| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Kabel-Schutzschlauch (1730 / mal gelesen)
|
Roland59 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.06.2018 Creo2, Intralink, HP ZBook G3 Win7 Enterprise SP1, Intel I7 2.7GHz, 8GB RAM, NVIDIA Quadro M2000M
|
erstellt am: 04. Jun. 2018 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an Euch mit der Bitte, ob mir jemand Tipps geben kann, wie ich einen Kabelschutzschlauch um einen schon bestehenden Kabelbaum "ziehen" kann. Der Kabelbaum ist als Bild im Anhang. Um diesen möchte ich jetzt einen Schutzschlauch oder Schrumpfschlauch ziehen. Ich habe schon an ein Zug-KE gedacht, aber wie bekomme ich am besten die Leitkurve hin? Der Schlauch soll ja genau entlang der Kabel liegen. Wäre über Hinweise sehr dankbar :-) Danke und Gruß, Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vogge Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 25 Registriert: 13.06.2016 Win7, Creo 5.0 F0.0.0.0 Windchill 11.0 M030-CPS08 Direct Modeling 20.0 M030 (20.0.3.24)
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
Hallo, ich weiß nicht, ob es funktioniert. Für den Fall, dass ein Zug-KE mit 2 Leitlinien gibt, würde ich die beiden Mittelpunktlinien der äußeren Kabel als Leitlinien nehmen und sie gleichzeitig als die beiden Mittelpunkte für ein Oval definieren. Ich habe nur keine Ahnung, ob es überhaupt möglich ist. Gruß vogge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 10.0.5.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20) Windchill 12.1.2.9
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
Zitat: Original erstellt von vogge: Hallo,ich weiß nicht, ob es funktioniert. Für den Fall, dass ein Zug-KE mit 2 Leitlinien gibt, würde ich die beiden Mittelpunktlinien der äußeren Kabel als Leitlinien nehmen und sie gleichzeitig als die beiden Mittelpunkte für ein Oval definieren. Ich habe nur keine Ahnung, ob es überhaupt möglich ist. Gruß vogge
Zug-KE variable wählen, erste äußere Kabelkurve als Leitkurve, die andere äußere Kabelkurve als 2. Kurve mit STRG wählen. Im Sketch eine "Rennbahn" definieren wobei die beiden Radiusmittelpunkte jeweils auf die beiden Kurvenpunkte referenzieren. Allerdings bedeutet dies, daß alle Kabel parallel (Querschnittsmäßig in einer Linie) liegen müßten (sozusagen Breitband). Aber das wäre meines erachtens nach soweiso realistischer. Das eine Kabel in dem Bild wäre so nicht machbar. Außerdem hat man ja normalerweise ein Kabelbündel mit parallelen Kabeln mit Mantel verbunden und diese werden erst dann verlegt und somit verformt. Übrigens bei z.B. drei Adern im Dreieck angeordnet kann man natürlich die dritte Kabelkurve ebenfalls mit in die Definition reinnehmen, muß dann aber drei Kreisbogenmittelpunkt auf die drei Kurvenpunkte legen, etc. Es geht auch noch komplizierter, aber das würde hier jetzt wahrscheinlich doch zu weit gehen. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
Zitat: Original erstellt von Roland59: ... ich habe eine Frage an Euch mit der Bitte, ob mir jemand Tipps geben kann, wie ich einen Kabelschutzschlauch um einen schon bestehenden Kabelbaum "ziehen" kann. ...
Hallo Roland, irgendwie sieht das Bild so aus, als ob Pro/Cabling zum Einsatz gekommen ist. Wobei vielleicht kein Kabel sondern Einzeldrähte verlegt wurden. Kann mich aber auch täuschen. Im Cabling gibt es allerdings auch die Möglichkeit einen Schutzschlauch oder eine Umwicklung zu erzeugen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 10.0.5.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20) Windchill 12.1.2.9
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
Zitat: Original erstellt von U_Suess:
irgendwie sieht das Bild so aus, als ob Pro/Cabling zum Einsatz gekommen ist.
Das erkennst Du an dem Bild ? Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 Windchill PDMLink 10.2 Windows 7x64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM SUT 2017
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
Zitat: Original erstellt von PRO-sbehr:
Das erkennst Du an dem Bild ? ...
Also, wer ohne Cabling das Kabelbündel so hinbekommen hat, würde am Schutzschlauch nicht scheitern. Also war Cabling naheliegend, ganz ohne Glaskugel ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland59
|
Roland59 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.06.2018 Creo2, Intralink, HP ZBook G3 Win7 Enterprise SP1, Intel I7 2.7GHz, 8GB RAM, NVIDIA Quadro M2000M
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal danke für die Antworten.....und jup, ist mit Cabling gemacht worden. Allerdings von einem Kollegen von mir. Mit dem ZUG-KE variable ist ne gute Idee....werde ich mal austesten. Kann denn jemand mehr zu der Schutzschlauchfunktion im cabling sagen? Danke und Gruß, Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |