| |
 | Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Geometrie eines Propeller (3244 mal gelesen)
|
tomatee Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 23.10.2014
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Liebe Community, ich zerbreche mir momentan ein bisschen den Kopf über die Geometrie eines Propellers, ich wollte nämlich eine Schiffsschraube modellieren und komme da nicht so recht weiter und jetzt hat mich erst recht die Motivation gepackt. Ich bin kein Schiffsbauer oder Maschinenbau Student, sondern studiere vielmehr Bauingenieurswesen, weshalb mir bitte auch einige unzulänglichkeiten in den Fachtermini verziehen werden sollten. Für mich ist dies nun einfach ein Hobby  Es muss doch Mathematische Parameter geben an denen sich eine derartige Schraube orientiert. Der einfachheithalber will ich einen Fest stehenden Propeller modellieren. Ich habe schon so einige Skripte angeguckt, aber bin da nun nicht ganz schlau drauß geworden, ich gehe da ja auch mit einer etwas anderen Intention ran und will danach nicht ein fertiges Maschinenbau studium hinter mir haben  Habt ihr eine gute Lektüre die die Geometroe eines Propellers einfach und präzise erklärt?
Mit freundlichen Grüßen tomatee Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Moderator Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
Moin, einfach gesagt kann man einen Propellerflügel sich als noch hinten (in Winkelrichung) gebogenen und dabei noch geschickt verdrehten Flugzeugflügel darstellen, der um die Sache noch interessanter zu machen auch noch im jeden Profilquerschnitt eine anderen Tragflügellänge und Dicke hat. Hier mal eine Profilzeichung von der Uni Rostock auf Seite 31 der Vorlesung. : www.lemos.uni-rostock.de/fileadmin/MSF_Lemos/Prop_new.pdf Gruß Gerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexx2 Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 25.10.2010
|
erstellt am: 24. Okt. 2014 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
Hallo tomatee Wenn Du auf CAD.de nach Schiffspropeller oder Schiffschraube oä suchst gibt es einige Treffer. Ist hier schon einige male behandelt worden. Wenn Du glück hast findest Du sicher auch das eine oder andere Modell  lg Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Moderator Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 24. Okt. 2014 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 27. Okt. 2014 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
Moin! Für den Anfang reicht die (gegenüber der Praxis nur wenig vereinfachte) Vorstellung, dass das Propellerblatt Teil einer Schraubenfläche ist. Die kann man sich vorstellen wie eine unendlich fein gestufte Wendeltreppe. Viele 3D-CAD-Programme können solche Flächen erzeugen, meist unter der Bezeichnung Wendel, Helix oder auch (was falsch ist) "Spirale". Erzeuge einfach eine solche Schraubenfläche über z.B. 120° Drehwinkel (oder etwas weniger) und schneide dann in der Ansicht von hinten den Flügelumriss aus (oder runde einfach nur die Ecken außen ab). Eine Anordnung dreier solcher Flügel um die Achse, eine Nabe dazu, und schon sieht das sehr echt aus (und würde in echt auch schon leidlich gut funktionieren). Die wirklichen Propeller haben demgegenüber natürlich aufwändiger gestaltete Flügel, ungefähr so, wie ein echter Flugzeugflügel auch kein flaches Brett ist. Aber auch Flugzeuge mit ebenen Brettern als Flügel können fliegen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012 Teamcenter 8.1 TC_10.1 (Test) NX 6.0.5.3 MP12 NX 9 (Test) Catia V5R21 ANSYS andere
|
erstellt am: 28. Okt. 2014 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
>>Aber auch Flugzeuge mit ebenen Brettern als Flügel können fliegen. Die erforderliche höhere Antriebsenergie würde wesentlich schwerere Triebwerke benötigen. Die Betriebskosten wären so hoch und die Reichweite so gering, dass die Eisenbahn ihre Preise deutlich erhöhen könnte und trotzdem konkurrenzfähig bliebe... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ultimate AL8.0i Mitglied Dipl. -Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 472 Registriert: 04.10.2007 NX 7.5.2.5 MP2 Intel Core2Duo CPU 3GHz, 3,48 GB RAM ATI FireGL V5600 Microsoft Windows Prof. 2002 XP SP2<P>12er Päckchen Buntstifte + Geodreieck
|
erstellt am: 28. Okt. 2014 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomatee
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: [iDie erforderliche höhere Antriebsenergie würde wesentlich schwerere Triebwerke benötigen. Die Betriebskosten wären so hoch und die Reichweite so gering, dass die Eisenbahn ihre Preise deutlich erhöhen könnte und trotzdem konkurrenzfähig bliebe... [/i]
Deshalb kommen solche "Profile" auch nur bei Modellflugzeugen und Kunstflugmaschinen zum Einsatz. Kein Argument für die GDL ------------------ MfG Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |