| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Zugriff auf Spiralrichtung (1668 mal gelesen)
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, weiß jemand, ob und wie man mittels einer Beziehung auf die Spiralrichtung (rechts-, linkssteigend) eines spiralförmigen Zug-KEs zugreifen kann? Ich möchte ohne Pro/program etwas in der Art von IF Richtung=1 Rechtssteigend else Linkssteigend endifrealisieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004 SWX 2009
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Hallo, vielleicht statt eines spiralförmigen Zug-Ke ein Zug-Ke auf Basis einer Kurve aus Gleichung verwenden? Beispiel: Kurve mit zylindrischem Koordinatensystem und Gleichung r=10 z=50*t theta=richtung*5*360*t Dann kann mit mit Richtung=1 oder -1 die Spiralzugrichtung einstellen Gruß Michael [Diese Nachricht wurde von autronic am 21. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von autronic: vielleicht statt eines spiralförmigen Zug-Ke ein Zug-Ke auf Basis einer Kurve aus Gleichung verwenden?
Ja, Danke! So habe ich es bisher auch gemacht. Ich wollte aber einfach mal wissen, ob man grundsätzlich an die Attribute der KE-Features herankommt. Mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pro-e_girl Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 149 Registriert: 19.06.2005 NX 6.0 Win XP
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Zitat: Original erstellt von os:
Isz das besser?
Ich hoffe nicht!!! ...und denken und glauben tu ich's auch nicht! Mahlzeit! ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Hallo Wyndorp, die Drehrichtung ist leider ein Attribut des KE, welches nicht wie bei den Gewinden auch als Feature-Parameter mitgeführt wird, daher kannst Du ihn so nicht über eine Beziehung ansprechen. Vielleicht gibt Toolkit mehr her Habe es gerade über UDF versucht, da kannst Du zwar über var. Elements die Drehrichtung abfragen und via Maus umdrehen, mehr aber leider nicht. ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@All, Danke für die Bemühungen. Das Dumme ist, dass die Spirale als Kurve aus Gleichung ein Genauigkeitsproblem hat (siehe Beispiel). Der spiralförmige Materialschnitt entlang der Kurve aus Gleichung und der Zylinder sind exakt mit dem gleichen Radius definiert. Trotzdem gibt es auf 180° einen Materialrest von der Dicke 0.0000000 irgendwas. Es ist jetzt kein Problem diesen Effekt zu umgehen, aber er ist einfach unschön, dass es passiert! Ähnliche Rundungsprobleme hatten wiir hier ja schon an anderer Stelle. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Das Ergebnis ist aber dann ein Fall für PTC, oder? Kann mich daran erinnern, dass in der ersten Version, in der Kurven nach Gleichungen erzeugt werden konnten, ein Kreis eine Lücke hatte. Aber in der Zwischenzeit sollte das doch der Vergangenheit angehören. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Das Ergebnis ist aber dann ein Fall für PTC, oder?
 Ganz schweres Rückwärtsrudern!! Es war doch wieder einmal der Depp vor dem Computer, nicht der im Inneren. Ich hatte unterwegs die Normalenrichtung für den Schnitt verloren! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pro-e_girl Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 149 Registriert: 19.06.2005 NX 6.0 Win XP
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Ganz schweres Rückwärtsrudern!! Es war doch wieder einmal der Depp vor dem Computer, nicht der im Inneren. Ich hatte unterwegs die Normalenrichtung für den Schnitt verloren!
Na, und so was von Dir? Paul, Du enttäuscht mich... Sonja Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von pro-e_girl: Na, und so was von Dir? Paul, Du enttäuscht mich... Sonja
 So ein Mist!! Und dabei haben wir uns noch nie gesehen! Das erste echte Pro/E-Girl und direkt wieder alles vermasselt! Willst Du wrklich das Bild des zerstreuten Professors in Frage stellen? Wo unser Pro/E doch soooo viel besser ist als das der Anderen! Mit so genialen Übersetzungen drin wie "Schnittebenensteuerung senkrecht zur Projektion" und funktionieren tut (Mann, wat für'n Deutsch) das Ganze nur wenn da die Achse der Spirale drin ist. Das ist schon eine Härteprüfung, speziell für Prof(i)s. -> Aber immerhin hab ich`s noch selber hin bekommen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pro-e_girl Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 149 Registriert: 19.06.2005 NX 6.0 Win XP
|
erstellt am: 23. Nov. 2006 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 23. Nov. 2006 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Zitat: Original erstellt von pro-e_girl: Würd´ mich freuen, Dich mal persönlich kennen zu lernen...
Hier ist die Möglichkeit. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pro-e_girl Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 149 Registriert: 19.06.2005
|
erstellt am: 23. Nov. 2006 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 25. Nov. 2006 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Hallo, also ganz ohne Pro/Programm geht es nicht. Folgende Vorgehensweise schlage ich vor: Definition zweier Feder mit identischen geometrischen Abmessungen, aber jeweils mit linksseitig und rechtseitigen Steigungen. In Pro/Programm jeweils die beide Features durch eine Variable STEIGUNG_RECHTS in eine IF/ENDIF einschliessen und auf YES/NO abfragen. In den Beziehungstools die jeweilige Steigungsrichtung angeben mit STEIGUNG_RECHTS=YES/NO. Wenn gewünscht, lege ich ein Beispiel bei.
[Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 26. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 25. Nov. 2006 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 26. Nov. 2006 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo COMPUTERSPACE, die vorgeschlagene Version ist mir z. B. von der Steuerung der Schrägverzahnung der Modell von OS her bekannt. Leider funktioniert das in meiner Anwendung nicht. Zur Erläuterung: Ich erstelle im Rahmen meiner Konstruktionsbibliothek eine Vielzahl von UDF-Modulen, die mittels einer weblink-Oberfläche einbau- und nachträglich editierbar sind. Ein Teil solcher Module sind Spiralmodule, wie z. B. Schneckenwellen, Kugelspindeln, etc.. Für eine einfache Nutzung sollten alle Parameter, also auch die Steigungsrichtung, variabel sein. Das funktioniert mit den Spiral-KEs eben nicht, da der Parameter nicht gegriffen werden kann. Ich weiß im Moment nicht, ob die Verwendung von Pro/program in UDFs überhaupt möglich ist, allerdings erscheint mir das auch relativ unhandlich. Die weiter oben beschriebene Version mit "Kurve aus Gleichung" funktioniert und liefert das gewünschte Ergebnis auch als UDF. Die Schwierigkeiten hierbei liegen in der Konstruktion des An- und Auslaufs der Nuten.Damit diese vollständig aus dem Wellenkörper auslaufen können, müssen die Erzeugungskurven über den Körper hinaus reichen. Da die UDFs nun wiederum auch in bestehende Volumenmodelle integriert werden können, dürfen dagegen die tatsächlichen Materialschnitte nicht über den definierten Wellenkörper hinaus reichen. Daraus resultiert der ganze Aufwand mit dem Erzeugen der Füllflächen an den Körpergrenzen und dem Verschmelzen der Schnittflächen. Mittlerweile funktioniert das UDF auch bezüglich dieser Vorgaben mit der vollen gewünschten Variabilität. Neue Schwierigkeiten treten jetzt an anderer Stelle auf: So gibt es nämlich Probleme bei unterschiedlichen Maßkombinationen, die ihre Ursache in der Rechengenauigkeit der gleichungsgebundenen KEs haben. So müßte für einzelne Maßkombinationen die absolute Genauigkeit des Modells erhöht werden. Dank OS habe ich eine Möglichkeit, das aus dem UDF heraus zu realisieren, allerdings wünschenswert ist das nicht. Aber das ist vielleicht einmal ein eigenes Thema wert. Zunächst herzlichen Dank an alle!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |