| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Lamellenkupplung (541 mal gelesen)
|
Thymian Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.12.2008
|
erstellt am: 04. Dez. 2008 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, soll eine Lamellenkupplung konstruieren und eine Simulation dafür erstellen. Mein Problem ist, wenn ich über die Hebel die Lamellen zusammendrücke, soll durch Reibung zwischen den Lamellen die Antriebslast langsam steigend an den Abtrieb übertragen werden. Ich komme im Moment da einfach nicht weiter und mir fehlen im Moment Ideen wie ich das realisieren kann. Würde mich über Tipps oder Anregungen freuen. Bis dann Thierry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qdriver79 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 20.09.2007
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thymian
Hi! Wenn ich das zwischen den Zeilen richtig rauslese handelt es sich um ein Mechanismus Problem? Vor einiger Zeit hatte mal jemand ein ziemlich ähnliches Problem, lies dich mal ein paar Seiten weiter vor. Mir fällt leider der Titel des Threads nicht mehr ein sonst hätte ich es Dir verlinkt. Tobi Edit: Habs selber noch gefunden, da ist etwas weiter unten ein Beispiel angehängt, welches Dir behilflich sein sollte. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001099.shtml
[Diese Nachricht wurde von qdriver79 am 05. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thymian Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.12.2008
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also habe die Baugruppe mal probiert, kann es aber nicht für meine Zwecke gebrauchen. Also ich wollte eigentlich eine separate Baugruppe für das Lamellenpacket erstellen und diese dann nurnoch einfügen. Aber kriege es nicht mit Reibung gebaut. Habe Pro E 3. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Steinert Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 16.04.2003
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thymian
Hallo, kurz gesagt: Mechanica kann keine Reibung rechnen. In WF4 geht "unendliche Reibung", na ja. Aber vielleicht brauchst du die Reibung gar nicht, das kommt darauf an, welche Ergebnisse du haben willst. Für Spannungen und Verformungen, Pressungsverteilungen in einer Lamellenkupplung kommst du normalerweise ohne Reibung aus. Das übertragbare Moment kannst du in Mechanica nicht direkt ausrechnen. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qdriver79 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 20.09.2007
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thymian
Entweder hab ichs immer noch nicht kapiert oder es steht noch nirgends drin ;-) Willst Du das ganze mit Mechanica untersuchen oder mit Mechanismus?! In Mechanismus gibts schon was mit Reibung, steht glaub ich auch in dem Thread von dem Beispiel mit drin?! Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |