| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Meinungen zu „Eignungen“ von CAD Programmen (2791 mal gelesen)
|
fhah Mitglied Student - Maschbau
 Beiträge: 4 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte eine vielleicht etwas spezielle Frage, aber ich würde gerne von euch wissen, welches CAD Programm ihr benutzt und warum. Mit der Frage möchte ich auf einen Vergleich der CAD Programme hinaus. Dazu wäre es interessant zu erfahren was ihr mit den Programm macht und warum ihr euch gerade für dies entschieden habt und nicht für ein Konkurrenzprodukt. Die Antwort sollte also immer ungefähr beispielweise so ausschauen: „Ich benutze Programm X, weil ich es als Student gratis in einer x Jahreslinzens erhalte und es sich besonders gut zum erstellen von Baugruppen etc. eignet….“ Besten Dank euch!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D-Papst Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
|
fhah Mitglied Student - Maschbau
 Beiträge: 4 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte gerne einen Vergleich von ProE/ Creo, Inventor, Solidedge, Solidworks, NX und Catia. Ich bin Student und stelle mir einfach die Frage was der Unterschied zwischen den erwähnten Programmen ist und nach welchen Kriterien sich für ein Programm entschieden wird. Vergleicht man die Herstellerbeschreibungen, klingen diese sehr ähnlich. Da ich keinerlei Möglichkeit habe die Programme wirklich miteinander zu vergleichen, würde ich gerne so herausfinden, welches Programm sich für spezielle Anwendungen besonders eignen und welche Programme für gewissen Anwendungen Schwächen haben. Gerade über die Schwächen erfährt man seitens der Hersteller nichts. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Hallo, Ich benutze Programm X, weil ich es als Student gratis in einer x Jahreslinzens erhalte und es sich besonders gut zum erstellen von Baugruppen etc. eignet… Grüße, Gollum ------------------ Mit 45 wird Schluss sein mit dem Maschinenbau, das steht für mich fest. Denn Maschinenbau verändert die Menschen. Deshalb hat alles seine Zeit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fhah Mitglied Student - Maschbau
 Beiträge: 4 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hätte eben gerne ein paar Meinungen warum man sich für eines der Programme ProE/ Creo, Inventor, Solidedge, Solidworks, NX und Catia entschieden hat und was an diesen Programmen aus Anwendersicht besonders toll oder auch schlecht ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
runkelruebe Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Straßen- / Tiefbau

 Beiträge: 8086 Registriert: 09.03.2006 sw: Win7-64bit (Ultimate) Office365 ProPlus C3D & LT ET; DACH; CK STRATIS bis 12.1 ARRIBAbauen 14.x ARRIBAfinanzen 7.x ------------------- hw: NVIDIA Quadro FX3800 i5 CPU 670 (3.47GHz) 8GB RAM
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
|
Don Carlo Mitglied Konstruieren von Keramik und Glas
 
 Beiträge: 451 Registriert: 17.12.2002 IV 11 Sp1+2+3 Amilo M3438G 1,73 GHz 1 GB RAM NVIDIA GeForce 7600<P> Wo ist mein Zeichenbrett?
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Und ich verwende die Suche: unter Eingabe von: welches cad programm Würde aber gerne mal wieder am Zeichenbrett schlafen. Gruß Ulrich [Diese Nachricht wurde von Don Carlo am 02. Mai. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Don Carlo am 02. Mai. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Don Carlo am 03. Mai. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Don Carlo am 03. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
 Hi, Zitat: Ich hätte eben gerne ein paar Meinungen warum man sich für eines der Programme ProE/ Creo, Inventor, Solidedge, Solidworks, NX und Catia entschieden hat
ja, dazu müsste man ehrlicherweise auch die Soft's kennen um überhaupt einen Vergleich anzustellen... So gesehn alle haben ihre Macken und ihre Vorteile. Und um den allgemeinen Ton nicht zu versauen: ich benutze das Programm Z, weil wir es aus Kostengründen (damaliges Angebot) gekauft haben... G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Und ich arbeite schon seit der Version 1.0 mit diesem Programm und deshalb bleibe ich auch dabei und finde das gut so. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Edit: [Der Fehlerteufel hat zugeschlagen]
[Diese Nachricht wurde von Gerhard Deeg am 02. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fhah Mitglied Student - Maschbau
 Beiträge: 4 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dann stelle ich die Frage anders  Mit welchen Programm arbeitet ihr und was sind die Produkte die ihre damit konstruiert. Welche Schwierigkeiten habt ihr dabei? Liefern andere Programme bessere Lösungsansätze für diese Probleme? Was findet ihr besonders toll an eurem Programm. Und bevor ich hier nochweiter auseinander genommen werden Ja, mir ist bewusst das es eine sehr allgemeine Frage ist und größtenteils nur subjetiv beantwortet werden kann. Ich selbst habe mich in Rahmen einer Studienarbeit intensiv mit Inventor beschäftigt, würde jetzt aber einfach gerne ein bisschen was über die andere genannten Programme erfahren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6384 Registriert: 14.12.2004 Handfeger 2.0
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Entweder sind die Gründe so umfangreich, daß sie den Rahmen eines Forums sprengen würden. Oder die Unterschiede sind so gering, daß tatsächlich nur der Preis oder die Farbe der Verpackung entscheidet. Oder warum kann hier niemand spezielle Entscheidungshilfen anführen ? Ähnliche Fragen wurden ja schon öfters gestellt und wurden noch nie so richtig beantwortet. Warum man sich in meiner jetzigen und auch in der vorigen Firma für CoCreate-Modeling entschieden hat, ist mir tatsächlich gar nicht bekannt, weil diese Entscheidungen vor meinem Eintritt getroffen wurden. Der Unterschied zu anderen Programmen ist hier die Modellierung ohne Historie und kaum Parametrik, was unserer Arbeit mit vielen Sonderkonstruktionen zugute kommt. Neuerdings arbeiten wir auch mit SolidWorks, weil von CoCreate kein Modul für Strömungs- und Temperatursimulation angeboten wird. Dadurch habe ich jetzt die Konstruktion mit Featurebaum kennengelernt und bin zu dem Schluß gekommen, daß beide Philosophien für sich gesehen gewisse Vor- und Nachteile haben, wobei ich aber keinem den Vorzug geben würde. Die Beurteilung eines CADs ist nunmal recht kompliziert und das wird noch erschwert, weil man nicht mal eben ein paar Händler abklappern und eine Probefahrt machen kann und dazu nicht nur persönliche Vorlieben geltend machen kann, sondern die Belange einer ganzen Firma einbeziehen muß. Selbst das Herunterladen einer Testversion wird einem nicht gerade leichtgemacht und auch danach fehlen einem noch viele Informationen über die Peripherie wie zum Beispiel Erweiterbarkeit, Datenbanken, Support, etc. Hier ist noch eine schöne Liste, aber schlauer wirst du daraus auch nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_CAD-Programmen ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ccmpe20 Mitglied Maschinenbauingenieur / Allrounder
 
 Beiträge: 201 Registriert: 16.06.2009
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Zitat: Original erstellt von 3D-Papst: ... Natürlich auch weil alle Neu-User ihr Profil sorgsam ausfüllen ...
Zitat: Original erstellt von fhah: Mit welchen Programm arbeitet ihr und was sind die Produkte die ihre damit konstruiert. Welche Schwierigkeiten habt ihr dabei? Liefern andere Programme bessere Lösungsansätze für diese Probleme? Was findet ihr besonders toll an eurem Programm.
1) 2) Sondermaschinenbau 3) keine 4) absolut nicht 5) Hoffentlich reicht das. Gruß CC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
|
Don Carlo Mitglied Konstruieren von Keramik und Glas
 
 Beiträge: 451 Registriert: 17.12.2002 IV 11 Sp1+2+3 Amilo M3438G 1,73 GHz 1 GB RAM NVIDIA GeForce 7600<P> Wo ist mein Zeichenbrett?
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Hallo fhah, lies dir mal alle Beiträge durch, die man mit der Suchen-Funktion findet: 268 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen welches cad programm, wenn du dann immer noch Fragen haben solltest, gibts auch eventuell Antworten. Wer welches Programm verwendet kann man doch oft in der Systeminfo sehen. Gruß Ulrich [Diese Nachricht wurde von Don Carlo am 02. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fhah
Hallo fhah, Zitat: Original erstellt von fhah: Mit welchen Programm arbeitet ihr und was sind die Produkte die ihre damit konstruiert. Welche Schwierigkeiten habt ihr dabei? Liefern andere Programme bessere Lösungsansätze für diese Probleme? Was findet ihr besonders toll an eurem Programm.
Wir benutzen unser Z schon lange, damals in einer recht umfangreichen Auswahl gegen A, B und C-CAD anhand unserer Anforderungen, hinterlegt mit einem Kriterienkatalog inklusive unserer Bewertung, Wichtung und KO-Kriterien. Nachdem wir vorher lange M-CAD (2D) eingesetzt hatten, aber in der Unixplattform keine Zukunft mehr gehabt haben, wollten wir auch den Technologiewechsel durchführen. Die Schwierigkeiten liegen größtenteils daran, dass die Nutzer mit der Komplexität des Werkzeuges überfordert sind, es ist zu viel möglich. Und in Spezialfälle auch mal zu wenig. Andere Programme bringen teilweise andere Ansätze mit. Diese Art der Schwierigkeiten sind bei weitem häufiger und merkbarer als technische Fehler oder fehlende Funktionalität. Toll ist, dass wir damit unsere Aufgaben gelöst bekommen. Jetzt zum Interessanteren: Zitat: Original erstellt von fhah: Und bevor ich hier nochweiter auseinander genommen werden: ja, mir ist bewusst das es eine sehr allgemeine Frage ist und größtenteils nur subjetiv beantwortet werden kann. Ich selbst habe mich in Rahmen einer Studienarbeit intensiv mit Inventor beschäftigt, würde jetzt aber einfach gerne ein bisschen was über die andere genannten Programme erfahren.
Obwohl alle so subtil waren hast du gemerkt, dass wir diese Fragen so weder beantworten wollen noch können  Das liegt vielleicht an der Fragestellung; die kommt typischerweise als Seminararbeit, ggf. sogar Diplomthema, bei Fachzeitschriften oder natürlich bei den Marketingfritzen. Letztlich ist die Frage, welches System ist besser (denn darauf läuft ja die Fragestellung nach den allgemeinen Unterschieden drauf hinaus) in meinen Augen recht nutzlos. Außer eben in den Augen von Studenten, Marketingleuten/Vertrieblern und Budetverantwortlichen  Du hast zum Beispiel bei deiner Fragestellung nicht dabei gesagt, welches Ziel du mit diesen Fragen verfolgst. Wenn es dir nur um eine nicht-repräsentative, manipulierbare und durch nichts zu belegende Sammlung zur Anzahl geht wäre ein Blick zu den Herstellerseiten besser (aber natürlich auch mit Arbeit verbunden). Wenn es um die mögliche Funktionalität geht kannst du dir die Produktbeschreibungen nehmen und gegeneinander legen (auch mit Arbeit verbunden). Wenn du uns deine Semesterarbeit zum Thema "Vergleichen Sie einige gängige CAD Systeme auf ihre Einsatzgebiete und Verwendbarkeit unter Berücksichtigung von fehlender oder abweichender Funktionalität" machen lassen willst musst du schon etwas mehr bieten. Wir sind hier nicht auf SAT1 oder Pro7 wo jeder unbedingt ins Fernsehen will, wenn ihm eine Kamera und ein Mikro vor die Nase gehalten wird und etwas zum Thema Weltfrieden, Royal Wedding oder dem BVB sagen soll. Du könntest uns zum Beispiel einen von dir erarbeiteten Kriterienkatalog präsentieren, anhand dessen wir sehen, was du meinst. Das hätte den Vorteil, dass der nächste, der eine ähnliche Aufgabe hat (sei es in der Uni oder in der Firma) direkt einen Ansatz hätte, wie so ein Kriterienkataog aussehen kann und ob die Wichtung vielleicht sogar passt. Schon klar, ist mit Arbeit verbunden, die man nicht so schnell irgendwo aus dem Internet kopieren kann, irgendwie macht sich niemand, der diese Art Frage stellt, die Mühe ... Du könntest auch deine Erfahrungen mit Inventor, die du ja hast, hier schon mal präsentieren, dann wissen zumindest die Divaanhänger, ob du dich ernsthaft damit auseinander gesetzt hast. Du musst uns etwas bieten und vor allem deine Fragestellung konkretisieren, wenn du mehr als das bekommen möchtest, was du bisher bekommen hast. Und wenn du so durch die vielen Dutzend anderen Threads derselben Marke hier auf CAD schaust wirst du feststellen, dass es schon etwas Substantielles sein sollte. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |