| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Bild vom 3-D-Modell für z.B. Banner (3113 / mal gelesen)
|
rothmann Mitglied freib. Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 28.09.2000 Creo2, 3 und 4, WF 3,4 und 5 mit EMX und EFX Notebook HP-EliteBook Windows 7 prof 64 AutoCAD LT 2014
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte ein 3-D-Modell auf ein 2x2m großen Banner drucken lassen, aber die Qualität meiner Bild-Daten ist zu schlecht, der Grafiker fordert bessere Daten. Mit welcher Funktion, mit welchem Modul, mit welchem Zusatz-Programm erzeugt ihr Grafik-Daten für solche Fälle von höchster Qualität? Gruß Frank ------------------ Arbeite lustig und gediegen, was nicht fertig wird, bleibt liegen. www.frank-rothmann.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
So einen Fall hatte ich noch nicht. Aber damit wir mehr Infos haben: 1. Was hast Du dem Grafiker geliefert (Format, Auflösung)? 2. Was fordert der Grafiker als Minimum (Format, Auflösung)? 3. Welche 2D- und 3D-Formate kann der Grafiker verarbeiten? ------------------ Grüße aus OWL, Thomas ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
|
rothmann Mitglied freib. Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 28.09.2000 Creo2, 3 und 4, WF 3,4 und 5 mit EMX und EFX Notebook HP-EliteBook Windows 7 prof 64 AutoCAD LT 2014
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, der Grafiker kann alle Formate einlesen. Es geht ihm um die Stufen und die fablichen Abstufungen wie im Bild gezeigt. Das ist ein Rohr von vorne und eine Schräge, die eigentlich gerade und nicht abgestuft dargestellt werden sollte. Das passiert, wenn man meine bisherigen Grafik-Daten extrem vergrößert, dann sieht das nicht gut aus. Er fordert Vektor-Daten, dann ist eine Linie eine Linie, egal wie groß es dargestellt wird. Wenn z.B. Inneo auf einer Messe ein 3-D-Modell groß darstellen möchte, wie machen die das? ------------------ Arbeite lustig und gediegen, was nicht fertig wird, bleibt liegen. www.frank-rothmann.de [Diese Nachricht wurde von rothmann am 22. Sep. 2016 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rothmann am 22. Sep. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MiHo Mitglied Dipl.-Ing E-Technik
 
 Beiträge: 382 Registriert: 12.12.2002 Creo 6.0 PTC Windchill 10.2
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Aus meiner Erfahrung heraus sind für Poster resp. Bannerdruck in dieser Größe mind. 60 dpi, besser 72 dpi, Bildauflösung für die Druckdatei völlig ausreichend. Als gängigstes Format wird jepg genommen. D.h. bei 2x2 m brauchst du je Bildachse mind. (2000/25,4 * 72) = 5669 Pixel Du könntest doch direkt aus Creo heraus dein 3 D Modell als jepg abspeichern. Wenn du dabei z.B. als Bildgröße A2 sowie 600 dpi Auflösung wählst, kommst du auf ein Bildformat von 14031 x 9921 Pixel --> siehe Beispiel. DAs wäre völlig ausreichend. ------------------  Beste Grüße MiHo "Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Sehr schön erklärt und vorgerechnet, danke MiHo. Und um die Farbabstufungen zu vermeiden würde ich mindestens eine Farbtiefe von 24 bit RGB wählen und das Ganze evtl. sogar als tiff abspeichern. jpg`s werden eigentlich komprimiert da das einmal ein Internet-taugliches Format war. Da kann es möglicherweise Verluste geben. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas
ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MiHo Mitglied Dipl.-Ing E-Technik
 
 Beiträge: 382 Registriert: 12.12.2002 Creo 6.0 PTC Windchill 10.2
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Zitat: Original erstellt von rothmann: Hallo Thomas,der Grafiker kann alle Formate einlesen. Es geht ihm um die Stufen und die fablichen Abstufungen wie im Bild gezeigt. Das ist ein Rohr von vorne und eine Schräge, die eigentlich gerade und nicht abgestuft dargestellt werden sollte. Das passiert, wenn man meine bisherigen Grafik-Daten extrem vergrößert, dann sieht das nicht gut aus. Er fordert Vektor-Daten, dann ist eine Linie eine Linie, egal wie groß es dargestellt wird. Wenn z.B. Inneo auf einer Messe ein 3-D-Modell groß darstellen möchte, wie machen die das?
Wie bereits gesagt, solltest du mit der benannten Methode eine ausreichend gute jepg Datei hinbekommen. Der Grafiker könnte sie ja m.E. selbst in sein Vektorgrafik-Programm einlesen und weiter verarbeiten. Wenn er aber auf einer Vektorgrafik besteht, müsstest du selbst eine erzeugen, brauchst also ein Vektor-Grafik Programm. Ich nutze für so was Corel Draw. Kostet natürlich. Es gibt aber auch Freeware. Ich hatte vor längerer Zeit mal Inkscape benutzt. http://www.chip.de/downloads/Inkscape_15274752.html
------------------  Beste Grüße MiHo "Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Lenovo Xeon Worstation 128 GB RAM Garfik: Nvidia Quatro 5000RTX CAD:Pro/E seit Version 18 Creo 6 FEM: Ansys 2020, Workbench 2020
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
alles was meine Vorschreiber geschrieben haben ist soweit richtig... Aber wenn das Bild richtig HighEnd werden muss mit Texturen etc. dann bleibt nur Cinema4D oder eine vergleichbare Software zum Rendern. Habe z.B. für einen Freundin ein Architektur Modell in ein Landschaftsfoto gerendert... das Ganze in Groß mit Textur, Schatten und Lichtdefekten der Umgebung auf dem Gebäude... Sieht echt edel aus macht aber viel Arbeit. lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MiHo Mitglied Dipl.-Ing E-Technik
 
 Beiträge: 382 Registriert: 12.12.2002 Creo 6.0 PTC Windchill 10.2
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Zitat: Original erstellt von Jens2001: alles was meine Vorschreiber geschrieben haben ist soweit richtig... Aber wenn das Bild richtig HighEnd werden muss mit Texturen etc. dann bleibt nur Cinema4D oder eine vergleichbare Software zum Rendern. Habe z.B. für einen Freundin ein Architektur Modell in ein Landschaftsfoto gerendert... das Ganze in Groß mit Textur, Schatten und Lichtdefekten der Umgebung auf dem Gebäude... Sieht echt edel aus macht aber viel Arbeit.lg
Korrekt. Aber von Rendern hat er ja erst mal nichts "erwähnt" Creo beinhaltet ja selbst eine Render-Funktion, vllt. wäre die dann schon ausreichend. Und wenn nicht, eigentlich sollte es der Grafiker ja dann auf jeden Fall besser können, dafür ist er ja da ... ;-) ------------------  Beste Grüße MiHo
"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse) [Diese Nachricht wurde von MiHo am 22. Sep. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Lenovo Xeon Worstation 128 GB RAM Garfik: Nvidia Quatro 5000RTX CAD:Pro/E seit Version 18 Creo 6 FEM: Ansys 2020, Workbench 2020
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Ach so und bei Pro/E / Creo ganz wichtig die Darstellungsoptionen dahin gehend ändern das Kreise ach Kreise und keine Vielecke sind, kleine Flächen mit dargestellt werden und anti aliasing verwenden damit die hässlichen Treppenmuster verschwinden... Wenn ich mir nämlich das Bild anschaue was der TO rein gestellt hat dann sehe ich nämlich keine Aufkösungsproblem in Form einer verpixelten Grafik sondern Facetten auf den Flächen. lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rothmann Mitglied freib. Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 28.09.2000 Creo2, 3 und 4, WF 3,4 und 5 mit EMX und EFX Notebook HP-EliteBook Windows 7 prof 64 AutoCAD LT 2014
|
erstellt am: 22. Sep. 2016 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps und Erklärungen! WBF eben :-) Fragen: 1. wo kann ich anti aliasing einstellen? 2. wie bekomme ich den schwarzen Hintergrund beim Rendern weiß? Gruß an alle! Frank ------------------ Arbeite lustig und gediegen, was nicht fertig wird, bleibt liegen. www.frank-rothmann.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 Windchill PDMLink 10.2 Windows 7x64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM SUT 2017
|
erstellt am: 23. Sep. 2016 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Zitat: Original erstellt von rothmann: ...Wenn z.B. Inneo auf einer Messe ein 3-D-Modell groß darstellen möchte, wie machen die das?
Die machen das sicher mit Keyshot, schließlich vertreiben sie das Tool in Germany. ------------------ Gruß Frank [Diese Nachricht wurde von frank08 am 23. Sep. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 23. Sep. 2016 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Hintergrund weiß: Datei > Optionen > Systemfarben > Farbschema "schwarz auf weiss" (bleibt trotzdem bunt, aber halt weißer Hintergrund...)
------------------ ------------------------------------------ Viele Grüße aus Krefeld Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 23. Sep. 2016 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
|
molnium Mitglied engineering typ

 Beiträge: 89 Registriert: 25.04.2004
|
erstellt am: 28. Sep. 2016 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rothmann
Eine Möglichkeit für Vektordaten mit Farbe wäre: * DRW erstellen, Blattformat in Bannergröße einstellen * Ansicht erstellen (auch groß), als Darstellungsstil: schattiert * weitere Ansicht erstellen (selbe Größe), als Darstellungsstil: sichtbare Kanten * die letzte Ansicht an der vorherigen ausrichten in X und Y (dazu die Optionen nacheinander anhaken und anwenden) * PDF davon erstellen. Bei den Optionen zum PDF-Export kann man die Auflösung für die Pixelbilder einstellen in dpi - 300 ist voreingestellt. ------------------ heute keine Signatur Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rothmann Mitglied freib. Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 28.09.2000 Creo2, 3 und 4, WF 3,4 und 5 mit EMX und EFX Notebook HP-EliteBook Windows 7 prof 64 AutoCAD LT 2014
|
erstellt am: 28. Sep. 2016 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|