| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
Autor
|
Thema: Freie Normbibliothek mit DIN-Teilen (19597 mal gelesen)
|
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In letzter Zeit wird hier öfter diskutiert, ob auf irgend einem Weg eine Art "Pro/E-Partserver" aufgemacht werden soll. Da beim Veröffentlichen von DIN-Teilen auch rechtliche Aspekte zu bendenken sind, habe ich gestern mal ganz spontan beim Beuth-Verlag angefragt: Meine Fragemail: --------------------------------------------------------------------- Ich möchte einige Normteile als 3D-CAD-Modell (Schrauben, Muttern, Kugellager o.ä.) in Pro/Engineer möglichst detailgenau (normgerecht) modellieren und im Internet kostenlos (also ohne wirtschaftliche Interessen) zur Verfügung stellen. Gibt es dagegen von Ihrer Seite rechtliche Bedenken? --------------------------------------------------------------------- Und schon heute Vormittag die Antwort: --------------------------------------------------------------------- vielen Dank für Ihre Mail, die zuständigkeitshalber vom Beuth Verlag an das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zur Beantwortung weitergeleitet worden ist. Grundsätzlich haben wir nichts dagegen, wenn Sie Modelle von genormten Teilen ins Internet stellen. Die Frage ist nur, wie bekommen Sie die genormten Teile normgerecht gezeichnet? Wenn Sie für ein CAD-Programm, das normgerecht Schrauben und Muttern usw. zeichnen soll, Inhalte von DIN-Normen auf Datenträger elektronisch vervielfältigen müssen, benötigen Sie dafür eine Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Denn DIN-Normen sind urheberrechtlich geschützte Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Bitte beachten Sie dazu das beigefügte Merkblatt 1 oder sehen Sie im Internet http://www.beuth.de/ FAQ nach. Zur Beantwortung weiterer Fragen sind wir gern bereit. --------------------------------------------------------------------- Aha. Das Merkblatt habe ich mal hier beigelegt. Ich bin ja schon sehr positiv überrascht, wie schnell die Reaktion erfolgte. Und verstehe ich das richtig: Einzelne Teile (mit *hüstel* aus dem Teil herausgemessen Maßen) sind unbedenklich, aber sobald ich Familientabellen erzeuge, in der sich die Zahlen aus dem Normblatt befinden, muss ich mit den DIN-Leuten verhandeln. ------------------ Gruß Armin
[Diese Nachricht wurde von Armin am 07. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Beck Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 163 Registriert: 17.09.2003
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
|
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 785 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO6 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 46 sowie: GLÜCK 58/18/15
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Armin, vor nicht allzu langer Zeit habe ich mal die Eröffnung des forumseigenen Teileservers angepostet. Schön, dass sich noch andere für dieses Thema interessieren! Das Merkblatt höhrt sich ja gruselig an... Dann darf ich mir also jede Schraube im ProE basteln, mit Familientabellen und allem drum und dran - aber mein Kollege am Nachbarrechner muss sich selbst ein Tabellenbuch kaufen und sich ebenfalls die Arbeit machen...?! Vielleicht sollte man sich auf eine Bezeichnung "... ähnlich DIN-Norm xxx" berufen und die Zahlenreihen in den Familientabellen halt pi-mal-Daumen knapp daneben setzen... Und jeder, der die Teile benutzt, muss sich die echten Werte aus seinem (natürlich gekauften) Regelwerk reinbasteln. Ist doch auch lächerlich! Ich glaube, da lohnt sich mal eine gezielte Anfrage beim Institut. Problematisch könnte allerdings sein, dass wir alle ProE ja nicht nur zum Spass in der Freizeit (und unkommerziell...) benutzen. Bitte bleibe am Ball! Schöne Grüße... Felix ------------------ Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 515 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hm, ich bin fast der Meinung von Ffabian1. Als Mannesmann noch nicht zerschlagen wurde, gab es auch Demonormteilbibliothek von dem kostenlos runterzuladen. Nur z.B. bei einem Schraubentyp sind nicht alle (DIN)Längen vorhanden, das kann man aber erweitern. Vielleicht sollen wir in diese Richtung denken, oder wie ffabian1 sagt "ähnlich DIN..." Gruß Nguyen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
strehla Mitglied ingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 30.08.2002
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Armin, offensichtlich scheint es bei anderen CAD-Systemen bezüglich DIN keine Probleme zu geben. Ich schlage vor, Du entnimmst die erforderlichen Maße aus diesem Normteilkatalog http://catia.cad.de/v5/download.htm Die Werte sind hier in xls-Tabellen hinterlegt. Wenn Du diese Maße benutzt dürfte es keine copyright-Probleme mit DIN geben, da die Tabellen frei verfügbar sind. Om Übrigen halte ich Deinen Plan für eine außerordentlich gute Idee. Vielleicht kannst Du gleich die Initiative ergreifen, und die einzelnen Aufgaben deligieren. Sonst macht jeder Beteiligte evtl. dieselbe Schraube. Ich biete mich hiermit gleich an, diverse Teile zu übernehmen. FF = Fiel Fergnügen Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dibu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 143 Registriert: 11.03.2003 WXP 2.4GHz 512MB DELL Workstation NVIDIA Quadro4 900 XGL<P> Inventor 10 PROE/WF2
|
erstellt am: 08. Sep. 2004 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Da haben wir es mal wieder... Den Beuth Verlag und Ihre hohe Herrschaftlichkeit, und die Preise die sich normalerweiser eigentlich nicht wirklich begründen lassen. Die deutsche Industrie (also wir) hatten den Beuth Verlag mit der Publikation und der Pflege der Deutschen Norm beauftragt. Damit, das Wissen und das Geschaffene auf Papier zubringen und zuverwalten etc. Der eigentliche Gedanke ist im Laufe der Jahre woll verloren gegangen, die Verbreitung und die Bekanntmachung unseres Industriestandards, das was wir geschaffen haben auch anderen "preiswert" zugänglich zu machen. Nur wenn, viele Länder sich an unserem Standard orientieren können hat unsere Industrie auch etwas davon. Kompatibilität und Kontinuität. Mit Erschrecken muß ich immer wieder feststellen welche Preise der Beuth Verlag für seine "Leistung" nimmt. Meiner Meinung nach kann der Verband Deutsche Industrie (VDI) nicht erwarten, das sich andere Länder sich an unserem Standard orientieren sollen, wenn die legale Beschaffung dieser Normen schön ein Vermögen kostet. Meiner Meinung nach sollte der VDI/DIN alles daran setzen, unseren Standard allen günstig zur Verfügung zustellen, und nicht dem Selbstlauf des Preiswuchers zu überlassen. Wettbewerb heist das Zauberwort, warum nicht einen weitern Verlag mit dem Vertrieb und der Publikation der deutschen Normen beauftragen. Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 08. Sep. 2004 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
UNO Mitglied
 
 Beiträge: 104 Registriert: 23.03.2004
|
erstellt am: 08. Sep. 2004 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Zitat: Original erstellt von dibu: Meiner Meinung nach kann der Verband Deutsche Industrie (VDI) nicht Dirk[/B]
Verband Deutsche Industrie??? Gibts den? VDI soll wohl Verein Deutscher Ingenieure heißen ... die veröffentlichen zum Beispiel die bekannte VDI-Richtlinie 2230 "Schraubenberechnung". Nix für ungut ... zum Thema meine ich, dass wo kein Kläger, da kein Richter. Also ich kann mir nicht vorstellen, wer etwas dagegen hat, dass irgendwelche Parts auf irgendwelchen Server liegen. Im Zweifelsfall könnte man ja immer noch behaupten, man hätte die Abmessungen an einer zufällig herumliegenden Schraube gemessen. Im übrigen müßte diese Thematik auch schon in 2D-CAD aufgetaucht/geklärt sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lorios Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 01.07.2003 HP Compaq nc8230 1 Gig RAM Inter(R) Pentium(R) M prozessor 1,73GHz Leider ATI Mobility Radeon X600
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
|
dibu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 143 Registriert: 11.03.2003 WXP 2.4GHz 512MB DELL Workstation NVIDIA Quadro4 900 XGL<P> Inventor 10 PROE/WF2
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Uno, war auf dem falschen Draht, weil das Thema mich immer aufregt. Es ist richtig Verband Deutscher Ingenieure....  Aber zur Sache, wo kein Kläger da kein Richter... Ich würde bei diesem Thema auch erst die schriftliche Einverständniserklärung vom Beuth Verlag und oder DIN abwarten. Grundsätzlich, würde ich auch entsprechende Modelle mit erstellen. Fragen an Armin Wer koordiniert? Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zur rechtlichen Seite ein Beispiel: Ich modelliere ein 3D-Modell einer DIN 912 Innensechskantschraube mit allen Einzelheiten. Die Infos zum Erstellen erhalte ich entweder durch Ausmessen einer gekauften Schraube, oder durch Ablesen der Werte aus einem Norm-Taschenbuch (natürlich ebenfalls gekauft). Dieses Modell ist also ein Ebenbild der mir vorliegenden, gekauften Schraube aus Stahl und nicht mehr. Und für das Verschenken der echten Schraube ist ja nach meinem Kenntnisstand keine DIN-Erkaubnis erforderlich, obwohl sie alle Maße aus dem Normblatt genauestens enthält. Ist der Sachverhalt anders bei einer "virtuellen Schraube", also einem CAD-Modell OHNE eine vermaßte Zeichnung, die in irgend einer Weise an ein DIN-Blatt erinnern könnte? Ich habe zur Klärung dieser Frage Kontakt mit dem Justiziariat des DIN aufgenommen und werde euch hier auf dem Laufenden halten. Zur Frage der Koordination: Ich habe das Thema aus 2 Gründen auf den Tisch gebracht: 1. Wie am Anfang beschrieben, wollen wir hier auf CAD.DE alle irgendwie sowas. 2. Ich habe mich nun endlich mal an das Basteln einer halbwegs vernünfigen Homepage gemacht, und möchte dort ebenfalls ein paar trickreiche Teile zur Verfügung stellen. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten: 1. CAD.DE reserviert Webspace hierfür und stellt die Infrastruktur zur Verfügung. (ist glaub ich nicht so einfach, dann kommen ziemlich wahrscheinlich die geschätzten Anwender aller andern CAD-Systeme und möchten sowas auch, der Server platzt evtl. aus den Fugen und der Admin braucht eine Klinikpackung Baldrian pro Woche) 2. Jemand wird dazu überredet, Speicherplatz zur Verfügung zu stellen, einen vernünftigen Namen dafür anzumelden und das ganze zu pflegen. (wieso schaut ihr mich alle so an???) Ich persönlich habe so ca. 70 MB auf meiner Seite frei, das könnte für den Anfang reichen, ein Upgrade auf 250 MB würde ich evtl. auch noch verschmerzen. Einen vernünftigen Namen habe ich aber noch nicht. Ich habe zwar vor Jahren mal (aus einer Frustlaune heraus - alles was ich wollte, war schon belegt) www.einsteinke.de angemeldet. Na ja, nicht gerade passend, liegt aber unbenutzt bei mir rum. Kurzum: Dort könnte man die Teile platzieren, ein Layout könnte ich auch zusammenschrauben. Bleibt die Frage der Strukturierung und der Bewertung und Auswahl der Teile. Ganz wichtig: Ich reiße mich bestimmt nicht um den Job und möchte auch keine Schleichwerbung für meinen Ein-Mann-Laden machen. Wer andere Ideen und Vorschläge hat, nix wie her damit.
------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe Mitglied Ingenieurbüro, Freiberufler
 
 Beiträge: 130 Registriert: 23.12.2003 ProE 2001/WF2/wf5,I-DEAS 10 FEM NC,
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Vielleicht ist das alles zu hoch angebunden. Wo kein Kläger, kein Richter. Nach meinem Ermessen kann man sehr wohl ein par Schrauben als Parts irgendwo hinterlegen. Die Tabellen kommen dann in Excel daneben, das bastelt sich dann jeder zusammen. Wenn der Din Verlag wirklich eine Unterlassungsaufforderung schreibt, werden die Tabellen eben wieder entfernt. Viel kann nicht passieren. Es steht ja keine Gewinnerzielungsabsicht dahinter. Sonst muß sich der DIN Verlag eventuell fragen lassen, ob ihm die DIN wirklich gehört.. Ich erkläre mich bereit, eine Normenreihe ehrlich erworbener Schrauben "von Hand auszumessen" und in die Tabelle einzutragen. Vielleicht jetzt wichtiger, im Vorfeld Schnittstellen festzulegen Bezüge, Paramternamen usw. Die Teile sind dann schnell gemacht. ------------------ S. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die rechtliche Seite ist inzwischen klar, und entspricht ziemlich genau dem, was ich schon im ersten Beitrag vermutete. Hier die antwort vom DIN: Sehr geehrter Herr Steinke, natürlich bedarf das Darstellen einer genormten Schraube oder das Verschenken einer echten Schraube, die nach DIN-Normen erstellt worden ist, keiner Erlaubnis des DIN. In diesen Fällen werden die DIN-Normen angewendet, die Sie im Original besitzen. Egal, ob gedruckte Einzelnorm oder aus einem DIN-Taschenbuch. Wie ich aber schon mit meiner ersten Mail sagte, kann ja ein Schraubenmodell ggf. auch mit einem Softwareprogramm erstellt werden. Ob CAD oder 3D. In solchen Programmen wird der Inhalt von DIN-Normen (z. B. Maße) elektronisch auf einem Datenträger hinterlegt, um normgerecht zeichnen oder 3D-Modelle erstellen zu können. Wenn Sie das Programm nur für sich erstellt haben um später lediglich das Schraubenmodell präsentieren zu können, ist das in Ordnung. Bedarf keiner Erlaubnis. Wenn Sie aber die Software weitergeben wollen, also vervielfältigen und verkaufen möchten an solche, die die Schraubenmodelle selbst zeichnen oder die 3D-Modelle selbst erstellen wollen, vervielfältigen Sie auch den Normeninhalt zur Weitergabe an Dritte. Das bedarf dann der Erlaubnis der DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Da ich das immer noch nicht ganz verstanden hatte, habe ich dann noch kurz angerufen: Man darf alles, solange keine Tabellen von Normreihen hinterlegt sind. Also die einzelne Schraube ist ausdrücklich erlaubt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Renate Böhm vom Justiziariat des DIN in Berlin! ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dibu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 143 Registriert: 11.03.2003 WXP 2.4GHz 512MB DELL Workstation NVIDIA Quadro4 900 XGL<P> Inventor 10 PROE/WF2
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
|
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1751 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Armin und alle anderen, also, nun nachdem ich diese ganzen Beiträge durchgelsen habe weiss ich warum in Deutschland ein Teil 35 Stunden bummelt und der andere Teil nicht mehr weiss wohin mit der Arbeit. Wir sollen ja schliesslich sechs Millionen Arbeitslose bezahlen! Um den obigen Sachverhalt zu verdeutlichen: Wir ersticken in Formalismus und Vorschriften. Jeder halbwegs schlaue Verein beschäftigt ein paar Rechtsanwälte und lebt von seinen Rechten. Wie soll so Innovation entstehen? Und um mich nicht total über diese Thema aufzuregen: Die Bezeichnung "ähnlich DIN" wäre sicher schon ganz gut. Kennt ihr die Firma Bossard aus der Schweiz? Das ist der Schrauben- und Normteilieferant schlechthin. Auf dessen Homepage gibt es für jedes erhältliche Teil ein sogenannte BN-Nr.(Bossard-Norm). Diese ist viel genauer als eine DIN weil Sie auch Schrauben in verschiedenen Werkstoffen differenziert. Ich schlage euch also vor einmal da nachzuschauen und eine Bibliothek nach dieser Bezeichnung aufzubauen. Die DIN kann ja als Ergänzung hinten mit angegeben werden. Das ist aber nur "ähnlich". Bossard hätte wohl nix dagegen wenn seine Teile damit noch mehr Absatz finden. Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
moin moin zusammen die "Freie Normbibliothek mit xyz-Teilen" find ich eine super idee würde auch gerne was dazu beitragen. @Bürokratie Bürokratie [lat.-frz./griech.], Form staatl., polit. oder privat organisierter Verwaltung, die durch eine hierarch. Befehlsgliederung (Instanzenweg), durch klar abgegrenzte Aufgabenstellungen, Befehlsgewalten, Zuständigkeiten und Kompetenzen, durch berufl. Aufstieg in festgelegten Laufbahnen, durch feste, an die jeweilige Funktion gekoppelte Bezahlung sowie durch genaue und lückenlose Aktenführung sämtl. Vorgänge gekennzeichnet ist. (c) Meyers Lexikonverlag. Bürokratie Wir brauchen Bürokratien, um unsere Probleme zu lösen. Aber wenn wir sie erst haben, hindern sie uns, das zu tun, wofür wir sie brauchen. Ralf Dahrendorf (c) Dudenverlag. MfG ein bürokratiefreieswochenende ;-)))))
andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kantioler Martin Mitglied CAD Admin - Konstrukteur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 06.09.2000 Windows 10 64 bit DELL PRECISION TOWER5810 NVIDIA QUADRO M4000 Creo Parametric 4.0 M060 PDMLink 11.0 M030 IV 2019 i. d. Ausbildung
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
|
schulz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 227 Registriert: 12.07.2001 "Es bleibt schwierig" Loriot Wildfire 5.0 Wochenversion M065
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo, tolle Idee mit `nem "Pro/e-Partserver"!!!!! Wie siehts denn dann mit den verschiedenen Versionen aus.............. 2001, WF, WF2........ Es soll doch im Originalformat abgelegt werden, oder? Soviel ich weiss kann ich doch mit 2001 kein WF-Teil öffnen, oder? Hätte auch schon was anzubieten........natürlich "nur" ähnlich wie DIN und ohne Familientabelle. :-))
gruß schulz
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msigma Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 02.03.2004
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
@Armin Ich finde die Idee und Dein Engagement dafür Super  Für die Bereitstellung der Daten würde ich aber empfehlen, daß sie von möglichst vielen Leuten hier gespiegelt werden. Dein Upgrade auf 250MB wird wohl nicht so teuer sein, aber wenn alle hier anfangen die Bibliothek herunterzuladen wird sich sehr bald Dein Provider melden, da der höhere Traffic auch bezahlt werden will! Durch das Spiegeln könnte man aber den Verkehr auf mehrere Server verteilen, so daß die Belastung für Dich nicht so groß wird. Du kannst Dich gerne mal bei mir melden, wenn es soweit ist. Sofern ich bei mir dann noch Platz habe werde ich die Daten gerne spiegeln. Gruß Martin [Diese Nachricht wurde von msigma am 10. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3dpro Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 5 Registriert: 10.09.2004 HW: div. WS oder Notebook<P>SW: Pro/E: 2000i bis WF2 Pro/I: 3.3
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Armin und Co., habe mit Interesse die Beiträge gelesen. Wenn ich es richtig verstanden habe ist nur das zur Verfügung stellen (verschenken) von tabellarischen Norm ähnlichen Teilen ein rechtliches Problem, das Weitergeben einzelner Teile jedoch nicht, während jeder einzelne sich Tabellen erzeugen darf. Mein Vorschlag: Derjenige, der für ein Norm- oder Normähnliche Teil zuständig ist, erzeugt sich ein Abbild der Norm, selbstverständlich an Hand eines gekauften Normblattes und zwar weils einfacher ist auch tabellarisch! Da dieses Tabellen gesteuerte Teil dann jedoch nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werde darf, sehr wohl aber die einzelnen Komponenten (da einzelne virtuelle Abbildungen), werden die einzelnen Instanzen ausgelesen und mittels einer Austausch-BGR wieder zusammengefügt!!!!! Zusätzlich zu den einzelnen Instanzen wird ein Dummy zugefügt, in dem sehrwohl die Grundstruktur der Familientabelle abgebildet ist, d.h. alle benötigten Spalten sind bereits selktiert/erzeugt, jedoch wurde keine Instanz erzeugt => es ist keine tabellarische Abbildung der Norm!!!! Es müssten also die einzelnen Instanzen (inkl. Dummy) sowie die Austausch-BGR zur Verfügung gestellt werden. Zu erweitern ist das System sogar durch übergeordnete Austausch-BGR, somit können z.B. nicht nur Schrauben einer Klasse/Norm(Normählichkeit) untereinander getauscht werden, sondern dies alles auch übergreifend. Ich denke, daß durch diese Hintertür keine rechtliche Verletzung entsteht und man somit ohne Ärger agieren kann. Nachteil ist sicherlich, daß mehr Speicherplatz benötigt wird, doch derjenige, der ein Teil benötigt kann sich entweder dieses selektiv herunterladen oder aber den Dummy und selbst die Tabelle ausfüllen!!! Was denkst Du über diesen Ansatz Armin, bzw. was denkt Ihr darüber??? ------------------ Liebe Grüße aus dem hohen Norden 3dpro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10560 Registriert: 14.11.2001 CREO 4 M120 (+Geniustool für Creo 6.0.2) PDMLink 11.0 M030 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
@3dpro ich glaube, jetzt wird über das Ziel hinaus geschossen.  IMHO  war der Sinn dieses Vorhabens besonders den Anfängern ein Fundgrube an Teilen zur Verfügung zu stellen. (Normalerweise handelt es sich dabei meist um einfache Teile, die man eigentlich in sehr kurzer Zeit selbst modellieren kann. Bei diesem Modellieren kann man sich ganz einfach der Familientabellen bedienen, da man die Norm oder die ausgemessenen Teile gekauft hat. Allerdings fehlen einem ab und zu die richtigen Maße.) Da die rechtliche Situation es wahrscheinlich nicht erlaubt, diese Tabellenteile weiterzugeben, muß man leider immer einzelne Teile ohne Tabelle zur Verfügung stellen. (geht aber zum Glück recht einfach, wenn man das Kopie speichern nutzt, wenn die Variante aufgerufen ist) Mit ein wenig Geschick kann man sich ja dann wieder ein Familienteil daraus machen. Allerdings, daß was Du hier vorschlägst, halte ich einfach für überzogen und nicht wirklich durchführbar, da sicher ein Großteil dieser Leute noch nie mit Austauschbaugruppen gearbeitet hat und es vielleicht auch gar nicht kann, da es IMHO  nicht mit allen Lizenzen nöglich ist. Also wenn schon irgendwo Scheiben und Muttern zum Download angeboten werden, dann macht es bitte nicht komplizierter als unbedingt notwendig. Die verschiedenen Versionen von Pro/E machen die Sache schon aufwendig genug. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3dpro Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 5 Registriert: 10.09.2004 HW: div. WS oder Notebook<P>SW: Pro/E: 2000i bis WF2 Pro/I: 3.3
|
erstellt am: 10. Sep. 2004 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
[B]@U_Suess ich glaube, jetzt wird über das Ziel hinaus geschossen.  => Sehe ich nicht so! => Ist zumindestens ein möglicher Lösungsvorschlag! => Evtl. sollte erst einmal genau definiert werden was genau benötigt wird, was die Anforderungen sind?!?!? Da die rechtliche Situation es wahrscheinlich nicht erlaubt, diese Tabellenteile weiterzugeben, muß man leider immer einzelne Teile ohne Tabelle zur Verfügung stellen. (geht aber zum Glück recht einfach, wenn man das Kopie speichern nutzt, wenn die Variante aufgerufen ist) Mit ein wenig Geschick kann man sich ja dann wieder ein Familienteil daraus machen. => Etwas anderes habe ich auch nicht vorgeschlagen (plus ein wenig mehr) Allerdings, daß was Du hier vorschlägst, halte ich einfach für überzogen und nicht wirklich durchführbar, da sicher ein Großteil dieser Leute noch nie mit Austauschbaugruppen gearbeitet hat und es vielleicht auch gar nicht kann, da es IMHO nicht mit allen Lizenzen nöglich ist. => O.K. Wer "nur" mit der Foundation arbeitet hat hier sicherlich nicht alle Möglichkeiten! Den Anderen könnte es sicherlich hilfreich sein, bedeutet allerdings auch mehr Arbeit bei der Erzeugung! => Trotz allem würde ich vorschlagen einen Dummy (inkl. der auszufüllenden Spalten in der Fam.Tab.) mit beizulegen, da mit dessen Hilfe schnell weitere Instanzen oder aber das "eigene" Familientabellen gesteuerte Teil erzeugt werden kann. => Wurden die einzelnen Instanzen durch "Kopie speichern" ausgelesen so sollte das Tauschen der Parts untereinander über "Ersetzen/Nach LayOut" dennoch funktionieren! Also wenn schon irgendwo Scheiben und Muttern zum Download angeboten werden, dann macht es bitte nicht komplizierter als unbedingt notwendig. Die verschiedenen Versionen von Pro/E machen die Sache schon aufwendig genug. => Frage: ab welcher Version sollten denn Daten zur Verfügung gestellt werden? Vorschlag: 2000i (macht Sinn für 2000i=>2001) & WF1 (da ab dieser Version Bedingungen für den automatisierten EB definiert werden müssen) ------------------ Liebe Grüße aus dem hohen Norden 3dpro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 785 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO6 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 46 sowie: GLÜCK 58/18/15
|
erstellt am: 17. Sep. 2004 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Mann, Mann, Mann... das wird ja wahnsinnig "bürokratisch" (s.o.). Wir sollten zusehen, dass wir das ganzte nicht todreden, bevor es endlich losgeht! IMHO sollten alle Teile für alle User, unabhängig von den vorhandenen Modulen, benutzbar sein. Sonst tut's nicht! Schliesslich lebt die ganze Geschichte vom Mitmachen möglichst vieler Leute! Da das Weitergeben einer Datei mit EINER Schraube drin ja wohl OK geht, schlage ich vor, jede Normgröße einfach als Teil zu erzeugen. Beispiel: DIN912-M6.prt liegt auf dem Server, alle relevanten Masse sind in einer Familientabelle ohne weitere Instanzen. Diese kann ja weitergegeben werden, da ja jeder sich die Masse selbst aus dem CAD-Modell rauslesen könnte. Braucht jetzt einer die M6x20 kann er die Tabelle ja schnell selbst um die gewünschte Länge erweitern. BINGO! Sogar mit DIN-Bezeichnung und kleiner Lizenz! Mein Vorschlag zum Datenhandling: Wichtig ist eine zentrale Webseite zur Auswahl der benötigten Teile. Die Downloadlinks können ja auf viele einzelne Seiten verteilt sein. Und ein paar MB können wohl bestimmt einige beisteuern. Von mir gibt's 50MB, da lade ich meine Teile rein und schicke Armin den Link. Der baut den Link in seine "Zentrale" ein und los geht's. In diesem Sinne! Weiter dranbleiben! Felix ------------------ Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 20. Sep. 2004 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute. Bin leider zur Zeit etwas überlastet, wiedermal wollen alle Kunden ihre Sachen zuerst und jeder hat noch bessere Ideen, wie er meine Arbeit mehren kann. Deshalb kann ich mich wohl erst in der zweiten Oktoberwoche um die Normteilseite kümmern. Das wird aber auf keinen Fall einschlafen. Ich sag bescheid, wenn was läuft... ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big__Ben Mitglied Techniker

 Beiträge: 12 Registriert: 29.09.2004
|
erstellt am: 30. Sep. 2004 00:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo an alle. Ich habe heute mit viel interesse dieses Forum gelesen und finde es eine sehr gute Idee das mal zu probieren. In einem oberen Beitrag war der Link auf eine Catia Normteilbiliothek bei dem Excel-Dateien bei sind. Wie ist es denn rechtlich gesehen mit diesen Daten? Habe mir mal einen O-Ring DIN 3771 genommen, konstruiert, Familientabelle erstellt und mit dem Befehl "Aktuelle Tabelle in Excel editieren" eine Excel-Datei erstellt. Die Abmasse der Varianten rüberkopiert und den Variantennamen für Pro/E angepasst (geht ja super mit dem Ersetzen Befehl in Excel) Da ich noch ein blutiger Anfänger bin habe ich dafür ca. 25 min gebraucht. Bin ich jetzt belangbar? Wie soll der Variantenname den einheitlich lauten. Habe für die Variante jetzt mal volgende Bezeichnung genommen: O-RING-DIN-3771-10-1_8 Pro/E nimmt ja kein * oder , im Variantennamen an!!!! Ich denke die anderen Normteile könnten genauso schnell erzeugt werden. Die Idee mit dem Dummy sollte auch weiterverfolgt werden Gute Nacht Big Ben PS habe selber die Wildfire Version
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alchimedes108 Mitglied ProE Konsulent
 
 Beiträge: 163 Registriert: 12.05.2004 ProE2001 (mit Shut-down-Tools) WF2, USB 2.0, USW 7.1, DDT 4.3, DAU 0 und diverse andere Saftware
|
erstellt am: 30. Sep. 2004 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
@ Armin & Co Aus meiner Zeit als PTCler habe ich noch immer eine "kleine" Normteilbibliothek, die ich gerne zur Verfügung stellen kann. Die Teile sind aus V20 oder älter und sehr simpel aufgebaut. Natürlich gehört das Zeug ein wenig überarbeitet, aber ihr könnt euch damit das Neumodellieren sparen. Weil wir gerade bei Bürokratie sind: Auf jeden Fall sollten ALLE diese Normteile gleichlautende Folienbezeichnungen haben (Ist bei diesen Teilen glaub ich nicht ganz homogen...). Ansonsten hat jeder einen fürchterlichen Folienbaum in der ASM... Wenn euch das weiterhilft, meldet euch bei mir :-D ------------------ Pro/ST Alchi ------------------------------------------------ Stress ? -> www.sahajayoga.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 07. Feb. 2005 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Ich will diesen Beitrag nur noch mal nach vorne holen - die Idee finde ich schlicht bestechend! Wollen wir's angehen bzw. WIE wollen wir's angehen? Speicherplatz im Web scheint reichlich vorhanden, dei Nachfrage ist riesig (sucht mal nach "Normteile"!), jetzt müsste sich nur noch ein Freiwilliger finden, oder? :-)
------------------ Viele Grüße aus Heilbronn & Umgebung, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 07. Feb. 2005 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja Leute, peinlich für mich... Ich wollte dereinst mit bestem Beispiel voran gehen und bin inzwischen vor lauter Aufträgen nicht im geringsten dazu gekommen. Ich hoffe, dass sich da bei mir kurzfristig einige Lücken ergeben, in denen ich mich mal bemühen kann. ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fliegenherr Mitglied Student und freischaffender Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 09.03.2006 Proe Wildfire 2.0 AMD 3200+ Radeon 9700Pro 1GB RAM
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo, wie stehts denn nun mit einer Normteilbibliothek? Hat sich ja leider seit über einem Jahr nix mehr getan an der Diskussion... Ich hätte da auch grosses Interesse daran! Gruss aus der Pfalz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 23:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
@ Armin: ....Und für das Verschenken der echten Schraube ist ja nach meinem Kenntnisstand keine DIN-Erlaubnis erforderlich, obwohl sie alle Maße aus dem Normblatt genauestens enthält. ..... Für das Verschenken kriegst du eher keine Probleme, aber bedenke... dass die oder der, welche/r dieses Geschenk nimmt.... nach den Gesetzestexten "erworben" hat. Das kann einen Haken darstellen, wenn eine Bibliothek für alle ins Netz gestellt werden würde. Ich kenne einen ähnlichen Fall, wo die / der, welche / r so ein Geschenk erhalten hat, verurteilt wurde. Ich hätte aber auch eine Schraube, die ist nicht in der Norm, und bereits Stand der Technik. Somit hätte man hier dieses Problem nicht. (Recherche vorm Pat- u. Gebrauchsmusteramt) Die Frage wer die bauen würde, bleibt da allerdings offen. Nach Info von Schraubenherstellern wäre es auch keine 0-8-15-Schraube. Würde auch gerne kostenfrei irgendwelche Teile bauen, für diesen Zweck. (Zeitbedingt, eh klar) Deligationen an / über meine PM. Gruß, neuer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weko Mitglied Masch.-Techniker
  
 Beiträge: 861 Registriert: 28.07.2005 creo2/M240 aktuell Creo 3.0 zeitweise
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 00:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
wer lange disskutiert wird von der Kongurenz aufgefressen handeln ist angesagt legt doch euere Din-Teile im Emule ab da schert sich keiner um irgend welche Rechte und keiner hat Probleme mit grossen Traffic da alles Filesharing ist. hier bekommst du auch alles andere was heisst DIN deutsche Industrie Norm nicht Beuth Verlag Norm das stinkt mir schon lange jeder der ein Lied singt einen Film dreht oder einen Gedankenblitz hat will ein Leben lang daran verdienen Wir Konstrukteure müssen jeden Tag Stunde für Stunde unser Geld verdienen und sollen dann noch jeder für sich Normteile zeichnen Gruss weko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weko Mitglied Masch.-Techniker
  
 Beiträge: 861 Registriert: 28.07.2005 creo2/M240 aktuell Creo 3.0 zeitweise
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 01:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
|
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nicht lang überlegen, suchen: O-Ring Torxschraube Mir geht es eigentlich darum, solche Teile möglichst elegant und mit hoher Eigenintelligenz zu gestalten. Ich könnte mir so eine Art Wettbewerb vorstellen, z.B.: Wer macht die schönste Zahnscheibe (ähnlich) DIN 6797 mit den wenigsten KEs und geringstem Speicherbedarf, die man vereinfacht darstellen kann und in der Baugruppe gepresst dargestellt wird? Wenn man sich anseheh muss, was teure CAD-Normteilkataloge manchmal für Schrott-Teile enthalten, kriegt man das heulen. Das können wir selber besser, oder? ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10560 Registriert: 14.11.2001 CREO 4 M120 (+Geniustool für Creo 6.0.2) PDMLink 11.0 M030 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Zitat: Original erstellt von weko: wer lange disskutiert wird von der Kongurenz aufgefressen handeln ist angesagt legt doch euere ...
@weko ich weiß ja nicht, wie Dein Rechtsverständnis ist. Aber diese Antworten hier zeigen eigentlich eine in dieser Zeit häufig anzutreffende Meinung. Leider! Nur weil es Möglichkeiten gibt, Gesetze oder Regelungen zu umgehen und nichts dagegen unternommen werden kann, wird es nicht richtig! Bitte laß solche Aufrufe in Zukunft bleiben! Diese Community ist vielen Leuten wichtig und für manche eine fast unverzichtbare Hilfe. Solche Aufrufe schaden aber der Community, weil die Sponsoren, welche www.cad.de erst ermöglichen, auf solche Aufrufe entsprechend reagieren. Allerdings nicht so, dass mehr Geld fließt. Denke bitte bei weiteren Postings daran, dass diese Community kein rechstfreier Raum ist. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh Mist, hab ich ja auch nicht drangedacht... Also Leute, bitte die CAD-Bibliotheken von den Sponsoren kaufen, und keine Teile selbermachen, sonst gibts bald CAD-DE nicht mehr. ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roni_Salza Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 30 Registriert: 23.11.2004 SWX2006 4.1 Win2000Pro DELL Precision 3Ghz DualCore 2GBRAM
|
erstellt am: 22. Aug. 2006 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo, dieses Theman soll nicht einschlafen! Ein richtiger Ansatzpunkt scheint mir das "Merkblatt zur Vervielfältigung von DIN-Normen für Publikationen". Siehe weiter oben im Forum. Der Beuth-Verlagt beruft sich zu auf das UrhG. Von interesse ist hier Abschnitt 2 §2 "geschützte Werke. Punkt 7 listet hier: "Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen" (diese Passage habe ich unverändert übernommen - Eine Urheberrechtsverletzung?) Nun braucht es nur noch eines Juristen, (Rechtsabteilung des Beuth-Verlags ist da ungeeignet) um uns diese Passage verständlich zu machen. Ein Ansatz: Entscheidend ist hier die "Darstellung" und eben NICHT INHALT! Das UrhG schützt das geistige Schöpfungen, hier z.B die grafische Gestaltung der Tabelle, nicht aber die rechnerisch ermittelte Auflistung von Zahlen die eine Formel zur Grundlage haben. (Ein DIN-Blatt zu einem Normteil hat weit mehr Inhalt als nur die Tabelle zu den Maßen des Normteils. Wer qualifiziert arbeitet wird auch weiterhin nicht ohne DIN-Blätter auskommen) Hier noch das Gesetzt zum selber nachlesen: http://transpatent.com/gesetze/urhg1.html#T1 Sollte nun einer an der Diskusion beteiligter einen guten Draht zu seinem Patentanwalt haben, könnte diesen mal zum Thema aushorchen. Im Forum http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum81/HTML/000021.shtml habe ich einen Thread angefangen der sich mit dem selber Thema beschäftigt, aber u.U. Leute mit anderer CAD-Soft erreicht. Vielen Dank noch mal an die Leute, die dieses Thema überhaupt zum Thema gemacht haben. Na dann, frohes Schaffen Roni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steffl Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 294 Registriert: 13.03.2002
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo, da ich durch eine Frage hier auf diesen Beitrag verwiesen worden bin hab ich dazu aber auch eine Frage wie das mit der Weitergabe von Familientabellen ( Normteilen ) ist. Wenn unsere Kundschaft nicht nur die Zeichnungen einer Konstruktion z.B. im PDF-Format kauft sondern die komplette Konstruktion im ProE-Format kauft, so muß ich doch die von mir erstellten Familientabellen mitliefern da sonst die Daten doch nicht geöffnet werden können. ??? Gruß Stefan ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 616 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
tja, das Thema ist wohl so gut wie gegessen vielleicht sollte man einfach mal bei nicht DIN-Teilen anfangen?! z.B. die im Forum rumgeisternden Modelle nehmen vereinheitlichen und online stellen. Wie das aber mit den verschiedenen Versionen funktionieren soll, ist mir nicht klar. Bis auf 2001 kann ich nicht zurückgreifen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Zitat: Original erstellt von pacer_one: vielleicht sollte man einfach mal bei nicht DIN-Teilen anfangen?!
Hier geht es um eine Bibliothek von DIN-Teilen und die Diskussion dazu. Bitte diesen Beitrag nicht verplaudern, dazu ist der Beitrag zu wichtig! Zitat: Original erstellt von steffl: Wenn unsere Kundschaft nicht nur die Zeichnungen einer Konstruktion z.B. im PDF-Format kauft sondern die komplette Konstruktion im ProE-Format kauft, so muß ich doch die von mir erstellten Familientabellen mitliefern da sonst die Daten doch nicht geöffnet werden können.
Der Einwand scheint mir durchaus interessant, allerdings hast Du zum Erstellen der Familientabelle natürlich wieder die DIN-Blätter genutzt, also quasi mit dem Kauf dieser auch die Nutzungsrechte erworben... Wir bräuchten wohl wirklich so langsam mal einen Juristen oder jemand, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat! Ich blicke mal auffordernd in Richtung Reutlingen, vielleicht hilft das ja... ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 616 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Es war nur ein Vorschlag, wenn ich auf das Erstellungsdatum schaue, wird schon seit 2004 darüber diskutiert, das ist rekordverdächtig. Deshalb wäre es doch sinnvoll mit nicht-DIN-Teilen zu beginnen um die Infrastruktur zu erstellen. Bis alles läuft wird noch viel Zeit vergehen. Meine Hoffnung beruht darauf, dass dann auch schneller eine Lösung gefunden wird, da die Motivation im Moment nicht gegeben ist. Und sollte sich trotzdem nix ergeben, haben wir eben eine nicht-Normteil-Bibo. Immerhin noch besser als gar nix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1549 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 4.0 M140 CATIA V5/6 NX 12.0
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Ich will das mal ganz provokant formulieren: Wenn ich eine DIN kopiere und meiner Arbeit beilege, dann habe ich das CopyRight des Beuth-Verlags verletzt. Wenn ich eine eigene Tabelle mit den erforderlichen Informationen beilege und auf die inhaltliche Übereinstimmung mit der entsprechenden DIN-Norm hinweise, ist meine eigene Tabelle ebenfalls urheberrechtlich geschützt, die darf dann auch der Beuth-Verlag nicht kopieren. Damit dürfte die Frage nach der Familientabelle beantwortet sein. Zu der Normteilbibliothek denke ich, dass alle, die Tabellen für diese Bibliothek erstellen, diese auch der öffentlichen Nutzung zur Verfügung stellen müssen, ähnlich GNU-Lizenzen oder Grafiken aus Wikipedia. Damit sollte sich das Thema erschlagen lassen. Ach ja, und dafür sollte es dann ein CAD.de-Startteil mit dazugehöriger CAD-Richtlinie geben, sonst geht das aus wie das Hornberger Schießen. Etwas anderes wäre es, wenn das Urheberrecht für die in der Norm beschriebenen Teile gilt. Vielleicht kann ja jemand, der DIN-Normteile herstellt, mal kundtun, ob dafür Lizenzgebühren an den Beuth-Verlag gezahlt werden müssen. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber man lernt ja nie aus. ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: Vielleicht kann ja jemand, der DIN-Normteile herstellt, mal kundtun, ob dafür Lizenzgebühren an den Beuth-Verlag gezahlt werden müssen. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber man lernt ja nie aus.
Ja, das muss man wohl. Drum der Blick in Richtung Reutlingen zum Ersteller des DesignTools, die in den neuen StartupTools enthalten sind: dort müssen meines Wissens nach nicht unerhebliche Abgaben gezahlt werden! Ich schreib ihm mal eine PM, vielleicht kann er sich ja hier mal kurz mit einem Erfahrungsbericht zu Wort melden!? ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 616 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Sobald Teile ins Netz gestellt werde, wo keine DIN-Blätter mehr gebraucht werden, sprich Teile mit Familientabelle, werden diese mit Sicherheit Abgabenpflichtig. Einzelne Teile sollten kein Problem darstellen. Die DIN-Blätter werden ja trotzdem noch gebraucht. Somit entsteht dem Beuth-Verlag kein Schaden. Wo genau liegt das Problem? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4563 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2007 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Sorry für die späte Antwort, aber ich war im Urlaub und das heißt ohne I-Net! Zitat: Original erstellt von pacer_one: Sobald Teile ins Netz gestellt werde, wo keine DIN-Blätter mehr gebraucht werden, sprich Teile mit Familientabelle, werden diese mit Sicherheit Abgabenpflichtig.Einzelne Teile sollten kein Problem darstellen. Die DIN-Blätter werden ja trotzdem noch gebraucht. Somit entsteht dem Beuth-Verlag kein Schaden. ...
Ich bin kein Jurist, aber die Antwort von pacer_one bringt es auf den Punkt. Sobald mehr als einzelne Daten einer Norm benutzt werden (also z.B. Familientabellen oder wie bei den DesignTOOLS Beziehungen mit Normabfragen oder auch mehrere Schrauben nach Norm), hat der Beuth-Verlag Anspruch auf seinen Anteil, da er die Kosten für die Normierung trägt und damit auch die Verwendunsgrechte inne hat.
Eine einzelne Schraube oder einige wenige einzelne Schrauben nach Normdaten sind dagegen kein Problem. Wieviel "wenig" erlaubt ist, weiß aber auch beim Beuth-Verlag niemand genau zu beziffern, zumindest ist mir bei meinen Verhandlungen niemand begegnet. Bei einer industriellen Nutzung bzw. der Veröffentlichung von DIN-Daten muss man mit dem Beuth-Verlag Kontakt konkret aufnehmen und eindeutige vertragliche Regelungen treffen. Diese Regelungen können naturgemäß nicht "für lau" sein, was viele sich hier wünschen mögen.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dot Mitglied Ing.
 Beiträge: 9 Registriert: 09.01.2007 Celsius M450 4 GB Ram Nvidia 3500 Pro/E Wildfire 3
|
erstellt am: 08. Sep. 2007 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
Hallo Leute, ich nutze seit einigen Jahren die kostenlosen Normteile von powerPARTS und bin sehr zufrieden. Man hat zwar den Nachteil, dass diese Teile und Baugruppen nicht mit Familientabellen generiert werden aber man gewinnt dafür eine große Vielfalt an Teilen und Baugruppen verschiedener Hersteller. Diese Normteile sind auch für Pro/ENGINEER online oder als DVD verfügbar. Alle Informationen erhält man unter tracerparts.com. Einfach mal testen oder weiter suchen. Manch mal ist der Spatz in der Hand schneller als die Familientabelle. dot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4563 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2007 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
1. Es muss traceparts.com heißen, nicht tracerparts.com. 2. Normteilkataloge bzw. -biliotheken sind etwas anderes als Herstellerkataloge bzw. -bibliotheken. 3. Herstellerkataloge enthalten logischerweise häufig Teile entsprechend der Norm ( die haben im Allgemeinen für die Normen auch bezahlt), aber nicht alle und vor allem oft auch einen erheblichen Anteil an Teilen nach eigenen Standards. Da kann man dann im Ersatzfall nur genau das Teil von dem Hersteller einsetzen. Den Verkäufer wird es freuen, den Kunden eher nicht! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 08. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Armin
@dot und zu den "Vorzügen" von Normteilsystemen Zitat: Man hat zwar den Nachteil, dass diese Teile und Baugruppen nicht mit Familientabellen generiert werden aber...
Und genau da scheiden z.B. solche Systeme wie Traceparts für häufig verwendete Normteile wie z.B. Schrauben, Stifte und Scheiben schon wieder ganz schnell aus. Bei solchen Sachen sind eigentlich nur noch die eigenen Normteile als Familientabelle effizient! Bei Teilen die nur hin und wieder verwendet werden ist klar eine Fam-Tab zu umständlich. Aber was machst Du, wenn Du in einer Konstruktion z.B. keine M20 mehr brauchst, sondern eine Nummer größer? Mit Fam-Tab kein Problem. Varianten getauscht und fertig. Für Schraube, Scheibe und Mutter ein Zeitaufwand von ein paar Sekunden. Mit PartSolutions z.B. sieht das Ganze aber viel schlechter aus: Erst mal das Teil in PS suchen. Dann einbauen und feststellen, dass bei der Schraube die Ausrichtungen bei verschiedenen Größen auch anders sein können. Sprich: Wenn Du die Schraube z.B. von vorne anschaust, dann schaust Du einmal auf den Schraubenkopf, bei einer anderen Größe aber wieder auf das "Profil" der Schraube. Ist natürlich schön, wenn Du da schon alles wieder neu referenzieren mußt  . Dann tauscht Du z.B. die Scheibe aus, und mußt die Mutter (Kindbeziehung zur Scheibe) erst wieder neu referenzieren, weil die Scheibenflächen halt anders heißen. Das ganze machst Du aber nochmal, wenn die Mutter ausgetauscht wird, da dort die Referenzflächen sich auch wieder ändern  . Du bist unterm Strich also auch nicht schneller, als wenn Du alles raus schmeißt, und neu einbaust. Solch ein Normteilesystem ist also schön für nen Admin, da er damit keine Arbeit hat weil er alles vorgekaut auf den Teller kriegt, oder es ist auch noch schön für Teile die nur einmal gebraucht werden und dann nie wieder (BTW  : Für solche Teile wie z.B. Ventile o.Ä. gibt es meist entsprechende Daten bei den Herstellerfirmen als Download. Für sowas braucht man also auch kein Normteilsystem  ). Für den Konstrukteur sind solche Systeme aber für häufig verwendete Teile - vor allem zu Beginn der Projektierung - absolut untauglich. Manche schwören zwar drauf, aber das sind meist keine Leute die damit effektiv arbeiten müssen, sondern Leute in Einkauf und Administration, denen man auf der Messe vorgegaukelt hat, dass es "Nichts besseres zu kaufen gibt" und die das dann natürlich auch glauben, ohne sich über den praktischen Umgang damit in der eigenen Firma zu informieren. Klar gibt es nix besseres zu kaufen weil die alle nicht viel für den Alltag taugen. Aber es ist um Welten besser wenn Normteile selber macht, und dann gleich für seine Bedürfnisse anpaßt. Auch wenns zu Beginn eine Zeitinvestition ist. Aber die rechnet später auf jeden Fall wieder! TVD ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |