben der Normalrichtung. Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung:
Þ Ebene (Plane) - Wählen Sie eine Ebene oder erzeugen Sie eine neue Bezugsebene, zu der die Richtung senkrecht ist.
Þ Krv/Knt/Achs (Crv/Edg/Axis) - Wählen Sie eine Kante, Kurve oder Achse als Richtung. Wenn Sie eine nicht lineare Kante oder Kurve wählen, fordert das Programm Sie auf, einen Bezugspunkt auf der Kante oder Kurve zu wählen oder eine Tangente anzugeben.
Þ Koord System (Csys) - Wählen Sie eine Achse des Koordinatensystems als Richtung.
Senkr zu Leitk (Norm To Traj) - Wählen Sie die Steuerleitkurve und eine zusätzliche Leitkurve, zu der der Schnitt senkrecht bleiben soll.
4. Skizzieren oder wählen Sie die Steuerleitkurve mit einem der Befehle im Menü VAR SCHN ZIEH (VAR SEC SWP), und bestätigen Sie zum Schluß mit dem Befehl Fertig (Done). Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung:
Leitkurve skizz (Sketch Traj) - Skizzieren Sie eine neue Leitkurve für die Verwendung im Zugkörper.
Leitkurve ausw (Select Traj) - Definieren Sie eine Kette aus Kurven und Kanten (wie z.B. eine Bezugskurve) für die Verwendung als Leitkurve im Zugkörper.
Tan Leitk ausw (Sel Tan Traj) - Definieren Sie eine Kette aus Kurven und Kanten für die Verwendung als Leitkurve, und geben Sie eine Tangentialbedingung durch Auswählen tangentialer Referenzflächen an.
Leitk loeschen (Remove Traj) - Entfernen Sie eine Leitkurve, die Sie bereits skizziert oder gewählt hatten. Sie können die Steuerleitkurve nicht entfernen.
5. Wenn Sie in Schritt 3 den Befehl Normalrichtung (Pivot Dir) gewählt haben, springen Sie zu Schritt 8; andernfalls fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.
Skizzieren oder wählen Sie die x-Leitkurve, die den horizontalen Vektor des zu ziehenden Schnitts festlegt. Die Skizzierebene befindet sich auf einem Bezugspunkt oder dem Endpunkt der Steuerleitkurve. Die Skizzierebene ist so ausgerichtet, daß die positive x-Achse vom Endpunkt der Steuerleitkurve aus durch einen Punkt am Schnitt der zweiten Leitkurve mit der Normalebene verläuft.
6. Wenn Sie in Schritt 3 den Befehl Senkr zu Leitk (Norm To Traj) gewählt haben, so wählen Sie die Leitkurve, zu der der Schnitt senkrecht sein soll. Wählen Sie einen Befehl im Menü SCHNITT-ORIENT (SEC ORIENT), und bestätigen Sie zum Schluß mit dem Befehl Fertig (Done):
Senkr zu Flae (Norm to Surf) - Wählen Sie eine Fläche, mit der die Aufwärtsrichtung des Schnitts festgelegt wird, und wählen oder skizzieren Sie anschließend die Leitkurve, welche die Schnittebenen-Normale definiert. Wählen Sie den Befehl Umschalten (Flip) oder In Ordnung (Okay) zur Auswahl der Aufwärtsrichtung. Dieser Befehl steht nur dann zur Verfügung, wenn die Steuerleitkurve zu einer Fläche gehört.
SenkrLtkrv verw (Use Norm Traj) - Wählen Sie eine Leitkurve, welche die Schnittebenen-Normale definiert.
7. Besitzt die Steuerleitkurve Bezugspunkte, wird ein Endpunkt der Steuerleitkurve hervorgehoben, so daß Sie den Startpunkt definieren können. Wählen Sie einen Befehl im Menü SCHNITTPUNKT (SEC POINT) zum Festlegen des Startpunkts:
UrsprungStart (Origin Start) - Verwenden Sie den hervorgehobenen Endpunkt als Startpunkt für die Steuerleitkurve.
Pkt anklicken (Pick Point) - Klicken Sie einen Bezugspunkt auf der Steuerleitkurve als deren Startpunkt an.
Hinweis: Bei einem gezogenen Verbund-KE des Typs "Senkr zu Leitk" wird geprüft, ob die zur gewählten Leitkurve senkrechte Ebene einen definierten Schnittpunkt mit der Ursprung-Leitkurve aufweist. Kann die Überschneidung nicht gefunden werden, wird eine Warnung ausgegeben, so daß Sie die senkrechte Leitkurve umdefinieren können. Es erscheint das Dialogfenster Koerper.
8. Sie können beliebig viele zusätzliche Leitkurven skizzieren oder auswählen, so daß der Zugkörper beim Ziehen entlang der Steuerleitkurve auch diesen Leitkurven folgt, vorausgesetzt, der Schnitt ist auf sie bemaßt oder an ihnen ausgerichtet. Verwenden Sie zum Zugriff auf die Leitkurven im Dialogfenster das Steuerelement Leitkurven. Sie können eine Leitkurve entfernen, indem Sie im Menü VAR SCHN ZIEH (VAR SEC SWP) den Befehl Leitk loeschen (Remove Traj) wählen.
9. Wählen Sie den Befehl Fertig (Done), um die Definition der Leitkurven abzuschließen.
10. Skizzieren Sie den Schnitt für den Zugkörper. Der Schnitt kann auf bekannte Punkte bemaßt werden (d.h. auf die Schnittpunkte der zusätzlichen Leitkurven mit der Skizzierebene). Der Schnitt bleibt auf den Punkt ausgerichtet und bemaßt, wenn er entlang der Kurve gezogen wird. Verwenden Sie Beziehungen, um einen sinnvollen parametrischen Schnitt zu erzeugen.
11. Wählen Sie Fertig , um den Skizzierer zu beenden.
12. Klicken Sie auf OK im Dialogfenster.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP