| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Volumenelemente vereinigen (2902 mal gelesen)
|
virot Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 21.10.2014 MS V8i S3
|
erstellt am: 10. Feb. 2015 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich stehe kurz vorm Wahnsinn. Ich habe aus einer Kontur einen Viertelkreis gemacht aus "Rotation". Dann den Viertelkreis um 90° kopiert und jetzt über "Volumenelemente vereinigen", noch ganz normal. Dann mit einer ähnlichen Kontur das Gleiche, aber jetzt macht er mir wie auf dem Bild rechts zu sehen, diese vielen Linien rein. Nun als Test mit der vorigen Kontur noch mal und es geht nicht mehr, wieder diese vielen Linien. Die Kollegen sagten, das ist bei ihnen auch so, mal geht es mal nicht. Das ganze Zinnober machen wir eigentlich, da ein Vollkreis aus Rotation in der 2D-Ansicht nicht richtig dargestellt wird, da fehlen dann auf einer Seite die Linien. Wer kann mir helfen ------------------ Gruß Virot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchaWa Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 28.01.2011 MicroStation V8i SS3 Speedikon PowerCivil AutoCad 2012
|
erstellt am: 17. Feb. 2015 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virot
Hallo Virot, eventuell kannst du das Problem umgehen mit der Funktion "Extrusion entlang". Dadurch solle das fertige Element auch in einer 2D Zeichnung richtig dargestellt werden. Der Fehler mit den vielen Linien lässt sich anhand der Grafik nicht erkennen. Kannst du evtl. die DGN Datei (reduziert auf die Fehlerhaften Elemente) hochladen? Vielleicht lässt sich der Fehler rekonstruieren. Gruß Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HopplaIchSchonWieder Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 17.02.2014 Microstation V8i
|
erstellt am: 27. Feb. 2015 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virot
Hallo, Rotationskörper sehen häufig im 3D so aus, als ob da was fehlt. Trotzdem werden sie im 2D-Schnitt richtig dargestellt. Man kann Rotationskörper mit einem kleinen Trick "reparieren": Teile den Rotationskörper an einer hinzugefügten Linie (Volumenelement durch Kurven ausschneiden) und vereinige die beiden Teile danach wieder. Einen bereinigenden Effekt hat dieses Vorgehen auch bei 3D-Volumenkörpern aus Autocad. Siehe angehängtes Bild. Links der originale Volumenkörper, rechts der "bereinigte". Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stark Mitglied Dipl.Informatiker
  
 Beiträge: 680 Registriert: 27.06.2001 MicroStation V8i auf Windows 7 + 8.1
|
erstellt am: 27. Feb. 2015 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virot
Hallo Ralf Dieses Vorgehen ist nicht notwendig, wenn man statt dessen die Funktion "in Volumenelement konvertieren" (Volumenmodellierung/A/1 mit Einstellung Smart-Solid-Element) benutzt. Indirekt macht Deine Funktion nämlich nichts anderes, als zunächst aus dem Standardvolumenelement (betrifft Zylinder, Kugeln, Extrusions- und Rotationskörper ohne jedwede Bearbeitung) zwei Smartvolumenelemente zu bilden (durch die Bearbeitung) und diese hinterher zu einem Smartvolumenelement zusammenzusetzen. Hintergrund dabei ist, das MicroStation seit Anbeginn eine Reihe von primitiven Körpern selber kennt, jedwede Bearbeitung aber unter Zuhilfenahme des Volumenmodellierers erfolgt, in dessen Resultat immer ein Smartvolumen entsteht. Was die ACAD Importe betrifft, auch hier gilt ähnliches, durch die Bearbeitung wird die interne Darstellung der Krümmungslinien im Beispiel auf die Standard-Darstellungsabstände des Smartvolumens aktualisert, was nicht zwingend heißt, das diese ausgedünnt werden. Das hängt von den aktuellen Einstellungen ab, und läßt sich mit der Funktion "Smartsolid Anzeige ändern" (Volumenmodellierung/A/3) auch ganz anders einstellen (ruhig mal in einer Testzeichnung damit spielen ) Ob der unbearbeitete Körper noch (Standard)Volumenelement oder schon Smartvolumen ist, läßt sich in der Elementinfo schön ablesen. Dazu auch gern mal 2 Primitive zeichnen, und einen davon mit o.g. Funktion umwandeln, sieht man dann ganz gut. HTH Michael ------------------ Wer's nur glaubt, weiß es nicht ! Rechtschreibfehler gibt's gratis  
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HopplaIchSchonWieder Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 17.02.2014 Microstation V8i
|
erstellt am: 27. Feb. 2015 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virot
Hallo Michael, danke für die Info . Als Acad Umsteiger war mir das nur aufgefallen, da ich meine "alten" Bibliotheken mitgenommen habe. Wenn sich durch das Schneiden und ähnliche Funktionen aber wenigstens optisch einige Linien einsparen lassen, dann ist das schon ein riesen Erfolg. Wenn man wie ich in sehr komplexen Drahtmodellen "rumbastelt", freut man sich über jede Linie weniger. Gruß Ralf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |