| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Im Fokus: CAD Automation & CPQE Hamburg, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Schiffspropeller mit Profil zeichnen (7262 mal gelesen)
|
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 24. Nov. 2006 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin der Egon aus Mainz und neu hier. Ich betreibe Schiffsmodellbau und habe mit dem Zeichnen der Propeller meine Probleme. Leider habe ich nicht sehr oft Zugang zu einer SolidWorks Arbeitsstation so dass ich mich nicht so ausgiebig damit beschäftigen kann wie ich es gerne möchte. Aber vielleicht genügen ja ein paar Anhaltspunkte dass ich weiterkomme. Was habe ich vor: Ich möchte meine Propeller selbst bauen. Leider sind diese Dinger sehr geheim und man findet selten Bilder davon. Auch die Ansichten sind nicht immer brauchbar. Hier wäre eine Vergleichsmöglichkeit in 3D sehr hilfreich. So sieht ein solcher Propeller aus (Bilder sind recht gross) http://img461.imageshack.us/img461/2132/shaft0zo.jpg http://img461.imageshack.us/img461/7649/shaft13nv.jpg In der Seitenansicht sieht man dass die Blätter dieses Propeller hinten recht flach und die Vorderseite profiliert ist. Auch sind die Blätter geschränkt. Die Blätter sollen aus Messing Blech CNC gefräst werden. Dabei soll vorher auch die Profilierung eingefräst werden bevor das Blatt ausgeschnitten wird. Ich habe jetzt 4 Tage rumprobiert und hab noch kein Ergebnis. Am Sonntag muss ich den Laptop leider wieder abgeben. Ist es möglich in SolidWorks 2007 einen solchen Propeller zu zeichnen? Und wäre es auch möglich ein geschränktes Blatt wieder flach zu machen (brauche ich für die Fräsdateien zu generieren)? Wie gehe ich dabei am besten vor? Vielen Dank schon mal im Vorraus ------------------ Gruss Egon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Staf K. Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 12.11.2006 Win 7 Pro SW 2011 Sp 4 Intel Q9550 4 GB FX 1800
|
erstellt am: 24. Nov. 2006 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
|
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 24. Nov. 2006 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
|
scharp Mitglied Konstrukteur Verpackungsmaschinen

 Beiträge: 98 Registriert: 10.10.2002
|
erstellt am: 24. Nov. 2006 22:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
Hi, was ich kenne, ist der Sternmotor Den hab ich hier mal irgendwo komplett runtergeladen. Und an dem ist auch ein Propeller dran. Ausformung durch Stücker 5 Querschnitte. Wie Du dann das allerdings platt kriegst? Da mußt Du dann von Anfang an eine ausgeformte Biegung machen. Und die will, denke ich, wenigstens gleiche Blechdicke. Gruß, Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahleggs Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 887 Registriert: 20.06.2006 SW2010OffPremX64SP4.0/ProE-WF4 Win7x64@DualXeon5660/@2.8GHz 24gDDR3regECC-1333MHz QuadroFX3800
|
erstellt am: 26. Nov. 2006 02:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
Hallo Egon Das ist ein typischer Job fuer Splinemodeling  Leider hat SWX wenig gute Flaechenfeatures wie es so ein Teil eigentlich braucht. Da kann Catia oder Proe ein bisschen mehr. Hat mich auch interessiert wie SWX so tut, drum hab 'schnell' was zusammengebastelt wie es gehen koennte. Mit dem Verrunden darfst Du dich jetzt herumschlagen  HopeItHelps Gruss Alex ------------------ Na gut, dann tu ich's...  [Diese Nachricht wurde von Ahleggs am 26. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahleggs Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 887 Registriert: 20.06.2006 SW2010OffPremX64SP4.0/ProE-WF4 Win7x64@DualXeon5660/@2.8GHz 24gDDR3regECC-1333MHz QuadroFX3800
|
erstellt am: 26. Nov. 2006 02:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
|
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 26. Nov. 2006 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, sorry dass die Links nicht anklickbar waren. Und Danke dass es jemand gefixed hat. @Gerd ich hab auch schon an Blech gedacht, geht wohl aber nicht bzw. ich hab es nicht hinbekommen. @Alex Wow! Ich hätte nicht gedacht dass man es so geil hinbekommen kann. Ich hab ihn mal mit dem Lada-Propeller (so heißt das Boot) verglichen und kann nur unwesentliche Unterschiede erkennen. Und die sind für mich in der Regel nicht wichtig. Das wesentliche hast Du in der Zeichnung drin. Ich werde mir es heute abend nochmal genau anschauen wie Du das gemacht hast, auf die Schnelle hab ich es noch nicht verstanden. Danke Dir! Gruß Egon
------------------ Gruss Egon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 01. Mrz. 2007 18:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab endlich dauerhaften Zugang zu einer Solidworks-Workstation. Ich konnte mir jetzt auch endlich Alex Prop etwas genauer anschauen. Coole Arbeit und als Anschaungsobjekt einfach perfekt. Allerdings bringt es mich auch nur in der Präsentation weiter. Zur Herstellung eines solchen Props brauche ich ein profiliertes Blatt. Ich hab jetzt mal eine 3D-Skizze gemacht, leider lässt sich diese Skizze nicht mit einer "Ausgeformten Oberfläche" belegen. Ich hab jetzt 4 Stunden rumprobiert und verstehe das Problem nicht. Die Skizze ist als Datei angehängt und ich würde mich riesig freuen wenn mir einer das Problem nennen könnte. Die Skizze sieht so aus Was hab ich eigentlich genau vor: Die Blätter werden aus Messingblech gefräst. Zuerst soll das obere Profil gefräst werden und dann die äußere Kontur. Die Verdrehung der Blätter ist für die Fertigung absolut irrelevant. Zum vergleichen werde ich Alex' Methode nehmen. Ich hoffe Ihr könnt mir hier nochmals auf die Sprünge helfen. Gruß Egon Ein Propeller hat eine Steigung die zum Blattende fast gegen Null geht. ------------------ Gruss Egon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
Hallo Egon beiliegend die erstellte Oberfläche, die aber sicher noch etwas vefeinert werden kann. Wie du die Profile und Leitkurven anwählen musst, siehst du im beiliegenden Bild. Wenn die Auswahl von mehreren Skizzenelementen für ein Profil fertig ist, muss diese Auswahl im kleinen "Auto-Auswahlfenster) bestätigt werden. Gruss Markus ------------------ Zeit, das Wertvollste das wir haben, wird vertrieben und totgeschlagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
|
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, ich hab mir die Datei mal angeschaut und es fast verstanden. Kann es sein dass Du den Kreisbogen der Blattspitze gesplittet hast? Wenn ich das bei der Original-Skizze mache dann funktioniert es nämlich. Die Große Fläche konnte ich dann auch wunderbar formen, die Blattspitze allerdings nicht. Du hast da nochmals eine 3D-Skizze eingefügt, leider sehe ich nicht was Du da genau gemacht hast. Noch eine Frage zu dieser Zeichenart. Wenn ich alle weiteren Flächen mit "planare Oberflächen" zumache, hab ich dann automatisch ein Solid? Vielen Dank Hallo Michael, ich hab mir mal Deinen Propeller angeschaut, sieht recht "interessant" aus. Leider wird er überhaupt nicht funktionieren, tut mir Leid. ------------------ Gruss Egon [Diese Nachricht wurde von EgonR am 02. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ha! Habs hinbekommen. Auch das mit dem Oberflächen zusammenfügen. Jetzt muss ich nur noch prüfen ob ich (oder besser gesagt das CAM) mit diesem Teil weiterkomme. Danke nochmal an alle! ------------------ Gruss Egon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 05. Mrz. 2007 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
Hallo Egon freut mich, dass es geklappt hat. Eine neue 3D-Skizze habe ich nicht eingefügt, sondern lediglich eine zweite Oberfläche, welche die erste Skizze verwendet, das siehst du am darunterliegenden "dargebotenen Händchen" Vergleiche auch den Namen der 3D-Skizze! Der Übergang zwischen diesen beiden Flächen ist ja auch nicht wirklich akzeptabel, weil er nicht tangential ist. Wollte aber auch nur einen Hinweis geben. Wenn du mehrere Flächen hast, kannst du diese zusammenfügen, und den Hacken bei "Versuch, Volumenkörper zu erstellen" setzen. Gruss Markus ------------------ Zeit, das Wertvollste das wir haben, wird vertrieben und totgeschlagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahleggs Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 887 Registriert: 20.06.2006 SW2010OffPremX64SP4.0/ProE-WF4 Win7x64@DualXeon5660/@2.8GHz 24gDDR3regECC-1333MHz QuadroFX3800
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EgonR
Hallo Leute Ist ja interessant wie sich dieser Propeller entwickelt. Leider sind alle hier geposteten Modelle nur mehr mit der 2007er zu oeffnen  Mich würde noch interessieren wie EgonR die Schaufeln nach dem CAM biegt und an der Nabe befestigt und wie das ganze aussieht, bzw. ob es in SolidWorks auch möglich ist die (abgewickelten) Propellerschaufeln wie IRL so zu verbiegen (einfügen-->features-->verbiegen) damit annaehernd die Form der fertigen Propellerschaufel entsteht. VielenDank Gruss Alex ------------------ Na gut, dann tu ich's...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EgonR Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.11.2006
|
erstellt am: 11. Mrz. 2007 03:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, die Fräs-Simulation mit SolidCAM hat funktioniert nachdem ich etwas rumprobiert habe. Ich muss das ganze aber nochmals von vorne machen weil das Propellerblatt nicht der richtigen Größe entspricht. Es war aber sowieso nur ein Muster. Ich denke das bekomme ich nochmal hin. Alex, ich bin mir nicht sicher ob ich das Teil auch als SolidWorks 200x abspeichern kann. Eine Art Export hab ich nicht gefunden. Zum biegen: Ich habe vor die Blätter mit einem Rundkopffräser auszufräsen. Dann werden die Blätter über ein Profil gedängelt. Die Nabe wird gedreht, dann geschlitzt (im Teilkopf) und mit den Blätter hartverlötet. Viele verdrehen die Blätter nach dem hartlöten, ich würde das gerne davor machen, ich denke das wird genauer. Ich werde übernächste Woche mal so ein Blatt fräsen. Nächste Woche habe ich leider keine Zeit dafür. Ich werde dann mal Bilder posten. Gruss Egon [Diese Nachricht wurde von EgonR am 11. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |