| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Abwicklung eines Trichters (8887 mal gelesen)
|
Lauser2 Mitglied Maschienenbauer

 Beiträge: 38 Registriert: 28.01.2004 IV8 Pro. IV10
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Inventorianer Ich brauche die Abwicklung eins Trichters zwecks Schnittvorlage. Nach vielen vergeblichen versuchen „“(Frust)““ das Teil als Blechteil zu Konstruieren habe ich es mit Erhebung und Wandstärke Gezeichnet. Nur jetzt. das Problem Abwicklung?? Kann mir jemand helfen?
Gruß Lauser 2
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
Erhebungen lassen sich nicht abwickeln. Wenns einfach ein Konus ist, dann am besten mit einer Drehung (Rotation) erstellen. Vor der Abwicklung Innen- oder Außenfläche des Konus als Bezugsfläche anklicken. --EDIT-- Oh, sorry, da war ja eine Datei anhängig. Nein, so etwas kann man garnicht abwickeln, das ist ja nicht gebogen, sondern verformt. Wenn man's abwickeln will, muss es auch ein Blechbiegeteil sein. Da geht also nur, wenn der Übergang segmentiert wird. Hatten wir hier aber schon vermehrt incl. Lösung. Einfach mal die Suche bemühen, dan findet man nicht nur das hier. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 05. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
Hi Lauser, Du kannst einen Trichter durch Rotation eines Rechtecks machen. Beispielsweise ein Rechteck 100 x 1 (1 mm = Blechstärke) mit einem Winkel von 45° zwischen langer Seite und X-Achse. Dann das Ganze rotieren um die X-Achse Rotationswinkel < 360°!!! Dann gleiche Skizze wiederverwenden für eine Extrusion von wenigen hundertstel mm. Ein solches Teil lässt sich problemlos abwickeln, wenn als Ausgangsfläche die winzige Extrusionsfläche gewählt wird. Andreas Nachtrag: Mist, zu spät. Leider kann ich die angeängte Datei nicht ansehen, hab gerad kein IV zur Hand [Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 05. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
Zitat: Original erstellt von Andy-UP: ... Ein solches Teil lässt sich problemlos abwickeln, wenn als Ausgangsfläche die winzige Extrusionsfläche gewählt wird. ...
FYI: Das mit der winzigen Extrusionsfläche kann man sich sparen. Einfach die gewölbte Fläche anklicken und abwickeln. Lauser2 sucht aber gar keinen einfachen Konus, hab' ich auch erst gedacht, sondern einen Übergang Rund auf Rechteck.
------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 05. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: FYI: Das mit der winzigen Extrusionsfläche kann man sich sparen. Einfach die gewölbte Fläche anklicken und abwickeln.
Donnerwetter, das funktioniert ja tatsächlich auch mit IV8. Ich dachte das ginge erst ab IV9. Na klasse, da hab ich in der Verganngenheit ähnliche Blechteile immer auf die althergebrachte Weise erstellt ohne auszuprobieren ob nicht bei der 8er Version das Blechmodul ein wenig verbessert wurde. Ich #@§*$ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lauser2 Mitglied Maschienenbauer

 Beiträge: 38 Registriert: 28.01.2004 IV8 Pro. IV10
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Jan. 2005 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
Zitat: Original erstellt von Andy-UP: ... das funktioniert ja tatsächlich auch mit IV8. Ich dachte das ginge erst ab IV9. ...
Ich traue mich es ja kaum zu schreiben , aber da ich der Meinung war, dass das der Abwickler schon immer konnte, hab ich's gerade mal mit IV5.3 probiert ... und da ging's auch schon. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 06. Jan. 2005 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lauser2
IV4 hat es auch schon gekonnt. Ab IV5 hat es dann SP-Varianten gegeben, wo mal keine Ausklinkungen funktionierten  , aber das hat sich wieder gegeben ... Das kurze gerade Stück war immer notwendig, um Ausklinkungen "über die Biegung hinweg" anzubringen. Also Ausklinkungen, deren Kontur am abgewickelt skizzierte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |