| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: ProE Wildfire3 (694 mal gelesen)
|
helmchen81 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.06.2008
|
erstellt am: 05. Jun. 2008 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich habe schon im Forum geschaut aber nicht genau mein Problem bzw. die Antwort gefunden. Also...ich möchte gern bei einem Kurbeltrieb die Tangential-,Radial-,Normal- und Stangenkraft ermitteln. Ich gebe auf die Kolbenoberfläche (wo vorher ein Punkt definiert ist)eine konstante Kraft rauf (14726,216N).Aber irgendwie (wenn ich die Kräfte im Messergebnis definiere)hauen die werte nicht hin.Habe auch schon eine Weile ausprobiert, rumgespielt und mit Verstand... aber es es klappt noch nicht! Kann mir einer von euch helfen wie ich da am besten vor gehen oder wo der Fehler liegt? Achso ich arbeite in der UNI mit einer Studentenversion!!! Danke! Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 05. Jun. 2008 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helmchen81
Hallo und ein herzliches Willkommen bei www.cad.de Du bist zwar schon fast im richtigen Brett gelandet, aber für die Simulanten gibt es ein eigenes Brett. Das ist >>hier<< zu finden. Ich verschiebe allerdings gleich den Beitrag dort hin. Hier könnte es zwar auch Leute geben, die es wissen. Aber der Anteil im anderen Forenbereich dürfte etwas höher liegen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helmchen81 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.06.2008
|
erstellt am: 05. Jun. 2008 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 06. Jun. 2008 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helmchen81
Hallo , was du brauchst ist MDO-Modul von Pro-E (Wenn du Kräfte in deinen Mechanismen ermitteln willst, sowohl dynamisch als auch statisch). Allerdings würde ich empfehlen diesbezüglich die Beiträge mal zu stöbern(Suchwörter MDX-MDO), ist ne komplexe Sache (wenn die Baugruppenkomplexität hoch ist sowieso) gute Kenntnisse in MDX und MDO sind Voraussetzung ! ---->dies alles sind meine bescheidenen Meinungen natürlich ! ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helmchen81 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.06.2008
|
erstellt am: 06. Jun. 2008 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@solmaz ich hab ein wenig rum gestöbert und weiß erstmal was MDO und MDX bedeutet.Andererseits weiß ich noch nicht ob die Studentenversion MDO-Modul hat und gute Kenntnisse habe ich noch nicht mit MDO (bin gerade im Einstieg damit!) Vielleicht gibt es noch ein weg, für einen Einsteiger, wie ich die Kräfte-Werte plausibel bekomme. Problem ist das die Kräfte Werte viel zu hoch sind (3,5*10^10 bei n=1000 1/min)und der Verlauf auch nicht ok ist. Gebe, wie gesagt, eine konstante Gaskraft rauf (14726,216N) aber von den Werten ändert sich nicht viel! Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005 Z840-Win10
|
erstellt am: 06. Jun. 2008 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helmchen81
Suchst du die Kräfte im statischen Gleichgewichstzustand ? , weil die Sache ein Bisschen einfacher wird, denn dann musst du die Redundanzen von deinem Mechanismus entfernen.(Verbindungsdefinitionen an den Gelenken usw. können überbestimmt sein= bitte genauer unter Redundanzen nachschauen). Dann sollte die Sache meiner Meinung nach ok sein. Tipp:für statische Anwendungen unter Analysetyp "Kraft-Ausgleich" wählen. Naja muss zugeben so einfach ist es nicht, du musst dich mehr mit der Sache beschäftigen, ist halt ne Bisschen Knochenarbeit die Sache mit Mechanismen und Kräften in Pro-E... ------------------ Selam Simulationsfreund Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe nehmen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helmchen81 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.06.2008
|
erstellt am: 06. Jun. 2008 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte gern eine dynamische Anwendung. Die Kräfte sollen dann später über der Zeit bzw. den Kurbelwinkel (360°) Verlaufen. Die zusätzliche rauf gegebene Kraft ist die ganze Zeit Konstant. Mich nervt nur das ich die Kräfte nicht hinbekommen (deren Ausgabe)! Die Bewegungsabläuf als Wert und Graphen klappen alle und stimmen. Ich Dank Dir erstmal für den Tip...werde mal das mit den Redundanzen weiter verfolgen! Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |