| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Technisches Zeichnen - Schraube um 45° versetzt (3408 mal gelesen)
|
msbprototype Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 16.06.2012 Win7 64-Bit Home Premium Standart: ProE Wildfire5<P>Creo Parametric 1.0
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 00:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich würde gerne eine Schraube, die um 45 / 135 Grad zur anderen abgewinkelt ist, mit in die Vorderansicht bei einem geraden (nicht abgewinkelten) Schnitt mit einzeichnen, um mir eine weitere Ansicht zu ersparen. Ich weis, dass dies zulässig sein müsste, aber ich finde leider die dazugehörige Norm nicht und hab schon ewig gesucht. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich das an der Schraube kenntlich mache bzw noch besser, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich das in der Norm finde oder ein Beispiel dazu. Anbei hab ich noch schnell ne "Skizze" gemacht, wie ich mir dass ungefähr vorstell. Hoff des war verständlich genug und ich bin hier richtig mit dieser Frage. vielen vielen dank für eine Antwort!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6384 Registriert: 14.12.2004 Handfeger 2.0
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Du möchtest einen geraden Schnitt machen und trotzdem die Schraube erfassen ? Wer soll das denn noch verstehen ? Entweder du machst einen abgewinkelten Schnitt oder du blendest im geraden Schnitt die unsichtbaren Linien mit ein. Der gerade Schnitt könnte auch so unterteilt werden, daß du im Bereich der Schraube einen Abstecher nach hinten machst. ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msbprototype Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 16.06.2012 Win7 64-Bit Home Premium Standart: ProE Wildfire5<P>Creo Parametric 1.0
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mir gehts hier erstmal mehr um eine Handzeichnung und die Skizze, die ich hier angehängt habt ist stark vereinfacht. Ich möchte mir einfach die Arbeit ersparen, das Teil in der Draufsicht zu Zeichnen, um den Schnittverlauf einzuzeichnen und ich bin mir auch absolut sicher, dass es da was in der Norm dazu gibt! [Diese Nachricht wurde von msbprototype am 20. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO parametric 8 Windows 10
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Zitat: Original erstellt von msbprototype: ... Ich möchte mir einfach die Arbeit ersparen, das Teil in der Draufsicht zu Zeichnen, um den Schnittverlauf einzuzeichnen ...
Das ist in Pro/E / CREO auch wirklich sehr viel Arbeit. ;) Vielleicht wäre eine CAD-Programm-bezogene Antwort besser. Deshalb solltest Du vielleicht solche Fragen im CREO-Brett oder im Pro/E-Brett stellen. Zitat: ... ich bin mir auch absolut sicher, dass es da was in der Norm dazu gibt! ...
Warum schaust Du dann nicht in der Norm nach? Als Student hast Du doch keine Probleme an solche Dokumente in der Bibliothek heranzukommen. BTW Eine Zeichnung sollte eindeutig und unmissverständlich sein. Die Darstellung in einem nicht abgewickelten Schnitt ohne erklärende Ansicht erfüllt diesen Anspruch wahrscheinlich nur schwer. Die möglichen Vereinfachungen stammen noch aus der Zeit, als es wirklich viel Arbeit gemacht hat, eine weitere Ansicht auf das Blatt zu bringen. Bei der Nutzung moderner 3D-CAD-Software sollte man diesen Aspekt der Einsparung einfach vernachlässigen und mehr Wert auf die obigen Eigenschaften legen. Ein falsch gebautes Teil ist sehr häufig teurer als eine Ingenieurstunde und ein größeres Zeichnungsblatt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msbprototype Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 16.06.2012 Win7 64-Bit Home Premium Standart: ProE Wildfire5<P>Creo Parametric 1.0
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab ja gesagt, dass es eine Zeichnung von Hand ist - im CAD würde mir des nichts ausmachen und des wäre ja auch nicht wirklich mehr Aufwand. Ja ich hab auch Zugang zu Perinorm, Problem ist nur, das ichs einfach nicht finde  Aber gut - old scool ist wohl out [Diese Nachricht wurde von msbprototype am 20. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Hallo, vornweg - ich bin kein Maschi. Ich sehe hier aber auch Udos Argumente als ausschlaggebend an. Eine Zeichnung sollte immer eindeutig sein. Wenn die Schnittspur abgeknickt ist, muss das einerseits im Schnitt angegeben werden (Profilknick) und im Grundriss sollte die Schnittspur auch entsprechend eingezeichnet sein. Alles andere wird Murks. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Hallo, als einer, der noch am Brett gelernt hat (also von der old scool ), kann ich Dir mitteilen: Zu jeder Schnittansicht gehört auch ein Schnittverlauf "PUNKT"! Es gibt wirklich nur wenige Ausnahmen, bei denen man auf diesen Verlauf verzichten kann. Dies wäre der Fall, wenn man zum Beispiel ein einfaches Flach hat, mit einer einzigen Senkbohrung. Und man Aufgrund dieser Einfachheit erkennen kann, was mit dieser Schnittansicht gemeint ist. Wenn der Schnittverlauf, wie in Deinem Fall, mehrere Teile im Zusammenbau darstellt und dann noch auch einen Knick macht, verbietet sich jegliche Form der Vereinfachung. Die wichtigste Frage, die Du Dir, abgesehen von irgendwelchen Normen stellen solltest: Wie kann der Empfänger (i.d.R. der Mann an der Werkbank) zweifelsfrei erkennen, was Du von ihm erwartest. Bedenke: er kennt nicht Deine Gedanken! Und er hat von seiner Werkbank aus auch nicht unbedingt Zugriff auf alle möglichen Normen. Demnach wirst Du wohl oder übel, auf die Darstellung des Schnittverlaufs nicht verzichten können. Sorry, Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO parametric 8 Windows 10
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Zitat: Original erstellt von msbprototype: ... Aber gut - old scool ist wohl out ...
Nein, es ist nicht out, weil eben auch dabei gilt, dass die Zeichnung unmissverständlich sein muss. Und gerade diese Leute wissen, wann eine Vereinfachung möglich ist (und auch noch einige andere Dinge). Nur mal für mein Verständnis: Ist es eine Aufgabe für das Studium mit der Vorgabe einer Handzeichnung oder bist Du der Meinung, dass die Handzeichnung schneller geht als die Erstellung der Zeichnung in Pro/E? ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msbprototype Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 16.06.2012 Win7 64-Bit Home Premium Standart: ProE Wildfire5<P>Creo Parametric 1.0
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da hast du wohl recht! Danke für die antworten - werd dann wohl oder übel beide Ansichten Zeichen müssen... An der Uni ist halt immer alles so theoretisch und theoretisch gäbe es da auch was dazu  wie des dann in der Umsetzung ausschaut sei mal dahin gestellt.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für msbprototype
Zitat: Original erstellt von msbprototype: ....werd dann wohl oder übel beide Ansichten Zeichen müssen...
Nein, Du brauchst nur eine weitere Ansicht des bereits vorhandenen Modells ableiten. Das dürfte in wenigen Sekunden durchführbar sein und ist nicht mit dem händischen Erstellen einer 2D Strichzeichnung zu verwechseln.... Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |