| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Kreuzgewinde (6157 mal gelesen)
|
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 20. Jun. 2008 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich hab da eine Welle, auf der ich ein Kreuzgewinde erstellen möchte. mit der DIVA 2008 hab ich das hinbekommen bei 2009 kann ich die Spiralflächen noch erzeugen, beim entfernen der Nut durch Aufdicken der gespiegelten Spiralfläche kommt dann aber eine Fehlermeldung das sich Kanten/Flächen schneiden. Die Vorschau beim Aufdicken sieht auch schon so komisch aus (siehe Bild), als ob da noch eine gespiegelte Sirale vorhanden wäre. Mache ich da was falsch? PS: Beispiel mit DIVA 2009 Vielen dank, Bert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 21. Jun. 2008 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 21. Jun. 2008 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Zitat: Original erstellt von bert007: ... Diese Voransicht ist doch nicht in Ordnung. ... bei der gespiegelten gibts dann aber diese Fehlermeldung.
Die Voransicht ist in der Tat nicht in Ordnung. Das betrifft aber auch die erste Verdickung. Wenn man die erste unterdrückt, geht auch die zweite. Ich gehe davon aus, dass die Voransicht hier keine weiteren Auswirkungen hat. Die beiden Wendelnuten treffen sich aber recht ungünstig und auch der Nutengrund ist bei dieser Vorgehensweise nicht sauber. Sind denn die Parameter der beiden Wendel wirklich so gewollt? Die Enden werden so nicht aufeinander treffen. Warum sind teilweise natürliche und dann wieder flache Enden eingestellt? ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 21. Jun. 2008 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort! Ich wollte eigentlich nur das Prinzip einer Kreuzwendelnut wider probieren. Dabei habe ich nicht an die Fertigbarkeit dieser Spindel gedacht. Aber ich hab es schon mit gleichen Enden und Anfang probiert, klappt jedoch auch nicht. Bei der jetzt angehängten Spindel, die ursprünglich mit DIVA 2008 erstellt wurde funktionierts ja auch? Wieso meinst du, daß der Nutgrund nicht sauber ist. Bei der Fertigung so einer Spindel geht man glaube ich so vor, daß sich die Welle dreht, wärend ein Fräser mit Axialvorschub die Nut fräst. Da müssen die Flanken rechtwinkelig zur Mantelfläche sein und der Nutgrund rechtwinkelig zu den Flanken. Das ist doch hier der Fall,oder PS: Ich hab jezt auch die Vorlage meiner Bemühungen angehängt, die ein Forumsmitglied mal reingestellt hat. Diese wollte ich nachmodelieren.
[Diese Nachricht wurde von bert007 am 21. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 21. Jun. 2008 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Zitat: Original erstellt von bert007: ... Bei der jetzt angehängten Spindel, die ursprünglich mit DIVA 2008 erstellt wurde funktionierts ja auch? ...
Diese Spindel hat ja auch weniger Umdrehungen in der Nut. Dann geht das auch mit dem anderen Beispiel (siehe Anhang). Das Problem tritt erst ab einer betimmten Anzahl von Windungen auf. Ich traue der Spiralfunktion nicht, was die Exaktheit der Flächen betrifft. Ich glaube da ist viel auf Performance für Federn getrimmt. Vielleicht geht es besser mit zwei 3D-Skizzen und einem Sweeping oder einer Erhebung, also etwa wie in diesem Beitrag. Das werde ich bei Gelegenheit mal testen. Was mich am Nutengrund stört, sind die zusätzlichen (Stolper-)Kanten, die sehr gut die Ungenauigkeiten aufzeigen. Wenn man die Flächen des Nutengrundes löscht, bleiben dazwischen noch kleine Mini-Flächen übrig. Das könnte man aber beseitigen, wenn man zunächcht ein Rohr "aufschlitzt" und dann wieder Material hinein extrudiert. Aber das habe ich schon ausprobiert, das löst hier das Problem auch nicht. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 21. Jun. 2008 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Eigentlich ist bei uns ja Schützenfest, aber das Leben ist manchmal hart. Und deshalb ändere ich gerade ..  Ich hab' ja auch mal so'n Ding gemacht. Das Problem ist die Umkehrung und der Übergang in den Kreuzungspunkten. Deswegen läuft ein sogenanntes Schiffchen in der tieferen Nut, kombiniert mit einer Rolle in der flachen Nut. Wenn ich mal wieder Langeweile habe, schau ich mal .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lipotech Mitglied Dipl.-Ing.(FH) FWT / Physikforschung
 
 Beiträge: 142 Registriert: 07.12.2005 Inv 2009 SP1 P4 - 3GHz 3GB RAM WIN XP PROF SP2
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
Zitat: Original erstellt von bert007: Da müssen die Flanken rechtwinkelig zur Mantelfläche sein und der Nutgrund rechtwinkelig zu den Flanken.
Hängt das nicht vom Profil des Fräsers und dem Winkel der Spindeln zueinander ab? Bildquelle: hhw.de ------------------ Kann der Mensch Dinge verstehen, die nicht durch Verstand entstanden sind? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bert007
|
bert007 Mitglied Maschinenbauer
  
 Beiträge: 586 Registriert: 29.06.2004 AIS 2017 Ultimate
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|