| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Mustern Impossible (1171 mal gelesen)
|
BlackyWildfire Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2004
|
erstellt am: 20. Nov. 2004 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, seit einigen Tagen versuche ich ein Schneckenrad zu konstruieren und es will einfach nicht klappen 50 Zähne zu mustern. Ich habe schon das ganze Forum durchgesucht und hab auch einige Tipps gefunden mit den ich etwas anfangen konnte. Jetzt bin ich soweit , dass ich die Zähne mustern kann aber nicht 50 sondern nur 12 oder 15. Danach erscheint die Meldung inkompatible Bemaßung. Kann bei Bedarf die Datei verschicken. Weiß jemand Rat?? MfG Hans
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 20. Nov. 2004 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Also bei einem Schneckenrad die Zähne zu mustern ist schon mal sehr ungewöhnlich. Aber vielleicht auch einer der Wege der nach Rom führt... Zum Radialmuster bei der Wildfire 1: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/004468.shtml War auch mal mein Problem und ganz unten steht die Lösung. Wenn du dich peinlich genau daran hälst, dann hast du gute Chancen dass es funktioniert  Ansonsten schau mal eher nach Zahnrädern... Hier sausen ein Haufen parametrisierte Teile rum, die echt Zucker sind. Das ist einfach als die Zähne an einem Zanhrad zu mustern... HTH phil. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Nov. 2004 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Hallo Inkompatible Bemassung sieht so nach mustern über 180° , mit der falschen Treiberbemassung aus. Am einfachsten geht es wenn du einen Zahn, besser noch eine Lücke als Fläche konstruierst, anschliessend diese Fläche um den Winkel 360°/z kopierst und diese Kopie einfach musterst. Anschliessend machst du aus der ersten Fläche mit Hilfe von Verbundvolumen einen Materialschnitt und musterst Ihn auf Referenz. Ansonsten Siehe: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/003747-3.shtml Dort auf Seite 3 Gruß Olaf ------------------ PS: Übrigens, herzlich willkommen im Forum [Diese Nachricht wurde von os am 20. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BlackyWildfire Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2004
|
erstellt am: 20. Nov. 2004 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo @ der-Mechaniker: Ich hab schon ein paar mal versucht ein parametrisiertes Teil zu regenerieren und immer wieder beim zurückholen der Teile eine Fehlermeldung erhalten. (normzahnrad.prt.1) @os: du hast recht es soll über 180° gehen. ich werde das mal durchprobieren was du mir empfohlen hast. MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nightknight Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 26.10.2003 HP xw4200 P4 3,4 GHz, 4GB Ram, Quadro FX 1300 WF II M120 Ilink 3.4 M011
|
erstellt am: 20. Nov. 2004 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Hallo Hans, beim Radialmustern über 180° hatte ich immer probleme, wenn ich eine Mittellinie in dem zu musternden Ke hatte. Das problem war, das die Mittellinie unendlich ist und durch den Mittelpunkt der beiden Referenzen (Ebenen)ging. Dadurch musterte ProE bis 180° in die angegebene Richtung und dann die anderen 180° wieder zurück in die aandere Richtung.Ich umgeh das immer, indem ich eine Linie von der Mitte bis zum Mittelpunkt des Ke's ziehe und diese dann zu einer Hilfslinie umschalte. Vielleicht hilft das auch bei dir. Gruss, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 21. Nov. 2004 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Zitat: Original erstellt von Nightknight: Hallo Hans,beim Radialmustern über 180° hatte ich immer probleme, wenn ich eine Mittellinie in dem zu musternden Ke hatte...
Morgen, siehe auch hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/005823.shtml deshalb die Geschichte mit "on the Fly" Ebene, eine Ebene hat 2 Seiten Gelb und Rot und dient beim Muster zur Orientierung. Das alles steht IMHO seit Version 13 unverändert im Handbuch. Wenn einer X Musterinstanzen haben möchte und Y bekommt, kann man schon fast sicher sein, dass er Mittellinie benutzt. Gruß Nguyen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 21. Nov. 2004 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
|
Nightknight Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 26.10.2003 HP xw4200 P4 3,4 GHz, 4GB Ram, Quadro FX 1300 WF II M120 Ilink 3.4 M011
|
erstellt am: 21. Nov. 2004 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Zitat: Original erstellt von DCN: Morgen,siehe auch hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/005823.shtml deshalb die Geschichte mit "on the Fly" Ebene, eine Ebene hat 2 Seiten Gelb und Rot und dient beim Muster zur Orientierung. Das alles steht IMHO seit Version 13 unverändert im Handbuch. Wenn einer X Musterinstanzen haben möchte und Y bekommt, kann man schon fast sicher sein, dass er Mittellinie benutzt. Gruß Nguyen
Na dass mit der on the fly-Ebene ist ja eh klar, aber wenn mann zu Beginn seiner Tätigkeit mit ProE eingetrichtert bekommt "AM ANFANG WAR DIE MITTELLINIE" und dann bei Mustern von Materialschnitten (Bohrungen)eine Mittellinie auf die Referenzebene legt, passiert das halt mit dem fehlerhaften Mustern. Und wer liest (oder darf es) schon ein komplettes Handbuch durch, bevor er mit einem Programm anfängt zu Arbeiten?!? Deshalb erwähne ich es ja auch nur. Für den Fall das.
Gruss, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 21. Nov. 2004 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
|
BlackyWildfire Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2004
|
erstellt am: 21. Nov. 2004 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 22. Nov. 2004 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BlackyWildfire
Morgen, @Frank : das war lediglich ein Hinweis von mir auf die Problematik "Radialmuster + Mittellinie", Schwerpunkt liegt bei "Mittellinie". @os: von einer Generallösung, bzw. Lösungsgarantie für Mutter aller Musterprobleme war nicht die Rede. Wenn man komplexe Geometrien zu mustern hat, ist der Einsatz von "on the fly" Ebene stark eingeschränkt wegen komplizierten Referenzierung. In diesem Fall soll man beispielweise wie VW-Richtlinie arbeiten "komplexe Geometrien sind über Transformation zu mustern", oder natürlich mit einem Kosys. ab WF2 gibt es mit Mustertyp "Axis" eine kleine Entschädigung für Radialmuster-Geschädigten. Hoffentlich kommt damit endlich ein Lauffeuer der Produktivität (wie PTC seit langem propagiert hatte), bislang allerdings nur wild(wuchs)feuer zu sehen (Menümapper zum Beispiel)  Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |