| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | InnovateNext 26. in Berlin, eine Veranstaltung am 20.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Kopien Zeichnung (7526 mal gelesen)
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir möchten zwecks ISO unsere Zeichnungen immer 4mal Drucken, wenn möglich Automatisch und das ganze im Zeichnungskopf noch als Kopien eingetragen von 1-4. Kann mir da kemand Helfen. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3627 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 07:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich habe es schon über die Suche probiert, aber das war es irgendwie nicht. Mein Problem ist wenn ich eine Zeichnung 4mal Drucke sollte auf der Zeichnung auch die Anzahl stehen. B. Druck1 Druck2 usw. Habe auch schon versucht im PRP Sheet die Gesamtzahl der Blätter mit einzutragen, dies ist es aber nicht. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hallo Garry, ich würde in diesem Fall ein Makro verwenden.
- Eine Dateieigenschaft in der Zeichnung definieren (z.B. COPYCOUNT)
- Auf dem Blattformat an geeigneter Stelle die Dateieigenschaft anzeigen lassen
- Zum ersten Mal PAC4SWX starten und bei allen Zeichnungen (die das betrifft
) das Blattformat tauschen (z.B. >hiermit<)
- Makro schreiben:
1. COPYCOUNT = 0 2. In aktueller Zeichnung die Dateieigenschaft COPYCOUNT = x+1 setzen 3. Zeichnung drucken 4. Schleife zu 2. wenn COPYCOUNT < 4 5. Zeichnung schließen
- zum zweiten Mal PAC4SWX starten, diesmal mit dem selbst geschriebenen Makro
HTH, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Ich hab' da mal was vorbereitet... Jetzt brauchst Du nur noch eine Benutzerdefinierte Eigenschaft names "COPYCOUNT" zu erstellen. Dann das Makro hier sollte den Rest erledigen: Code: ' http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/012488.shtml ' Mithilfe von tbd - Mitglied - Softwareentwickler / Konstrukeur Dim oSwApp As SldWorks.SldWorks Dim oModelDoc As SldWorks.ModelDoc2 Dim bRet As Boolean Dim retval As Boolean Dim i As Integer
Sub main() 'SolidWorks belegen Set oSwApp = Application.SldWorks 'Erstes Dokument belegen Set oModelDoc = oSwApp.GetFirstDocument 'Mal schauen was alles offen ist und die Dokumente drucken Do While Not oModelDoc Is Nothing ' Debug.Print (oModelDoc.GetPathName) 'Nur sichtbare Dokumente drucken If oModelDoc.Visible Then For i = 1 To 4 ' 4x drucken. retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = i ' setzt Variable auf 1, 2, 3, 4, .... 'Dokument zwingen sich neu aufzubauen bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) 'Dokument in SolidWorks aktivieren oSwApp.ActivateDoc (oModelDoc.GetTitle) 'Dokument auf den Standarddrucker Drucken oModelDoc.PrintDirect Next i End If 'Nächstes Dokument Set oModelDoc = oModelDoc.GetNext Loop End Sub
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja das ist ja Super, nur eins hätte ich, vielleicht habe ich mich ja auch Falsch augedrückt. Dein Macro druckt mir jetzt 4 Blätter (OK) aber in dem Feld "COPYCOUNT" steht jetzt auf jeder Zeichnung 4. Ich wollte es aber so das auf der ersten Zeichnung wo gedruckt wird die 1 steht auf der (2ten die 2)-(3ten die 3) und auf der (4ten die 4). Wenns dann noch möglich wäre(das wäre ja Super) nicht nur 1-4 sonder 1von4 2von4 3von4 4von4. Würde es ja selber machen aber mit Macros habe ich nicht´s am Hut. Danke für deine Mühe ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
...ok! Hast Du ein Texfeld auf Deiner Zeichnung namens [$PRP:"COPYCOUNT" von 4] Ohne []? Dieser sollte nun bei jedem Durchlauf aktuallisiert werden => 1 von 4, 2 von 4.... Warte mal... doch, geht bei mir! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich habe nur [$PRP:"COPYCOUNT"] OK supi es hat geklapp. Ihr seit die Größten. Eine frage doch noch. Wenn das Teil oder die Baugruppe offen sein Sollte, diese Druckt er ja auch 4 mal. Habe ich da was Falsch gemacht ------------------ Garry [Diese Nachricht wurde von Garry am 19. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tbd Mitglied Teamleiter
  
 Beiträge: 825 Registriert: 26.01.2006 Dell Percision T5400 Intel(R) Xeon(R) CPU X5460 @ 3.16GHz 3,25 GB RAM Nvidia Quadro FX 4600 ----- Win XP Prof SP 3 SW 2008 SP 5.0 PARTsolutions 8.1.08 Cideon SAP PLM 5.103.5.17 Visual Studio 2008
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Für was mein Beispiel alles so nützlich ist! Einfach den Typ mit GetType abfragen wenn du nur Zeichnungen drucken möchtest: Code:
'Nur sichtbare Dokumente drucken If oModelDoc.Visible Then If oModelDoc.GetType = swDocDRAWING Then For i = 1 To 4 ' 4x drucken. retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = i ' setzt Variable auf 1, 2, 3, 4, .... 'Dokument zwingen sich neu aufzubauen bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) 'Dokument in SolidWorks aktivieren oSwApp.ActivateDoc (oModelDoc.GetTitle) 'Dokument auf den Standarddrucker Drucken oModelDoc.PrintDirect Next i End If End If
------------------ Mfg Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasBo Mitglied TZ & Konstruktion
  
 Beiträge: 861 Registriert: 16.11.2006 ******** Wenn am Anfang alles schief geht, nenne es Version 1.0!
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hallo, wie sollte das ganze aussehen, wenn ich nicht den Standartdrucker verwenden möchte sondern einen anderen auswählen möchte? Sozusagen es sollte das Druckermenü aufgerufene werden wo ich einen Drucker auswählen kann ev. Eigenschaften einstellen kann und dann das Ganze erst gedruckt wird. Gruß Andreas ------------------ Ich habe/werde die Boardsuche und Google verwenden und mich vor allem an die Netiquette halten, bevor ich frage/antworte. ------------------ Wenn das rauskommt, wo ich überall reinkomme, dann komme ich da rein, wo ich so schnell nicht wieder rauskomme... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Andreas- bei uns ist es egal welcher Drucker als Standard definiert ist, wir haben den Drucker in den Zeichnungsvorlagen hinterlegt. @ Daniel Danke, werde es heute Abend gleich testen. Bis morgen dann. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasBo Mitglied TZ & Konstruktion
  
 Beiträge: 861 Registriert: 16.11.2006 ******** Wenn am Anfang alles schief geht, nenne es Version 1.0!
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Garry: @ Andreas- bei uns ist es egal welcher Drucker als Standard definiert ist, wir haben den Drucker in den Zeichnungsvorlagen hinterlegt.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke für den Hinweis!!! ------------------ Ich habe/werde die Boardsuche und Google verwenden und mich vor allem an die Netiquette halten, bevor ich frage/antworte. ------------------ Wenn das rauskommt, wo ich überall reinkomme, dann komme ich da rein, wo ich so schnell nicht wieder rauskomme... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 06:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Daniel, Irgendwas mach ich Falsch, wenn ich den Text von Dawg zwischen (Sub main und end sub) durch deinen ersetze bekomme ich einen Fehler zum Debuggen. Habe ich was Falsch gemacht
------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Du hast Teile weggelöscht!  Hier, nochmals, komplett: Code: ' http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/014838.shtml ' Mithilfe von tbd - Mitglied - Softwareentwickler / Konstrukeur Dim oSwApp As SldWorks.SldWorks Dim oModelDoc As SldWorks.ModelDoc2 Dim bRet As Boolean Dim retval As Boolean Dim i As Integer
Sub main() 'SolidWorks belegen Set oSwApp = Application.SldWorks 'Erstes Dokument belegen Set oModelDoc = oSwApp.GetFirstDocument 'Mal schauen was alles offen ist und die Dokumente drucken Do While Not oModelDoc Is Nothing ' Debug.Print (oModelDoc.GetPathName) 'Nur sichtbare Dokumente drucken If oModelDoc.Visible Then If oModelDoc.GetType = swDocDRAWING Then For i = 1 To 4 ' 4x drucken. retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = i ' setzt Variable auf 1, 2, 3, 4, .... 'Dokument zwingen sich neu aufzubauen bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) 'Dokument in SolidWorks aktivieren oSwApp.ActivateDoc (oModelDoc.GetTitle) 'Dokument auf den Standarddrucker Drucken oModelDoc.PrintDirect Next i End If End If 'Nächstes Dokument Set oModelDoc = oModelDoc.GetNext Loop End Sub
------------------ [Diese Nachricht wurde von G. Dawg am 20. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
AndreasBo Mitglied TZ & Konstruktion
  
 Beiträge: 861 Registriert: 16.11.2006 ******** Wenn am Anfang alles schief geht, nenne es Version 1.0!
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hab doch noch Fragen, Zitat: Original erstellt von AndresBo:
wie sollte das ganze aussehen, wenn ich nicht den Standartdrucker verwenden möchte sondern einen anderen auswählen möchte? Sozusagen es sollte das Druckermenü aufgerufene werden wo ich einen Drucker auswählen kann ev. Eigenschaften einstellen kann und dann das Ganze erst gedruckt wird.
geht das auch wenn nun 2 oder mehr Blätter vorhanden sind und diese unterschiedliche Formate bzw. Ausrichtungen und ev. auch verschieden Drucker ansteuern sollen. Ich vermute ja schon fast, das dann das PAC4SWX von Stefans Hilfeseite besser geignet sein wird. Gruß Andeas ------------------ Ich habe/werde die Boardsuche und Google verwenden und mich vor allem an die Netiquette halten, bevor ich frage/antworte. ------------------ Wenn das rauskommt, wo ich überall reinkomme, dann komme ich da rein, wo ich so schnell nicht wieder rauskomme... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Bin mir nicht sicher! Auch ich habe den Drucker in jeder Vorlage korrekt angepasst. Somit wird jedes Blattformat auf den richtigen Drucker richtig gedruckt. Mann muss bloss daran denke, wenn man das Blattformat ändert, dass man die Seiteneinrichtung auch berücksichtigt. Aus dem Grund finde ich es sinnlos, das Druckmenü für jedes Blatt aufrufen zu wollen. Da kann ich gerade so gut alles, wie vorher, von Hand drucken  ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 01. Apr. 2008 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 01. Apr. 2008 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 06. Apr. 2008 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dawg, hat ein wenig gedauert, aber hier meine Meinung. Das Tool sieht gut aus, aber leider kommt des öfteren beim Starten des Makros oder Druck auf PDF. Der Feheler. Siehe Bild. Vielleicht mach ich auch was Falsch, aber du kannst es Bestimmt Beantworten ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Garry: Hallo Dawg,hat ein wenig gedauert, aber hier meine Meinung. Das Tool sieht gut aus, aber leider kommt des öfteren beim Starten des Makros oder Druck auf PDF. Der Feheler. Siehe Bild. Vielleicht mach ich auch was Falsch, aber du kannst es Bestimmt Beantworten
Komische Sache! Da ist ein Verweis wohl nicht angekreuzt! Ich habe folgende: - Visual Basic for Application - SolidWorks Extensibilty Type Library - OLE Automation - SldWorks 2007 TL - SolidWorks 2007 Constant TL - SolidWorks 2007 Commands TL - Microsoft Forms 2.0 Object Library Aber Du kannst auch, wenn Du das Zeit-Ding nicht brauchst, einfach die paar Zeilen kommentieren. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasBo Mitglied TZ & Konstruktion
  
 Beiträge: 861 Registriert: 16.11.2006 ******** Wenn am Anfang alles schief geht, nenne es Version 1.0!
|
erstellt am: 08. Apr. 2008 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, so jetzt bin ich ein wening von der Rolle, das Makro von G.Dawg klappt ja ganz gut, und es ist auch eine super Sache. Nur wenn ich PDF erstellen will bringt er mir immer den Fehler im Code an der Stelle (Left) Code: ausschnitt Public Function export(var As String) oSwApp.ActivateDoc (oModelDoc.GetTitle) saveFileName = Left(oSwApp.ActiveDoc.GetPathName, Len(oSwApp.ActiveDoc.GetPathName) - 6) + var oModelDoc.SaveAs2 saveFileName, 0, True, False End Function
Hat jemand noch das Problem und konnte es Beheben, oder weiss jemand Rat an was das liegen kann. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 22:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 06:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Geh mal das Makro mit F8 durch und sehe nach, wie der Name der Datei WÄHREND dem Durchlauf ist (mit dem Mauszeiger auf die Variable, wenn der Debugger bei dieser durch ist). Wenn der dann gleich "" ist, hast Du ein Problem! Und jetzt noch was: hast Du den Verweis "Visual Basic for Applications" aktiv? Wurde die .dll gefunden und korrekt geladen?? ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und jetzt noch was: hast Du den Verweis "Visual Basic for Applications" aktiv? Wurde die .dll gefunden und korrekt geladen??
[/B][/QUOTE] Hä, was muss ich da LAden wo finde ich das ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Upps jetzt hätte ich noch eine Frage,wie du im Bild siehst habe ich 2 Druckoptionen, wo man wählen kann welche Abteilung wieviel Zeichnungen bekommen sollen. Wähle ich bei Druck S 4 aus und bei Druck U 3. Macht er auch genau das. Nur wenn schon mal Gedruckt wurde und auf der Zeichnung Steht beim (Druck 4 6von6) und (bei Druck U 5von5), steht beim Wiederholten Druck mit anderen Zahlen, bei dem Druck wo angefangen wird das richtige Drinn, aber bei dem Feld wo der Druck zuletzt kommt steht leider noch der Falsche Wert drinn, also der schon mal gedruckte Wert. So jetzt kommt meine Frage. Kann man ein zusätzliches Feld in der Zeichnung Einbauen wo die Anzahl von den eingetragen Druckwerten hineingeschrieben werden. z.b Ich wähle 5mal Drucken aus, diese Anzahl sollte bevor gedruckt wird in die Zeichnung in ein Seperates Feld eingetragen werden. Geht das die Werte in der Zeichnung erst mal wieder auf Null zu setzen(oder nix Schreiben/leeres Feld) bei Wiederholtem ausführen. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Wieso machst Du das nicht so: Code:
If wannaPrintThat = True Then For i = 1 To COPIES If PrintText = True Then ' PrintText wäre jetzt nun Deine Variable (Boolean) von dem saveasDXF Beispiel mit dem Kreuzchen auf dem Formular retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = i & " von " & COPIES 'Dokument zwingen sich neu aufzubauen bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) 'Dokument auf den Standarddrucker Drucken oModelDoc.PrintDirect End if Next i End if
So wird alles von Anfang an aktuallisiert (rebuild before printdirect) und brauchst nur eine BDV zu belegen...! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Um das Ganze hier mal grundsätzlich in Frage zu stellen: Wozu verschwendet Ihr soviel Papier mit mehreren Kopien der gleichen Zeichnung?! Daß man mal eine aufhebt aus Mißtrauen zur Elektrik mag ja angehen, aber gleich vier oder fünf Kopien?! Was macht Ihr damit? Die Zeichnungen kann man doch am Rechner ansehen... ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Die Zeichnungen kann man doch am Rechner ansehen...
Das stimmt! Man KÖNNTE die am Rechner ansehen... aber davon will bei uns leider auch niemand etwas wissen! "Ist viel zu gefährlich ... blablabla", ich: "Schreibschutz?!?!", IT: "Nein, zu gefährlich!!!", ich: "Aha... *kopfschüttel*"! Doch wir drucken ein Werkzeug auch max. 2mal aus. Für die AVOR und die Fertigung und/oder für Externe - von denen bekommen wir die Zeichnungen meistens nicht wieder zurück! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Um das Ganze hier mal grundsätzlich in Frage zu stellen: Wozu verschwendet Ihr soviel Papier mit mehreren Kopien der gleichen Zeichnung?! Daß man mal eine aufhebt aus Mißtrauen zur Elektrik mag ja angehen, aber gleich vier oder fünf Kopien?! Was macht Ihr damit? Die Zeichnungen kann man doch am Rechner ansehen...
Lutz du hast ja eigentlich Recht, aber auch wieder nicht.Die Zeichnungen für die Fertigung sollten schon gerdruckt werden, du kannst ja nicht den Rechner mit zur Maschine Tragen. Bei uns Bekommt die AV Einkauf Fertigung QS je eine Zeichnung mit Ersmuster Prüfbericht. Zeichnung und Prüfbericht muss wieder zur Konstr. wird hier Eingelagert(zwecks ISO Nachverfolgbarkeit)und wer hat wie wo was Falsch gemacht, hier gibts auf die Mütze @Dawg, werde es gleich mal Testen. Danke ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
[QUOTE]Original erstellt von G. Dawg: [B]Wieso machst Du das nicht so: Ich bin kein Makro Spezialist, aber durch viel Hilfe aus dem Forum(wo ich jedem Dankbar bin) Lerne ich viel dazu.
Code:
If wannaPrintThat = True Then For i = 1 To COPIES If PrintText = True Then ' PrintText wäre jetzt nun Deine Variable (Boolean) von dem saveasDXF Beispiel mit dem Kreuzchen auf dem Formular retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = i & " von " & COPIES 'Dokument zwingen sich neu aufzubauen bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) 'Dokument auf den Standarddrucker Drucken oModelDoc.PrintDirect End if Next i End if
Habe jetzt oben im Code den (Public PrintText As Boolean) eingebaut,in der Zeichnung $prp: "PrintText" geschrieben, aber Bestimmt mach ich wieder was Falsch. Denn das Makro läuft durch...nur Druckt nicht. Kann man hier auch eine Löschfunktion einbauen das die Eingetragenen Druckwerte wieder weg sind. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Garry:
Habe jetzt oben im Code den (Public PrintText As Boolean) eingebaut,in der Zeichnung $prp: "PrintText" geschrieben, aber Bestimmt mach ich wieder was Falsch. Denn das Makro läuft durch...nur Druckt nicht.
Natürlich geht das nicht! Du musst nicht $PRP:"PrintText" einsetzen sonder $PRP:"COPYCOUNT"! --> retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von G. Dawg: Natürlich geht das nicht! :) Du musst nicht $PRP:"PrintText" einsetzen sonder [b]$PRP:"COPYCOUNT"! --> retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "")[/B]
Halt Missverständnis, das habe ich schon eingetragen, nur dachte ich das PrintText die Zeile für den Zusätlichen eintrag auf der Zeichnung ist wieviel Gedruckt worden ist und das wieder gelöscht wird. Sorry
------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Löschen? Am Ende des Makros eingeben: Code:
retval = oModelDoc.AddCustomInfo3("", "COPYCOUNT", swCustomInfoText, "") oModelDoc.CustomInfo("COPYCOUNT") = " " bRet = oModelDoc.ForceRebuild3(False) ' um ganz sicher zu gehen, dass die Zeichnung aktuallisiert wird und man das dann so richtig gut sehen kann, bzw. eben nicht sehen kann ;)
Somit wird $PRP:"COPYCOUNT" auf " " gesetzt.------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mc Fly Mitglied Masch-bautechniker
 
 Beiträge: 254 Registriert: 03.11.2003 Win7 Prof SP1 X64 Intel Xeon W3670 16GB RAM SWX 2011 SP5 ** CSWP 10/07 **
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hallo @all, zuerst ein x "DANKE" das Programm funktioniert sehr gut, aber jetzt kommt noch eine Steigerung, kann man das auch ins PAC4SWX einbinden?? Man kann "nur" 3 Bilder mit hochladen deswegen fehlt das Multijobbild evtl im nächsten Beitrag . Wir brauchen auch immer 2 Kopien (1x für den Werkzeugordner uns 1x für die Werkstatt) das löste ich bisher indem ich die "großen Zeichnungen, A2, A1, A0) immer nochx als A4 ausdruckte. Kann man irgendwie einstellen das das Makro alee A4 sowie A3 auf den jeweiligen Drucker sendet und A2, A1, und A0 nur 1x ausdruckt Danke für die Antwort Mc Fly ------------------ Ich sehe in jedem Mensch zuerst das positive, enttäuscht werde ich noch früh genug. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hy, Ja ich werde noch zum Makro-Pimp , habe alles hinbekommen , der Code schaut zwar nicht mehr Sauber aus, man könnte es Bestimmt besser Lösen. Ich bin aber Stolz druff. Danke an alle Schönen Tag bis zum nächsten mal ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Mc Fly: Kann man irgendwie einstellen das das Makro alee A4 sowie A3 auf den jeweiligen Drucker sendet und A2, A1, und A0 nur 1x ausdruckt
Hm?! Man kann ja mit $PRP:"SW-Vorlagengröße(Template Size)" das Blattformat abfragen und dann mit einem SELECT CASE die Stückzahl inviduell pro Format einstellen. Am besten gleich eine BDE mit $PRP:"SW-Vorlagengröße(Template Size)" anlegen, damit das abfragen desser erheblich leichter ist (für mich jedenfalls! ;) ) Zum Beispiel so ähnlich: Pre-Condition: $PRP:"SW-Vorlagengröße(Template Size)" in eine Variable (z.B.: "BlattFormat") gesetzt. Vor der For-Schleife mit COPIES:
Code: Select Case BlattFormat Case "A0" COPIES = 1 Case "A1" COPIES = 1 Case "A2" COPIES = 1 End Select 'alle übrigen Werte (nicht A0, A1, A2) werden ganz normal Anzahl COPIES gedruckt.
So, oder ähnlich, könnte das dann aussehen. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN10 (64bit), SWX 2021 Premium SP5.1, PDM-Pro2021 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich denke das Makro kommt so gut an, auch einige Bekannte von mir sind total Begeistert. Dieses Teil sollte meiner Meinung nach "MakroMania" Muss man sowas dem Admin Melden das er sich mit Dawg in Verbindung setzt. ------------------ Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Zitat: Original erstellt von Garry:
Dieses Teil sollte meiner Meinung nach "MakroMania"
Da müssen zuerst alle Mitarbeiter einverstanden sein: ' Maker: G. Dawg ' Mithilfe von Andreas Wegmüller und tbd ' Sollte ich jemand vergessen haben, tut es mir aufrichtig Leid! ' Und, diese Person soll sich doch bitte bei mir melden.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |