| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Verzeichnissystem (726 mal gelesen)
|
Doktor_Mechanik Mitglied Industriemeister

 Beiträge: 85 Registriert: 17.02.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich bin (immernoch) nicht sehr erfahren auf dem ProE"Gebiet". Ich habe ein Problem mit dem Verzeichnissystem. Hier ist irgendwie keine klare Struktur drinne. Bis jetzt z.B. ist hier alles so: Ordner "Druckminderer 1011" In diesem Ordner sind alle Teile und Zeichnungen des Ventils abgespeichert. (Ventilkörper, Membrane, Anschlussnippel, Abgangsnippel, Manometer... und was sonst noch dazugehört) Da aber andere Druckminderer evtl. dieselben Teile (z.B. Manometer...) besitzen sind jetzt die Teile doppelt oder sogar 3-Fach auf dem Computer vorhanden. Jedesmal im jeweiligen Ordner des Druckminderers. Ich würde das lieber so machen: Ordner "Ventilkörper" (Ordner mit allen Ventilkörpern) Ordner "Manometer" (Ordner mit allen Manometern) Ordner "Abgangsnippel" (Ordner mit allen Abgangsnippeln) ...und so weiter... Und wenn ich dann eine Baugruppe erstelle kann ich mir die jeweils eingebauten Teile aus den jeweiligen Ordnern zusammensuchen. Ich habe das schonmal so probiert. Hat alles soweit funktioniert bis ich die Baugruppe am nächsten Tag wieder laden wollte. Da hat er dann meine Teile nichtmehr gefunden. Kennt einer Rat? Ich wäre riesig dankbar!!! MfG Steffen
------------------ "Viele Grüsse" "aus Stuttgart!!!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roukie Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 18.02.2005 UG NX1/NX2/NX3 ProE 2001/WF1/WF2 SW 2006 SE V12-V19
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
|
Doktor_Mechanik Mitglied Industriemeister

 Beiträge: 85 Registriert: 17.02.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
|
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
UND GANZ WICHTIG : Unbedingt und sofort ALLE ä ö ü ß und Leerzeichen müssen aus Deinen Ordner- und Datei-Namen raus!! Das KANN eine Weile gut gehen, aber das macht ganz bestimmt irgendwann Ärger!! ------------------ Viele Grüße aus Heilbronn & Umgebung, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Zitat: Original erstellt von Doktor_Mechanik: ..... Da aber andere Druckminderer evtl. dieselben Teile (z.B. Manometer...)besitzen sind jetzt die Teile doppelt oder sogar 3-Fach auf dem Computer vorhanden. .....
Hallo Steffen, nur so am Rande: um doppelte Namen zu vermeiden, was bei einer geordneten Datensstruktur in jedem Fall vermieden werden sollte, kann ich Dir nur empfehlen ein PDM-System zu nutzen. Hier kann ich Intralink empfehlen, mit dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Wie gesagt, nur so am Rande ....(Wer aufräumt, ist nicht zu faul zum Suchen, sondern hat einfach keine Zeit zum Suchen) ------------------ Grüße aus OWL Thomas Das CAD.de-Team zur WM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doktor_Mechanik Mitglied Industriemeister

 Beiträge: 85 Registriert: 17.02.2005 HP Z4 G4 NVIDIA Quadro P1000 MS Windows 10 pro Creo 4 Genius Tools Startup Tools 2009
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael 18111968: Unbedingt und sofort ALLE ä ö ü ß und Leerzeichen müssen aus Deinen Ordner- und Datei-Namen raus...
Soweit ich jetzt weiss kann ich weder äöüß noch Leerzeichen im Namen verwenden. Da macht ProE nicht mit und verweigert mit der Erklärung "ungültige Zeichen". Aber trotzdem danke. Werde es auch nochmal überprüfen. Also reicht es wenn ich im ProE Stammverzeichnis in die Search.pro alle verzeichnisse eintrage (Druckminderer, Abgabgsnippel...)? Und dann sucht er automatisch in diesen Ordnern mit? Kann ich dann auch nachträglich meine vorhandenen Teile in die Ordner reinkopieren und meine schon vorhandenen Baugruppen finden diese?
------------------ "Viele Grüsse" "aus Stuttgart!!!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
ProE findet alle Teile in den Verzeichnissen, die in die search.pro eingetragen sind - auch wenn die Teile da nachträglich reinkopiert wurden. Die search.pro legt somit den Suchbereich fest, damit ProE nicht alle Verzeichnisse eines Netzwerks durchsuchen muss und damit ProE nicht den Speicherort (Verzeichnisse) mit jeder Baugruppe mitspeichern muss. Stell Dir nur mal vor, Du benennst Dein Verzeichnis "Druckminderer_fuer_Regelventile_und Wasserhahnausläufe" um in "Druckminderer_fuer_Wasserhahnausläufe_und_Regelventile_" um, dann müsstest Du ohne diese Funktionalität jede Baugruppe ändern - so musst Du nur das Verzeichnis in der search.pro anpassen und voila, ProE findet´s wieder. Abgesehen davon sind solche Verzeichnisnamen wie Du sie verwendest, nicht gerade sinnvoll. Aber das ist ein anderes Thema. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Das CAD.de-Team zur WM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doktor_Mechanik Mitglied Industriemeister

 Beiträge: 85 Registriert: 17.02.2005 HP Z4 G4 NVIDIA Quadro P1000 MS Windows 10 pro Creo 4 Genius Tools Startup Tools 2009
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
DANKE!!! Das ist des Problems Lösung gewesen. Na, darauf wäre ich von allein nicht gekommen. @EWcadmin Ich bin immer für einen Rat offen! Hier haben ne Menge Leute viel viel mehr Erfahrung mit so etwas als ich. Da höre ich mir gern eine Empfehlung an. Man lernt nie aus. Wie sollte ich die Namen vergeben? ------------------ "Viele Grüsse" "aus Stuttgart!!!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Wir ordnen alle Teile irgendwelchen Projekten oder Produktgruppen zu, welche dann numerisch gekennzeichnet sind, So bleibt die Verzeichnisstruktur immer übersichtlich. Die Modelle bzw. Zeichnungen, die dann zu einem Projekt oder einer Produktgruppe gehören fangen dann alle mit dieser Nummer an und gehen dann weiter, indem sie in er Reihenfolge ihrer Erstellung durchnummeriert werden. Zur Kennzeichnung des Änderungsstandes verwenden wir ebenfalls Nummern beginnend mit 00. Beispiel: Ein Teil ist das 135 aus dem Projekt 075, so hat die Zeichnungs- und Modellnummer die Bezeichnung: 075135 Der Änderungsstand (Index) wird bei uns von Intralink verwaltet und bei einer Indexänderung im Zeichnungsrahmen angezeigt. Vor Intralink haben wir den Änderungsstand an die Zeichnungsnummer mit angheängt. Eine Zeichnung mit dem Änderungsstand 03 hieß dann so: 075 135 - 03 Normteile beginnen bei uns alle mit 000. Hier haben wir noch aus uralten Zeiten eine Erweiterung um Normteilgruppen: 01 für Schrauben, 02 für Muttern, 03 für Scheiben usw. Eine bestimmte Mutter hatte dann die Nummer: 000 123 02 - 00 Bei Normteilen ändern wir allerdings den Index nicht, so das er hier nicht unbedingt relevant ist. )Intralink weist aber jedem Objekt einen Änderungsstand automatisch zu.) Somit haben wir ein Nummernsystem, was keine "sprechenden Namen" besitzt und somit universell auf alle Teile, Baugruppen, Normteile, Zeichnungen, Stücklisten und Verpackungen anwendbar ist. Das hat echt Vorteile, gerade wenn die Zeichnungen und Stücklisten dann sortiert aufbewahrt werden sollen. Versuch doch mal, ZEichnungen mit alphanumerischen Namen zu sortieren und eine Reihenfolge für den Zeichnungsschrank festzulegen. Numerische Bezeichnungen lassen sich da viel einfacher verwalten. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Das CAD.de-Team zur WM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Noch ein Tip zur Benennung von Norm/Kaufteilen ich benenne die Teile nach dem System Hersteller-Bestellnummer z.B. din912-m8x35 riegler-1011 Hierzu stehen dir 24(oder 32?, kann man nachsehen) Zeichen zur Verfügung. Damit hast du keine Sorgen mit unterschiedlichen Teilen unter gleichem Namen. ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Hallo Reinhard, der Tipp ist soweit ok, aber eins verstehe ich nicht: Was unterscheidet eine Schraube nach DIN912-M8x35 von Riegler von einer Schraube DIN912-M8x35 von z.B. WASI? Und was machst Du, wenn z.B. Riegler sein Bestellnummernsystem ändert? Bei uns gibt es nur eine Schraube nach DIN912-M8x35, ganz egal von welchem Hersteller unser Einkauf die Schraube dann bezieht. Wenn der Einkauf meint, das da ein Unterschied sein muss, legt er eben im SAP zwei verschiedene Sachnummern für die Schraube an. Das ist m.E. aber noch nie vorgekommen, weil Normteil ist eben Normteil, egal von welchem Hersteller. Im SAP stehen dann für die Schraube mehrere Lieferanten zur Auswahl. Das hat aber mit unserer Zeichnungsnummer nichts zu tun. Diese Trennung von Sachnummer und ZEichnungsnummer macht Sinn, da wir manchmal ein Teil haben, was in unterschiedlichen Oberflächen (Glanzchrom oder Pulverlackiert in weiß oder rot usw.) verkauft wird. Da gibt es für das Teil eine Zeichnungsnummer und unterschiedliche Sachnummern je nach Oberfläche. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Das CAD.de-Team zur WM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Hallo! Die search.pro allein ist recht und gut, aber ich würde vorschlagen, eine benutzerdefinierte Teilebibliothek mit solchen Zukaufteilen oä. zu erstellen. So findet man öfter benötigte Teile ganz bequem. So geht's: In der config.pro den Eintrag pro_library_dir (Ordner) suchen oder eventuell neu setzen. In diesem Ordner können auch andere Bibliotheken enthalten sein. Hier einen Unterordner erzeugen und die Zukaufteile hier reinschieben. Die *.mnu Datei(en) anpassen und diesen Ordner in der search.pro Datei ergänzen. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Hallo Thomas, - Normteil bleibt natürlich Normteil, egal wo verwendet oder wo gekauft. - mich ärgern Hat allerdings bis jetzt ohne funktioniert. Natürlich geht auch festo-grla2 Die Alternative wäre, ein eigenes Nummernsystem aufzubauen grrrrr! Die Trennung von Teil und Zeichnung finde ich nicht so gut, denn dann geht aus deiner ProE Stückliste nicht hervor, welche Oberfläche das eingebaute Teil hat. Wie wärs mit einem Parameter "Oberfläche", der in eine Familientabelle aufgenommen ist ? ReinhardN
[Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 31. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2006 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doktor_Mechanik
Nein, wir trennen nicht Modell- von Zeichnungsnummer (die sind gleich), sondern wir trennen Sachnummer von Zeichnungsnummer. In unseren Stücklisten stehen nur die Zeichnungsnummern drin. Die Stammdatenstelle erstellt dann nach einer Farbzuordnungsliste dann die verschiedenen Produkte in den jeweiligen Farben aus den verschiedenen Sachnummern. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Hintergrund ist der, das es meiner Konstruktion am Bildschirm erstmal völlig egal ist, welche Farbe ein Teil nachher bekommt oder von welchem Hersteller das Teil stammt. Auch auf der Zeichnung ist das noch wurscht. Aber sobald das Teil in ein rotes oder weißes oder silbernes Produkt eingebaut werden soll, braucht es einen Farbcode. Daher die Farbzuodnungsliste. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Das CAD.de-Team zur WM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |