| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Mechanismus Zahnrad Simulation (3428 mal gelesen)
|
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 06. Jul. 2006 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich beschäftige mich soeben zum erstemal mit dem Mechanismus Tool und muss eine einfache zahnradsimulation durchführen ! Habe bereits zwei zahnräder erstellt und in eine Baugruppe eingefügt, muss ich beim Einbau etwas bea hten wie freiheitsgrade usw ?? Ich nehme an das ich ein getreibepaar definieren muss allerdings kann ich keine meiner drehachsen auswählen ? Wäre super wenn ihr mir helfen könntet, event. kann mir vielleicht jemand kurz die schritte aufzählen die ich brauche um die Verzahnung zu simulieren ?! vielen dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Jul. 2006 12:13 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, hast Du dir den vorigen Beitrag angesehen? Hier gibt's reichlich Hinweise und Querverweise mit Beispielen. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 06. Jul. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 06. Jul. 2006 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniello
hallo, daniello m.E. solltest du dich mal mit den grundsätzen von mechanism auseinandersetzen, daher ist der vorige forumsbeitrag für dich schon zu weit vorgegriffen. vorausgesetzt, du kannst recht brauchbar englisch und mußt nicht mühsam nach wörtern klauben sieh dir mal folgenden link an: http://www.staffs.ac.uk/~entdgc/WildfireDocs/tutorials.htm hier gibts im unteren seitendrittel tutorials zu mechanism sowie auch zu structure samt den zugehörigen parts - allerdings sind die meisten für die kommerzielle version. lade dir diese pdfs runter und druck sie aus, dann üb' nach diesen vorgaben. sehr schnell erübrigen sich dann "banale" fragen und übrig bleiben dann nur mehr spezielle probleme, die hier gelöst werden können (meistens  ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Jul. 2006 14:01 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, also, wenn Du dir das Beispiel angesehen hättest, müsste eigentlich alle klar sein oder? ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok vielen dank erstmal, bin jetzt soweit das sich das Getriebe bewegt mit dem Gear-Tool ! leider ist das nicht was ich möchte da ich eine Analyse der bewegung d.h. den Unterschied in der bewegung in den beiden lagern brauche (winkeldifferenz) ! Mein Servomotor dreht zwar, aber das Ab triebsrad bleit stehn und wird nicht mitbewegt.... Ich nehme an ich muss meine Räder mit hilfe der Kurvenscheibenkopplungs-Verbindung definieren, was mir allerdings nicht gelingt [Diese Nachricht wurde von Daniello am 14. Jul. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 10:48 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, def. nicht mit Ksk-V sondern mit Getriebepaar. Dein Problem kann ich nicht so ganz nachvollziehen. -beide Zahnräder auf Achsen setzen -Getriebepaar def. mit hilfe dieser Achsverbindungen -Servomotor an Achse 1 -Analyse an Achse 2 fertig ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmmm wenn ich das Getriebpaar nutze dann dreht er ja nur beide Zahnräder gleich schnell, und treibt nicht eines durch das andere an ! Ich muss also irgendwie dafür sorgen, dass sich meine Zahnflanken nic ht durchdringen können ! [Diese Nachricht wurde von Daniello am 14. Jul. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 11:45 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, die Übersetzung muss man natürlich entsprechend einstellen. Hierfür gibt's doch einige Möglichkeiten. Ein echtes Abwälzen kannst Du natürlich auch versuchen mit Ksk-V. Ich schätze da bist Du und dein Rechner einige Tage unterwegs bis das klappt. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 12:15 <-- editieren / zitieren -->
hier noch ein Beispiel mit def. Getriebepaar. Ich denke hiermit kann man das machen, was Du möchtest. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ALso ich brauche schon richtiges Abwälzen sonst hat das ganze keinen Sinn, hab in der zwischen zeit mein Zahnflanken geändert jetzt kann ich auch meine Oberfläche als Kopplung wählen aber irgendein Problem gibts immer noch weiß leider nicht was ! Daher hier Bilder : Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab das ganze mal mit zwei rollen versucht, aber irgendetwas fehlt m ir, was brauche ich denn noch außer meinen drehgeleken dem servomotor und meiner KSKV ? muss ich sonst noch etwas definieren ?? danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 10:22 <-- editieren / zitieren -->
also ganz kann ich das Problem anhand der Bilder nicht nachvollziehen. Daher noch ein paar Fragen: -lassen sich die Zahnräder ohne die Kskv von Hand drehen? -ist die Option 'Abheben zulassen' bei der Kskv gesetzt? Die Zahnräder sollten von Hand oder üder Randbedingungen so gesetzt werden, dass sich die Flanken berühren. Dann ein Screenshot machen, mit diesem Screenshot die Analyse starten. Sonst kann es zu Fehlern in der Berechnung kommen da die Option 'Abheben zulassen' eine eindeutige Startbedingung benötigt. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ok bin jetzt ein groißes stück näher gekommen, also ich kann sich von hand ziehen teilweise bewegt sich dann das zweite Rad kurz mit, wie es soll, dann aber wieder durchdringen sich die räder wieder und das zweite rad bleibt stehn Analyse mit Schnappschuss hab ich probiert allerdings bewegen sich die räder hier überhaupt nicht ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 11:33 <-- editieren / zitieren -->
also ein bischen mehr an Infos wäre schon wichtig. Welche Bedingungen hast Du denn jetzt gesetzt?Schnappschüsse bewegen nichts! Sie sind wichtig für die Stertbedingungen. Durchdringung deutet auf ein Berechnungsproblem, dass aufgrund dieser fehlenden Startbedingung entstehen kann (Aussage PTC). ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich meinte ich habe einen Schnappschuss gemacht den ich als startbedingung nutze ! d.h. wenn ich den schnappshot mit einer Berührung am start nutze funktioniert zu beginn alles gut und das abtriebsrad wird mitbewegt, beim zweiten zahn entsteht dann durchdringung. Nutze ich einen schnappshot ohe berührung zu begin hab ich sofort durchdringung, allerdings stopp die durchdringung nach kurzer laufzeit und das Abtriebsrad nwird kurz mitbewegt bis wieder durchdringung auftritt ! Welche bedingungen meinst du denn ? abheben is ein, auf e=0, ohne reibung ansonst hab ich nur den Servomotor, meine KSKV, uind meine Drehgelenke definiert ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 12:00 <-- editieren / zitieren -->
e=0 könnte ein Problem sein. Da musst Du dir einen Wert suchen. Ist die Geometrie der Zähne so, dass die Verzahnung kämmen muüsste ohne Durchdringung? ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke, habe jetzt unterschiedliche e Werte probiert mach keine unterschied welchen ich hier nehme. auch die änderung der drehrichtng des Servos macht keine unterschie nur das heir die durchdring noch früher auftritt ! Was verstehtst du unter kämmen ? anbei noch ein detail foto viellciht hilft dir das weiter ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 13:45 <-- editieren / zitieren -->
Mit kämmen meine ich, dass gewährleistet ist, dass die Zahräder sich immer nur an einem Punkt berühren. Sollte es vorkommen, dass sich die Geometrien an 2 Stellen während des Ablaufs berühren könnte es vielleicht Probleme geben. Hast Du versucht einfach mal mit einem Zahn anzufangen? ------------------ Gruß aus dem Norden |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 14:45 <-- editieren / zitieren -->
Hallo nochmal, ich habe versucht das ganze nachzuvollziehen und kann Deine Beobachtung bestätigen. Wie ich anfangs aber vermutet habe wird die Kskv hierfür nicht geeignet sein. Beim abwälzen der Zahnräder findet ein wechsel der Berührung von Zahn zu Zahn statt. Deshalb gibt es eine Durchdringung sobald der 2. Zahn in Eingriff kommt und der Flankenkontakt wechseln stattfinden müsste. Bei reinen Kurvenscheiben ist dies nicht der Fall. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 21. Jul. 2006 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniello
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Jul. 2006 12:29 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Roland, hatte ich schon probiert. Leider ohne Erfolg. Ich vermute, dass dieser Kontaktwechsel so nicht vorgesehen ist und daher nicht funktioniert. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Daniello Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.07.2006
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok das heißt das sich die Simulation mit ProE nicht lösen läßt ?! Ja, die Durchdringung entsteht genau dann wenn der erste Wälzkontakt sich auflöst und nur noch der zweite kontakt sich im Eingriff befindet oder gibt es noch eine Möglichkeit die ich versuchen könnte ? Bedanke mich auf alle Fälle mal sehr für eure Mühe [Diese Nachricht wurde von Daniello am 31. Jul. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |