| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | 110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen, ein Seminar am 27.11.2025
|
Autor
|
Thema: Lagerdefinition für Wellenuntersuchung (2422 mal gelesen)
|
livestrong Mitglied Berechnungsingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 30.01.2009 MS Windows XP Professional x64 Edition SP2; Intel Core 2 Quad 2,5GHz; 8GB RAM; NVIDIA Quadro FX 1700; UGS NX 4.0.4.2; ANSYS/Workbench 11.0 SP1 64bit
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für meinen ersten Beitrag hoffe ich, dass ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehne und zuviel von Ansys 11.1 (WB) verlange Welche Möglichkeiten bietet Ansys denn von Haus aus an Lager zu simulieren? Ich denke da z.B. an versch. Wälzlager, Gleitlager und hydrodyn./stat. Lager? Eigentlich gehe ich davon aus, dass ich selbst Modelle erstellen muss, welche die Realität am ehesten abbilden und Ergebnisse durch Versuche verifizieren. Aber schöner wäre es zu hören, dass es vordefinierte Modelle gibt. TIA! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fbratschi Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 05.04.2005
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für livestrong
|
livestrong Mitglied Berechnungsingenieur
 Beiträge: 9 Registriert: 30.01.2009 MS Windows XP Professional x64 Edition SP2; Intel Core 2 Quad 2,5GHz; 8GB RAM; NVIDIA Quadro FX 1700; UGS NX 4.0.4.2; ANSYS/Workbench 11.0 SP1 64bit
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Frank, vielen Dank. Ich interpretiere deine Antwort als ein "Nein, ANSYS bietet keine Hausmittel für eine realistische Lagerbetrachtung an". Bzgl. Lagersteifigkeit und -dämpfung muss bestimmt ein paar Mal gegengerechnet werden bis realistische Ergebnisse ermittlet werden können. Dieser Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/001248.shtml#000001 spannt von jedem äußeren Knoten ein F-D-Element zum Mittelpunkt. Das bedeutet, dass je nach Vernetzungsgrad die Anzahl der Mesh-Elemente schwankt, deshalb die Anzahl der Oberflächen-Knoten, deshalb die Anzahl der F-D-Elemente. Resultierend aus diesem Sachverhalt muss in Abhängigkeit des Vernetzungsgrad die Werte für Federsteifigkeit und Dämpfung variiert werden, um das selbe Verhalten des Lagers zu erzielen. Das trifft doch in etwa zu, oder?! Dann werde ich mich mit APDL-Scripting mal ein bisschen mehr befassen. Gruß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für livestrong
Hallo Livestrong, es gibt das Element: COMBI214 2-D Spring-Damper Bearing Damit lassen sich Lagerungen mit orthotropen Steifigkeiten und Dämpfungen sehr gut abbilden. Das Element muss jedoch meines Wissens in Classic bzw per APDL definiert werden. Einfach mal in der Hilfe nachschlagen und bei weiteren Fragen nochmal schreiben Gruß Jens ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fbratschi Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 05.04.2005
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für livestrong
Hoi In der WB gibt es keine "anklickfunktion". Aber mit einem einfachen APDL-Skript kann fast jeder Führungsfall abgedeck werden. Es ist wichtig, dass an den Kontaktstellen genügend Knoten vorhanden sind. Die F-D-Elemente werde aber nur zwischen den beiden Pilotnodes, die an der selben Stelle sind erzeugt. Grues Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |