| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Verknüpfung zwischen Bezüge n & Form-/Lagetoleranz (2712 mal gelesen)
|
Schwabbel Mitglied

 Beiträge: 29 Registriert: 14.03.2012 Creo 6 Version 6.0.5.1 Windchill 11
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben kürzlich von Creo 3.0 auf 6.0 umgestellt. Ich muss sagen, dass diese Umstellung schon ein ziemlicher Sprung ist. Einige Dinge haben sich stark verändert in Creo 6.0. Aktuell kämpfe ich mit Bezügen und deren Verknüpfung zu Form-/Lagetoleranzen in der Zeichnung. Unter Creo 3.0 haben wir im Modell eine Ebene auf einer Fläche erstellt und über die Eigenschaften der Ebene diese in einen Bezug verändert. In der Zeichnung haben wir dann die Form-/Lagetoleranz erstellt (nur in der Zeichnung) und sie dann entsprechend mit den Bezügen verknüpft. Wenn ich dann den Bezug (Ebene) im Modell umbenannt habe z.B. von A in C, dann wurde auch der Bezugsbuchstabe in der Form-/Lagetoleranz (in der Zeichnung) automatisch umbenannt von A in C. Unter Creo 6.0 scheint dies nicht mehr zu funktionieren. Wenn ich es richtig verstehe, dann gibt es nur noch folgende Optionen, damit es funktioniert: Ich erstelle ein Bezugs-KE-Symbol im Modell z.B. auf einer Fläche und erstelle ebenfalls die Form-/Lagetoleranz im Modell und verknüpfe beides miteinander im Modell. In der Zeichnung kann ich beides dann über Modellanmerkungen anzeigen lassen. Ändere ich nun die Benennung des Bezuges im Modell, dann ändert er sich auch automatisch in der Form-/Lagetoleranz. Neu ist ja, dass ich den Bezug (Bezugs-KE-Symbol) auch nur in der Zeichnung erstellen kann und mit der Form-/Lagetoleranz in der Zeichnung verknüpfen kann. Benenne ich dann allerdings den Bezug um, dann bricht die Verknüpfung zwischen Bezug und Form-/Lagetoleranz weg. Der Bezugsbuchstabe in der Form-/Lagetoleranz ändert sich nicht und bleibt bestehen. Könnt ihr bestätigen das dies so ist? Gibt’s es eine Lösung dafür, damit die Verknüpfung zwischen Bezug und Form-/Lagetoleranz nicht wegbricht? Config Einstellung? Wäre für einen Tipp/Hilfe sehr dankbar. Schöne Grüße Schwabbel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schwabbel
Zitat: Original erstellt von Schwabbel: ... Gibt’s es eine Lösung dafür, damit die Verknüpfung zwischen Bezug und Form-/Lagetoleranz nicht wegbricht? ...
Verzichte auf jegliche Erstellung von Bezügen in Zeichnungen! Bin zwar noch bei Creo 4, aber diese Änderung wurde schon bei Creo 4 gemacht. Das schlimme an den Zeichnungsbezügen ist nämlich, dass keine Prüfung zu den Modellbezügen stattfindet. Man kann im Modell nur einmal einen Bezug "A" erzeugen. Auch in der Zeichnung geht nur ein Bezug zu erzeugen. Bei der mehrmaligen Erzeugung wird man darauf hingewiesen. Aber man kann sowohl im Modell als auch in der Zeichnung einen Bezug "A" erstellen. Mit dieser Änderung ist man leider sehr inkonsequent und hat die durchgehende Parameterik stark beschädigt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schwabbel Mitglied

 Beiträge: 29 Registriert: 14.03.2012 Creo 6 Version 6.0.5.1 Windchill 11
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, damit hast du sicherlich recht. Das es unglücklich ist, wenn im Modell ein Bezug A gesetzt werden kann und in der Zeichnung ebenfalls. Beantwortet aber nicht meine Fragestellung, ob es die Möglichkeit besteht in der Zeichnung die Verknüpfung zwischen Bezug und Toleranz aufrecht zu erhalten, wenn man die Benennung ändert. Gruß Schwabbel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schwabbel
Zitat: Original erstellt von Schwabbel: ... Beantwortet aber nicht meine Fragestellung, ob es die Möglichkeit besteht in der Zeichnung die Verknüpfung zwischen Bezug und Toleranz aufrecht zu erhalten, wenn man die Benennung ändert. ...
Doch. :D Zitat: Verzichte auf jegliche Erstellung von Bezügen in Zeichnungen!
Mir ist keine andere Lösung bekannt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
max lenz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 306 Registriert: 11.09.2017 Creo 7
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schwabbel
Moin, ab Creo 4 wird MBD weitaus stärker verfolgt als in Creo 3. Bezüge erstellst du unter Anmerkung im 3D Modell und diese werden auf der Zeichnung gezeigt. Das selbe gilt für GTol´s. Toleranzen im im 3D Pflegen und in der Zeichnung anzeigen lassen. Ich würde komplett drauf verzichten, in einer Zeichnung Bezüge und GTol´s zu erstellen. Da diese keine Verknüpfung aufbauen. Tipp, beschäftige dich im PTC support mit MBD-Modellbasierte Definitionen Gruß Max [Diese Nachricht wurde von max lenz am 09. Dez. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 09. Dez. 2020 23:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schwabbel
Moin, ja, die Bezüge in der Zeichnung sind schon in Creo 4 nicht mehr wie gewohnt. Du kannst zwar in der Zeichnung einen Bezug erzeugen, bei einer GTol kannst du ihn aber nicht anwählen. Man kann den Buchstaben höchsten per Hand einfach in das entsprechende Bezugsfeld schreiben. Da taucht er dann in schwarz auf und ist völlig abgekoppelt. Erzeugt man den Bezug hingegen im Modell, kann man ihn in der Zeichnung bei der GTol anwählen, der Buchstabe wir automatisch übernommen und grün angezeigt. Hier ist nun die Verknüpfung gewährleistet. Diese neue Verfahrensweise stört mich auch, da wir wenig mit Anmerkungen im 3D-Modell arbeiten (eigentlich gar nicht) und nun dazu mehr oder weniger gezwungen sind. ------------------ Beste Grüße Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Dez. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 8.0.8.0 Creo 10.0.4.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 11. Dez. 2020 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schwabbel
Zitat: Original erstellt von BergMax: ... und nun dazu mehr oder weniger gezwungen sind. ...
 Gut so! Weg mit den alten Zeichnungspfuscherein und ran an das Modell als Mutter aller Information und ggf. auch allen Übels. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |