| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | eBooklet: Wie Sie Simulation zielführend in Ihre Engineeringprozesse integrieren , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: ANSYS vs. Flomerics (991 mal gelesen)
|
Charly Brown Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 162 Registriert: 27.10.2006 WIN XP prof HP 8710w, 4 GB Ram INV 11, SP3 Catia 5.16
|
erstellt am: 07. Nov. 2006 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
E.Peter Mitglied Structural Mechanics and Thermal Engineer

 Beiträge: 90 Registriert: 06.10.2006
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Charly Brown
Hallo, Flotherm ist spezialisiert auf die Simulation dreidimensionaler Kühlluftströmung in Elektronikgeräten. Mit der "Standard"-Version von ANSYS(/Mechanics)können Temperaturfelder (nur Wärmeleitung) und Wärmespannungen ermittelt werden. Für die Strömungssimulation muss das Modul CFX zusätzlich lizensiert werden. Für den Bereich Elektronik setzen wir ausschließlich Flotherm ein, da hier entsprechende Datenbanken (Werkstoffe, Eigenschaften von Kühlmedien, Widerstandsmodelle für Bauelemente etc.)hinterlegt sind. Beispiel: Flotherm ermöglicht die einfache Modellierung von Wärmeübergangswiderständen (Rjc,Rjb) bei Bauelementen. In ANSYS müssten die Bauteile wohl aufwendig vernetzt werden. Bei der Umströmung größerer, komplexer Strukturen mit gewölbten Flächen und Strömungsgeschwindigkeiten > 1Mach könnte der Einsatz von ANSYS/CFX evtl. Sinn machen. Mit freundlichem Gruß E.Peter ------------------ E. P e t e r RAMST, EMC & Environmental Eng. EADS Deutschland GmbH 89077 Ulm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Zeichner (m/w/d) / Technischer Systemplaner (m/w/d) | Wir, die IBS Ingenieurgesellschaft mbH, sind ein innovatives Beratungs- und Planungsbüro mit 45 Mitarbeiter*innen, das seit über 30 Jahren erfolgreich im Bereich der Energie- und Versorgungstechnik tätig ist. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung, der Planung, sowie dem Bau und Betrieb von wirtschaftlichen, nachhaltigen und umweltschonenden Energieversorgungssystemen. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende und setzen uns für die Zukunft der nächsten Generationen ein.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Charly Brown Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 162 Registriert: 27.10.2006 WIN XP prof HP 8710w, 4 GB Ram INV 11, SP3 Catia 5.16
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Also macht auch bei uns der Einsatz von CFX wahrscheinlich keinen Sinn. Wir haben sehr niedrige Strömungsgeschwindigkeiten, da wir die Untersuchungen an Schränken mit elektronischen Bauteilen durchführen wollen, die oft ohne Lüfter ausgeführt werden müssen. Vielen Dank für die Antwort, Charly B. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dirk.D Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 14.02.2006
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 23:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Charly Brown
Hallo! Es gibt jenseits von CFX und Flowtherm allerdings auch noch einige andere Tools mit denen man Konvektionsströmungen (mit oder ohne Lüfter) simulieren kann. CFdesign und EFD.lab zum Beispiel lassen sich einfacher erlernen, verwenden die Original CAD-Daten und sind kostengünstiger als die zwei genannten Systeme. Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |