Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Spiralrichtung steuern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Spiralrichtung steuern (785 mal gelesen)
os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 06. Apr. 2003 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Ich hab da mal folgende Frage:
Hat jemand eine Idee, wie man einer Spirale beibringen kann, die Steigungsrichtung (Linksspirale, Rechtsspirale) ohne umdefinieren zu ändern?
Folgender Hintergrund:
Ich erzeug mir eine Spiralfläche. Eine Kante, der Spiralfläche, benutze ich als Leitkurve für weitere Zugelemente.
Ich möchte nun in einem Teil, das durch Pro/Programm Eingaben gesteuert wird, eine Variable abfragen, ob die Spirale links oder rechts läuft. Ich hab das ganze schon mit Teilefamilie versucht, aber erfolglos. Ich hab auch schon versucht zwei Spiralen einzubauen und diese entsprechen zuzuweisen, aber wie sage ich  den nachfolgenden features, welche Referenz sie zu nehmen haben.
Negative Steigung geht nicht.
Ich hab das ganze auch schon als variablen Zug gemacht, aber auch hier lässt sich der Winkel nich umkehren (mit trajpar).

Letzte Lösung wäre geformte Kurve. Hier funktioniert zwar der Gegenwinkel, aber man braucht einen Körper oder zumindest eine Projektionsfläche. Die hab ich aber nicht. Außerdem will ich eigentlich mit der Steigung arbeiten, da diese durchmesserunabhängig ist.
Daher meine Frage, hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß und besten Dank für's lesen
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highend11
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von highend11 an!   Senden Sie eine Private Message an highend11  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highend11

Beiträge: 171
Registriert: 26.04.2002

Pro/E WF2 M180

erstellt am: 07. Apr. 2003 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo os,
erzeuge Dir eine Kurve mit Gleichung.
Beispiel Gleichung für Spirale:

r = 4
theta = t * 360(S)
z = 0

Die Spiralvolumengeometrie erzeugst Du dann über die Option Variabler Schnitt ziehen (Normalrichtung).
Nachdem Du die Gleich erzeugt hast erzeuge Dir ein KE-Parameter
der die Steigungsrichtung steuert.(ersetze in der Gleichung die 360° durch Deinen ebenen erzeugten Parameter z.B.(S)
Diesen KE-Parameter kannst Du dann negativ setzen (360° od. -360°).
Diesen kannst Du dann in die Familientabelle mit aufnehmen oder über Pro/Programm steuern.

Viel Erfolg.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 07. Apr. 2003 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Danke für das Interesse. Das mit der Gleichung ist eine gute Idee. Ich brauch zwar mehr eine Art Feder, werde mir daher ein zylindrisches Csys dafür nehmen, um auch Z laufen zu lassen. Die Gleichung mach ich mir dann entsprechend zurecht machen. Mal sehen ob ich die bestehende gegen die neue Kurve ersetzen kann.

Gruß
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz