Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Modalanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Modalanalyse (1519 mal gelesen)
renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 22. Mai. 2008 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


stimmgabel_modal.prt.zip

 
Ich möchte eine dyn. Zeitanalyse machen. Doch schon bei der Modalanalyse stoße ich auf Ungereimtheiten, so daß es keinen Zweck macht, weiter zu machen, bevor ich nicht genau weiß, was Pro/Mechanica berechnet.

Die "Stimmgabel"-Zinken sollten doch bei der Auswertung der Modalanalye doch gleichmäßig auslenken. Das tun die aber nicht, obwohl das Teil exakt symmetrisch ist ! Also habe ich die Modellgenauigkeit erhöht, brachte aber nichts. Nur die Vernetzung hatte Einfluß drauf. Aber je mehr ich die Vernetzung manuell im integrierten Modus hochsetzte, desto unbestimmter war das Ergebnis der normierten Auslenkung der Zinken.

Bin ich gezwungen, das Modell per Hand exakt symmetrisch zu vernetzten ???

Noch eine Frage: Die erste und zweite Eigenmode liegen so ziemlich 100Hz auseineander: einmal schwingen die Zinken im Gleichtakt, die zweite Eigenmode schwingt im Gegentakt. Ich hätte erwartet, das die erste Eigenmode im Gegentakt schwingt !!!

He bin ich etwas ratlos. Ich hoffe, jemand kann mich dahingehend ein bischen aufklären.

Danke für Eure Ratschläge.

Matthias

[Diese Nachricht wurde von renotelo am 22. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 26. Mai. 2008 11:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich


stimmgabel_ef1_2.zip

 
Hallo Matthias,

anbei ein Farbplot der beiden Eigenformen.

Was stimmt daran nicht? Woher weisst Du, dass bei der ersten Eigenform die Zinken im Gegentakt schwingen sollten?

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 27. Mai. 2008 07:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke für Deine Antwort. Aber mein Hauptproblem war, daß die beiden Zinken  trotz Symmetrie nicht  die gleiche Amplitude hatten.

Inzwischen hatte ich mal weiter "experimentiert": Ich hatte an den Kanten eine feinere Vernetztung erzwungen, dann  hatte ich die gleiche Amplitude. Auch in der Zeitanalyse kamen vernünftige Werte raus.

Nochmal meine Frage: Welche Rolle spielt bei der Modalanalyse eine feinere, evt. sysmmetrische Vernetztung ?


DAnke

Gruß Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Mai. 2008 10:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für renotelo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

die Netzfeinheit hat einen Einfluss auf die Genauigkeit der Modalanalyse. Dafür könntest Du eine Umgebungsvariable
AV_MAX_EDGE_LEN: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001145.shtml
benutzen, ab Wildfire 4 gibt es die Funktion serienmäßig,
sogar für bestimmte Bereiche, also lokal, anwendbar.

Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renotelo
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von renotelo an!   Senden Sie eine Private Message an renotelo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renotelo

Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2007

Creo 2 M150
Windows7 64bit 16GB
Intel Xeon ES-1650
Quadro K2000

erstellt am: 27. Mai. 2008 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

danke, genau so was habe ich gesucht und werde es gleich mal ausprobieren.

Danke nochmals

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz