Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Trapezgewinde erzeuen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Trapezgewinde erzeuen (9342 mal gelesen)
asterix2379
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von asterix2379 an!   Senden Sie eine Private Message an asterix2379  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asterix2379

Beiträge: 32
Registriert: 02.05.2002

erstellt am: 25. Apr. 2005 23:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hall Alle zusammen,

ich möchte ein Trapezgewinde modellieren, aber weiß leider nicht, wie ich das anstellen soll. Hab schon ein paar Sachen versucht, bin aber gescheitert. Ich hab hier eine Wf2 Studentenversion. Ich hab auch schon im  Forum gesucht und bin da ab und zu auf #Materialschnitt#spezial#Spirale ziehen... gestoßen. Nur find ich das in der WF2 nicht. Das Gewinde muß modelliert sein, weil mein Prof das so dargestellt haben will. Ich hab das Teil auch soweit fertig, nur eben das Trapezgewinde fehlt noch. Das Gewinde ist von einem Spannbacken eines Bohrfutters, damit ihr Euch das ein wenig vorstellen könnt.
Kann mir vielleicht einer von Euch nen Tip geben, wie ich das realisieren kann?

Gruß Asterix.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1172
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 26. Apr. 2005 06:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Asterix,

#Einfügen#Spiralförmiges Zug-KE#Körper bzw.
#Einfügen#Spiralförmiges Zug-KE#Schnitt

#Insert#Helical Sweep#Protrusion bzw.
#Insert#Helical Sweep#Cut

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

asterix2379
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von asterix2379 an!   Senden Sie eine Private Message an asterix2379  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asterix2379

Beiträge: 32
Registriert: 02.05.2002

erstellt am: 26. Apr. 2005 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Soweit war ich auch schon, aber ich bekomm da immer die Meldung, dass die Drehachse/Rotationsachse nicht parallel zum Schnitt bzw. Körper sein darf.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

asterix2379
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von asterix2379 an!   Senden Sie eine Private Message an asterix2379  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asterix2379

Beiträge: 32
Registriert: 02.05.2002

WF2 Studentenversion
ProE Datumscode: F000
1024 MB RAM
2,4 GHz

erstellt am: 26. Apr. 2005 18:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach noch was  . Kann man das überhaupt mit dem Spirale Tool machen? Ein Gewinde ist doch ne Wendel?! Oder  nicht? Bin für jeden Tip dankbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1172
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 26. Apr. 2005 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Asterix,

ich vermute dass Du im ersten Sketch den Querschniit Deines Gewindes zeichnest, daher die evtl. Fehlermeldung.

Erster Sketch definiert die Wicklungsrichtung und Länge des Gewindes, d.h. bei einer zylinderförmigen Gewindestange einfach eine gerade Linie parralel zur Rotationsachse, bei einem Kegel eine gerade Linie mit entsprechendem Winkel schräg zur Rotationsachse, aber diese nicht schneidend.
Anschließend den Steigungwert (Pitch) eingeben.
Zweiter Sketch definiert den Gewindequerschnitt, also bei Dir das Trapez.

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

asterix2379
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von asterix2379 an!   Senden Sie eine Private Message an asterix2379  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für asterix2379

Beiträge: 32
Registriert: 02.05.2002

erstellt am: 26. Apr. 2005 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey, JA! Das war mein Fehler! Besten Dank !!!!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 26. Apr. 2005 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
Beim Spirale ziehen auf #senkrecht zu Leitkurve stellen (Tip von Armin aus folgendem Beitrag)

oder hier mal nachsehen:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002498.shtml#000000

Gruß
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tobsta
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Tobsta an!   Senden Sie eine Private Message an Tobsta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tobsta

Beiträge: 3
Registriert: 06.12.2008

WF 3 Studentenversion
WIN XP
Athlon 64X2 DualCore 4000+
2GB
ATI X1250-512MB

erstellt am: 06. Dez. 2008 01:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
habe anhand dieses Threads heute versucht ein Trapezgewinde in eine Gewindebuchse zu setzen und mich Schritt für Schritt hier entlanggehangelt.
Leider funktioniert das überhaupt nicht so wie es sollte
könnte mir da jemand bitte eine ausführlichere Erklärung geben
ich benutze WF 3.0 student version

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 06. Dez. 2008 18:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Tobsta:
... Leider funktioniert das überhaupt nicht so wie es sollte
könnte mir da jemand bitte eine ausführlichere Erklärung geben ...


Hallo und herzlich Willkommen hier im WBF    

bevor man hier auf dich losgeht, solltest du vielleicht schnell noch für ein paar Informationen sorgen. Die Informationen zur verwendeten Version gehören in die System-Info und es wäre auch nicht verkehrt, wenn dort noch ein paar Angaben zur Hardware zu finden wären. (Ich befürchte nämlich bei den nächsten Fragen spielt die auch mal eine Rolle.)
Nun mal zu deiner Frage nach der ausführlichen Erklärung: Die hier gemachten Erklärungen sind eigentlich ausführlich, zumindest für jemanden, der eine Einweisung in das Programm bekommen hat (die länger als eine Stunde ging   ). Da du Student bist und sicher nicht aus purem Spaß dich mit Pro/E beschäftigst, hast du sicher eine Einweisung bekommen, die den Anforderungen genügen dürfte. Sollten andere User mehr Zeit und Lust haben, hier eine Bedienungsanleitung rein zu schreiben, dann können sie es gern tun.
Falls du uns jedoch verrätst, an welcher Stelle du nicht weiterkommst oder welche Fehlermeldungen angezeigt werden, dann wirst du sicher eher Hilfe bekommen.

PS: Gibt es einen besonderen Grund, warum du das Gewinde modellieren möchtet? Das ist für die Zeichnungserstellung nicht notwendig (eher sogar hinderlich).

------------------
Gruß
Udo                Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!    

Neu hier?      Verwundert über die Antworten?     Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tobsta
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Tobsta an!   Senden Sie eine Private Message an Tobsta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tobsta

Beiträge: 3
Registriert: 06.12.2008

WF 3 Studentenversion
WIN XP
Athlon 64X2 DualCore 4000+
2GB
ATI X1250-512MB

erstellt am: 08. Dez. 2008 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich


VentilZusammenbau.png

 
Danke erstmal für die Antwort
Ja ich bin Student und ja ich habe eine einigermaßen gute Einweisung erhalten.
Das Gewinde bräuchte ich schon da in der im Bild dargestellten Gewindebuchse oben rechts eine Spindel laufen soll, und da sollte dann schon auch ein Gewinde da sein.
Mit den Anweisungen komme ich nicht wirklich weiter, sonst hätte ich nicht das Problem.
MfG
Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 08. Dez. 2008 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Wo ist jetzt exakt das Problem?
Du hast die Gewindebuchse, in der innen das Trapezgewinde mit einem Materialschnitt erzeugt wird.
#Einfügen #Spiralförmigen ZugKE# Schnitt
#Attribute#Konstante Steigung #Durch Achse
#Skizze des Zugprofils entweder Kerndurchmesser oder Außen-Duchmesser Achse ist gleich Achse deiner Buchse
#Steigung Dein Wert
#Skizze des Schnittes Trapezförmig (Höhe der Skizze kleiner Steigung)

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 08. Dez. 2008 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Tobsta:
... Das Gewinde bräuchte ich schon da in der im Bild dargestellten Gewindebuchse oben rechts eine Spindel laufen soll, und da sollte dann schon auch ein Gewinde da sein. ...

So, eine Click-Click-Anleitung ist nun auch noch mal da. Jetzt aber schnell mal nachvollzogen und Erfolg gemeldet. 
Allerdings hätte ich trotzdem noch mal meine Frage beantwortet. Müsst ihr laut Aufgabenstellung das Gewinde ausmodellieren? Auch wenn die Spindel ein Gewinde hat (was man natürlich voraussetzen kann), braucht man es nicht ausmodellieren. Eine normgerechte Darstellung in der Zeichnung ist (nur) ohne die Gewindegänge möglich.

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tobsta
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Tobsta an!   Senden Sie eine Private Message an Tobsta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tobsta

Beiträge: 3
Registriert: 06.12.2008

WF 3 Studentenversion
WIN XP
Athlon 64X2 DualCore 4000+
2GB
ATI X1250-512MB

erstellt am: 09. Dez. 2008 23:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich


Ventil_1.JPG


Ventil_2.JPG

 
So ich habs jetzt ein paar mal probiert und bekomme trotz der spitzen Anleitung dieses Gewinde nicht hin.

Zu deiner Frage Udo
Die Aufgabenstellung ist relativ überschaubar gehalten:
Aufgabe: Konstruktion einer Absperrvorrichtung zum Einbau in eine Rohrleitung für nichtgiftige Flüssigkeiten.

Wir haben Nenndurchmesser und Nenndruck vorgegeben und soll dann mit meinen berechneten Werten eine ansehnliche grafische Lösung ausarbeiten, da hab ich einfach gedacht ich modelliere das Gewinde gleich mit, aber ich krieg das eh nicht hin, also lass ich es jetzt.
Ich denke das Ergebnis kann sich auch so sehen lassen.

Danke für die Hilfe!
Gruß Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 10. Dez. 2008 06:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für asterix2379 10 Unities + Antwort hilfreich

Hmm, schaut fast gut aus, aber: wie bekommt man die Ventilspindel ins Gehäuse? Der Knubbel für den Teller ist zu groß für den Durchlaß bei der Dichtungspackung und bei der Glocke. Und das Gewinde ist üblicherweise auch größer ausgeführt als der übrige Schaftdurchmesser - aus den gleichen Gründen.
Schau' Dir noch einmal genau ein reales Teil an!
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz