| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Führungskurve in Pro/M Motion (1260 mal gelesen)
|
Rechenknecht Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 01.06.2003 SW2007 SP3.1
|
erstellt am: 02. Jun. 2003 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mit Mechanica Motion versuche ich derzeit eine Bewegungssimulation durchzuführen, bei der ich versuche, sich verzweigende Nuten abzufahren. Ich komme im Moment nicht wirklich weiter. Sicherlich mache ich einen simplen oder grundsätzlichen Fehler, aber sich der Bedienung des Programms autodidaktisch zu nähern, ist nicht ganz einfach. Über Links zu guten Tutorials zu Motion-Anwendungen bin ich auch sehr dankbar. Mein Problem ist vielleicht die Führung. Als Bezugskurve in einem Bauteil kann ich sie dann in Pro/Mechanica Motion nur stückweise und nacheinander wählen. Die Folge ist dann, dass der „slot-follower“ nur dem ersten Teil der Führungskurve folgen kann. Beim Übergang zum nächsten Teilstück der Führungskurve stimmt die Führungskopplung mit der Führung zu dem entsprechenden Zeitpunkt nicht überein. Wähle ich besser eine Kraft oder einen Antrieb für das Abfahren der rechtwinkligen Nuten? Jan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 02. Jun. 2003 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rechenknecht
Hallo Jan, Um aus einer Bezugskurve ein motiontauglichen Kurvenzug zu machen, mußt Du folgendermassen vorgehen: 1. Deine Bezugskurven müssen tangentiale Übergänge haben, also minimale Radien in den Ecken anbringen. 2. Mach aus Deinen Kurven ein Kurvenzug: Bezugskurve, Kurvenzug. Hier ist es wichtig, daß Du im nächsten Schritt den Kurventyp "Angenähert" auswählst. Dann alle Kurven auswählen. 3. Aus diesem Kurvenzug in Motion eine Führung machen. Durch das Annähern des Kurvenzugs macht Pro/E aus tangentialen Übergängen, krümmungsstetige Übergänge, nur mit solchen kann Motion Führungen erzeugen. Ich kenne Dein Problem nicht genau und kann daher nichts genaues über Kraft oder Antrieb sagen. Eine Pauschalaussage: Ein Antrieb macht seinen Weg, ohne Rücksicht auf Verluste und läßt sich meiner Meinung nach besser Steuern. Die Tutorials sind schon etwas "mau", aber in der Online-Hilfe ist schon einiges zu finden. Wenn noch Fragen sind, nur zu. Gruß chrizzly
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rechenknecht Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 01.06.2003
|
erstellt am: 02. Jun. 2003 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo chrizzly, erstmal vielen Dank für den Tip und dafür, dass du so schnell geantwortet hast. Das klappt soweit auch ganz gut, kann es aber auf meine Problemstellung kaum anwenden. Mein Ziel ist das Abfahren eines labyrinthartigen Nutenmusters mit einem Stift. Dann möchte ich sehen, wie sich das System unter verschiedenen Ausgangsbedingungen (Richtung und Beträge der Antriebe, zeitabhängige Antriebe) verhält. So wie es jetzt aussieht, kann ich es wohl kaum mit Pro/E und Pro/M realisieren. Gruß, Jan [Diese Nachricht wurde von Rechenknecht am 02. Juni 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 03. Jun. 2003 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rechenknecht
Hallo Jan, ich kenn natürlich Dein Problem nicht genau, aber es gibt in Motion auch noch die Möglichkeit Nuten mittels Kurvenscheiben zu realisieren. Außerdem können Kräfte bei Bedarf zu- b.z.w. abgeschaltet werden. Gruß chrizzly Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rechenknecht Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 01.06.2003
|
erstellt am: 11. Jun. 2003 00:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir den jemand kurz und knapp beschreiben (wenn das überhaupt gehen sollte), wie ich meine Nuten mittels Kurvenscheiben(?) darstellen soll? Ich möchte mit einem Stift ein Nutenmuster abfahren, wobei sich diese rechtwinklig verzweigen und zum Teil in "Sackgassen" enden (vergleichbar mit einem Labyrinth). Es sind also nicht alles geschlossene Schleifen. In Abhängigkeit der gesetzten Antriebe möchte ich dann sehen, wie sich das System (der Stift) bewegt. Für Tips, Links und Hinweise bin ich euch sehr dankbar. Gruß, Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 11. Jun. 2003 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rechenknecht
|