Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Wie Schmierspalt abbilden (nichtlinear)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Wie Schmierspalt abbilden (nichtlinear) (1252 mal gelesen)
qdriver79
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von qdriver79 an!   Senden Sie eine Private Message an qdriver79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qdriver79

Beiträge: 146
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 14. Mai. 2009 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forengemeinde ...

ich habe mal wieder eine etwas theoretische Frage ... ich vermute da ist Mechanica wohl an der Grenze bzw. drüber hinaus aber ...

wie könnte man in Mechanica z.B. den Schmierfilm in einem Gleitlager abbilden (also die nichtlineare Steiffigkeit im Kontaktbereich zur Ermittlung der Pressung) ... oder besser gesagt eben das Vorhandensein eines Schmierfilms, meinetwegen durchaus mit über die breite des Lagers konstanter Steiffigkeit. Ist wohl eher ein Fall für Abaqus, aber das habe ich leider nicht zur Verfügung ...

Modellieren kann man da nix, es geht eher drum, ob man irgendwie an der Kontaktsteiffigkeit drehen kann?!

Um Missverständnisse zu vermeiden, es geht nicht drum die Steiffigkeit des Schmierspaltes zu ermitteln, es geht vielmehr darum z.B. die Ergebnisse aus der HD Rechnung in Mechanica einfließen zu lassen ... falls das irgendwie geht.

Vielen Dank für Tipps im Voraus

Tobi

[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 14. Mai. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 14. Mai. 2009 21:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für qdriver79 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobi,
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/000830.shtml

Es ging damals um eine hydrostatische Lagerung, die Druckverteilung wurde trapezförmig angenommen.
Die Lastverteilung war nicht wirklich bekannt, aber die MECHANICA-Ergebnisse hatten eine gute Übereinstimmung mit Messungen.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz