| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweißnahtüberprüfung (2487 mal gelesen)
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 20. Jan. 2005 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte da folgende Frage: Ich habe eine Schweißverbindung geometrisch modelliert und mit Design-Space die auftretenden Von-Mises-Vergleichsspannungen in der Naht ermittelt. Welche Werte benutzt Ihr in solchen Fällen als zulässige Spannung, bzw. als Vergleichswert? Die DS 952 01 (z.B. aus Roloff/Matek) berücksichtigt durch die Nahtform ja bereits in gewisser Hinsicht die Kerbgüte der Schweißnaht, die ich aber durch die FEM eigentlich schon selbst berücksichtige. Oder benutzt Ihr die zulässige Spannung des Grundwerkstoffes (z.B. St52-3)? Wäre für Tips sehr dankbar. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Drahterodierer (m/w/d) Musterbau / Betriebsmittelbau | Digitale Transformation. Nachhaltigkeit. Friedenssicherung. Spannende Aufgaben, an denen auch wir bei Diehl in unseren fünf Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering und unsere über 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hochdruck arbeiten. Entdecken Sie faszinierende Technologien und bewerben Sie sich. In einem von Vertrauen und Mut geprägten Familienunternehmen, das beständig und stabil ist ? aus Tradition.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ss16742 Mitglied Techniker
 Beiträge: 1 Registriert: 16.08.2007
|
erstellt am: 16. Aug. 2007 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Torsten Niemeier
Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier: Hallo,ich hätte da folgende Frage: Ich habe eine Schweißverbindung geometrisch modelliert und mit Design-Space die auftretenden Von-Mises-Vergleichsspannungen in der Naht ermittelt. Welche Werte benutzt Ihr in solchen Fällen als zulässige Spannung, bzw. als Vergleichswert? Die DS 952 01 (z.B. aus Roloff/Matek) berücksichtigt durch die Nahtform ja bereits in gewisser Hinsicht die Kerbgüte der Schweißnaht, die ich aber durch die FEM eigentlich schon selbst berücksichtige. Oder benutzt Ihr die zulässige Spannung des Grundwerkstoffes (z.B. St52-3)? Wäre für Tips sehr dankbar. Gruß, Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |