| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Getriebepaar (1296 mal gelesen)
|
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 24. Jul. 2007 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community! Folgendes Problem: Ich habe 2 Walzen, welche sich drehen sollen. Dabei ist nur eine über einen Servomotor angetrieben. Diese soll die andere mitnehmen. Ich habe 2 Versuche gestartet. 1. Kurvenscheibenkopplung: Trotz eines Reibungskoeffizienten von 1 hat sich die zweite Walze kaum mitgedreht. Obwohl an dieser Kurvenscheibenkopplung durchaus eine Kraft auftritt. 2. Getriebepaar: Das hat leider auch nicht funktioniert, da eine Walze nicht mit einem einfachen Drehgelenk, sondern über ein Kugelgelenk und eine zylindrische Verbindung gelagert ist (Ist das die richtige Art ein Fest- und ein Loslager abzubilden?) Ein Getriebepaar benötigt ja 2 Drehgelenke, oder? Es wäre toll, wenn ich nur die Kurvenscheibenkopplung verwenden könnte. Wieso funktioniert diese nicht? Anbei möchte ich auch nochmal auf eine weiteres Thema verweisen, welches mich immernoch beschäftigt. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001099.shtml Ich wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. Ich stehe etwas unter Zeitdruck und hier kennt sich leider keiner so gut mit MDX aus, dass er mir helfen könnte. Das Forum hier ist vor dem PTC-Support die letzte Hilfe. Nur hoffe ich hier schneller eine Antwort zu bekommen. Gruß corrus31 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 24. Jul. 2007 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
Hallo, was spricht dagegen, anstatt Kugelgelenk & Zylinderlager ein Drehgelenk zu definieren? Wir sprechen hier von Starrkörpermechanik, wenn du nur kinematische Untersuchungen machst, sollte dass egal sein - etwas anderes ist es , wenn du realistische Lagerkräfte benötigst. Mit Kurvenscheiben wird dass nur gehen, wenn du (MDO nötig) - Walzen zueinander vorspannst (z.b. Federkraft) - dann müssen sich die Walzen rel. zueinander verschieben können - Reibung definierst P.s. Früher (MechMotion) hat man sowas über CustomLoads (Riemen) gelöst, wenns jetzt wieder so geht, würds mich auch interessieren.
------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
erstmal danke für die Antwort Es wäre schon interessant realistische Lagerkräfte aufnehmen zu können. Außerdem funktioniert meine Bewegung nicht, wenn ich "starre" drehgelenke nehme. Das ganze führt dann dazu, dass nicht auf beiden Seiten die gleichen Kräfte auftreten, sondern sämtliche Kraft auf einer Seite übertragen wird. Außerdem lässt sich die eine Walze dann seltsamerweise nicht mehr verschieben, weil ich als festen Bezugskörper in der Definition des Getriebes nicht manuell auf "Ground" legen kann. Somit fällt diese Lösung flach. Die Walzen sind relativ zueinander verschiebbar. Die nicht angetriebene wird an die andere angeschwenkt und dann im weiteren Verlauf über einen Motor mit einer konstanten Kraft angedrückt. Meinst du mit MDO Mechanism_Dynamics? Das habe und verwende ich. Die Walzen sind zueinander vorgespannt. Durch eine Feder-Dämpfer-Kombination und das Drehmoment des Motors. Ich habe es mit verschiedenen Reibungskoeffizienten Versucht. Bis 1 hoch. Die Walze dreht sich auch, ob sie das nur tut, weil sie durch ihre Verschiebung und die Gravitation in Rotation versetzt wird, oder durch die zweite Walze, weiß ich nicht. es tritt aber erheblicher Schlupf zwischen den Walzen auf. Gruß corrus31 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
VERDAMMT! Man muss ja in der Analyse nochmal die Reibung aktivieren und nicht nur in der Kurvenscheibenkopplung! tja, Anfängerfehler! trotzdem danke an alle, die sich mein Leid angehört haben. Schönen Tag noch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |