| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Import KE im ET gemustert (1038 / mal gelesen)
|
rakete.at Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 338 Registriert: 08.08.2006 Creo Parametric 7.0.11.0 NVIDIA QUADRO P1000 WINDOWS 10 Pro 20H2 Intel(R)Core(TM)i7-7700K CPU Microsoft Office Home and Business 2019 PRO.FILE 8.7 SP25
|
erstellt am: 20. Okt. 2020 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, heute mal wieder mit einem Spezialfall den ich nicht verstehe. Wir haben bei uns immer mal wieder Kaufteile die eigentlich eine Baugruppe sind. Bei uns aber als Einzelteil geführt werden. Diese werden dann oft in groben Abmaßen nachmodelliert. Hier in diesem Beispiel geht es um ein Teil in das ein Schraubenkopf zur Darstellung eingebaut werden soll. Hierzu wurde eine Bohrung erzeugt, dann auf die Achse der Bohrung das entsprechende Koordinatensystem gelegt. Anschließend per Import der Schraubenkopf über das Koordinatensystem importiert. Da es sich um mehrere Bohrungen handelt wurden diese hier in Richtung oder Achse oder wahlweise auch über Bemaßung gemustert. Führt alles zum gleichen Ergebnis. Das Koordinatensystem mit Hilfe eines Referenzmusters auf jede Bohrung gemustert und dann wollte ich das auch für das Import- KE machen. Die Vorschau zeigt mir die schwarzen Punkte aber erzeugen kann Creo das nicht. Warum? Es werden die Importelemente erzeugt, im Baum sind diese vorhanden aber Sie werden nicht dargestellt. Nächstes faszinierendes in Creo ist dann, wenn ich das Muster lösche. Das Import- KE bleibt erhalten, wandelt sich aber in ein Flächenmodell um. Vorher war alles auf Volumen eingestellt. Da das Teil noch als Modell gespiegelt werden muss sollte dies auch im Spiegel- KE dann noch funktionieren. Ich kann das nicht erklären, wer hat eine Idee wie ich das überhaupt oder anders lösen kann? Beispielteil anbei Besten Dank
------------------ Grüße Ariane Theobald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 20. Okt. 2020 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rakete.at
|
rakete.at Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 338 Registriert: 08.08.2006 Creo Parametric 7.0.11.0 NVIDIA QUADRO P1000 WINDOWS 10 Pro 20H2 Intel(R)Core(TM)i7-7700K CPU Microsoft Office Home and Business 2019 PRO.FILE 8.7 SP25
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Udo, besten Dank für die Rückmeldung. Das bedeute also Importelemente können nicht normal gemustert werden. Ist keine zufriedenstellende Antwort, aber mit den unten beschriebenen Workarounds kommen wir zum Ziel. Spannend an der Sache ist, das es eigentlich eine Schraube aus Creo ist von der wir einfach den Kopf abgetrennt als STEP gespeichert haben und dann eingeladen... Aber Import bleibt Import Folgende Workarounds haben wir getestet: Import für jedes Koordinatensystem einzeln eingeladen - funktioniert aber sehr aufwendig Geometriemuster über KE und Fläche funktioniert - dann auch Ohne weitere Koordinatensysteme und Bohrungen ABER kein Mustergrundelement vorhanden Flexibles Muster aus der flexiblen Modellierung funktioniert - Flächenauswahl getroffen Muster funktioniert einwandfrei auch nach dem Spiegeln - Import als KE bleibt erhalten, aber auch im Muster als Element vorhanden Wir tendieren zum flexiblen Muster, derzeit sind noch alle Schrauben als Import Einzeln eingebaut. Weitere Optionen sind willkommen, gerne auch ein Erklärung, warum Creo da nicht in der Lage ist zu mustern Besten Dank ------------------ Grüße Ariane Theobald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rakete.at
Anstelle des Import-Ke eine Externe_Zusammenführung nehmen, unter #Optionen abändern auf #keine_Abhängigkeit, mit Hilfe einer lokalen Gruppe kann dieses KE dann referenzgemustert werden, also zB. einen Punkt auf das Koordinatensystem legen, Zusammenführung & Punkt gruppieren, Gruppe mustern mit Referenz Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rakete.at
Weitere Optionen sind bestimmt möglich. Es hängt nur etwas davon ab, was ihr braucht und wie flexibel und parameterisch es sein soll. Und natürlich auch, welche Daten vielleicht zusätzlich in die Datenverwaltung rein dürfen. Ich setze mal an einem anderen Punkt an. Die Kaufteile sind Baugruppen und die dazugehörigen CAD-Daten wären auch als Baugruppe verfügbar. Damit Eure Baugruppen nicht zu aufgebläht werden, sollen diese aber nur als Bauteil eingebaut werden (und wahrscheinlich auch die Masseeigenschafften wie die Baugruppe haben). Da wäre mir in der Vergangenheit eine Schrumpfverpackung eingefallen, die aber kein Volumen hätte und somit auch nicht die Masseinformationen und eine bescheidene Darstellung. Dies hat man wohl auch bei PTC mal erkannt und dafür Arbeitsraummodelle erdacht. Ihr könntet also in die Kaufteil-Baugruppen ein Arbeitsraummodell erzeugen und damit in den anderen Baugruppen arbeiten. Damit wäre auch eine Änderbarkeit vorhanden, welche Euch bei der Nutzung der Import-KE mehr Aufwand einbringen würde. Zu dem von Dir gewählten Weg kann ich mal gar nichts sagen, weil die flexible Modellierung bei uns nicht zum Einsatz kommt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rakete.at Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 338 Registriert: 08.08.2006 Creo Parametric 7.0.11.0 NVIDIA QUADRO P1000 WINDOWS 10 Pro 20H2 Intel(R)Core(TM)i7-7700K CPU Microsoft Office Home and Business 2019 PRO.FILE 8.7 SP25
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, @arni: Danke für den Tipp, das ist wirklich sehr gut. In meiner Beispieldatei klappt das einwandfrei. @udo: Das ist auf jeden Fall für Neue Kaufteile die noch nicht im System sind eine gute Option. Wir versuchen auch auf jeden Fall Importteile, die als CAD- Daten zur Verfügung stehen zu nutzen. Das mit den Arbeitsraummodellen werden wir mal diskutieren. Meistens handelt es sich bei diesen Nachmodellierungen oft um schon angelegt Altdaten, denen zur Darstellung oft Schrauben und Muttern etc. fehlen und dann in der Dokumentation für die Maschinen fehlen. Da ist dann die Option diese Dinge einfach einzufügen entstanden (alles vor meiner Zeit hier ). Für die Dokumentation ausreichend - es soll für solche Modelle kein Aufwand betrieben werden. Leider ist das aber dann oft mehr Aufwand, das sieht dann wieder keiner Besten Dank für die Hilfe ------------------ Grüße Ariane Theobald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005 StartupTools 9.0.1.0 GENIUS TOOLS for Creo Creo 9.0 Creo 8.0 Creo 7.0 GENIUS TOOLS ModelProzessor GENIUS TOOLS ModelProzessorUser (jeweils die aktuellste Versionen und bei Bedarf auch ältere - aber nicht gerne) HP Z-Book G9 Quadro RTX A3000 12 GB Windows 11
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rakete.at
Zitat: Original erstellt von arni1: Anstelle des Import-Ke eine Externe_Zusammenführung nehmen, unter #Optionen abändern auf #keine_Abhängigkeit, mit Hilfe einer lokalen Gruppe kann dieses KE dann referenzgemustert werden, also zB. einen Punkt auf das Koordinatensystem legen, Zusammenführung & Punkt gruppieren, Gruppe mustern mit ReferenzGruß Arni
... das wollte ich schon lange mal gesagt haben: Arni, Du bist EINFACH GUT! ------------------ Viele Grüße Uwe Mahner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 21. Okt. 2020 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rakete.at
Zitat: Original erstellt von grisu486: ... das wollte ich schon lange mal gesagt haben:
Das weiß er sicher. Aber Du hast Recht, dass man so etwas viel öfter zum Ausdruck bringen sollte, damit wenigstens ab und zu mal etwas positives vernommen werden kann. Der restlichen Aussage schließe ich mich natürlich auch an. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |