| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Zusammenführung (2757 / mal gelesen)
|
Timo4479 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 14.07.2016 Zur Zeit HP Z420 Workstation am Arbeitsplatz mit Win7 64 Enterprise Creo Parametric 3.0
|
erstellt am: 14. Jul. 2016 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal, um eines vorweg zu nehmen, ich habe die Suche benutzt und einen Threat mit dem gleichen Thema gefunden, der mir aber nicht half. Deswegen der neue Threat. Am liebsten wäre mir, wenn jemand ein Video wüsste, wo die Funktion der Zusammenführung in Creo 3.0 ausführlich erklärt wird. Denn das schwierige wird sein, mein Problem genau zu beschreiben. Grundlegend habe ich eine Baugruppe, die aus zwei Teilen besteht, so gut so einfach. Eines der Teile ist allerdings ein komplex aufgebautes Kunststoffspritzgussteil. Dieses Teil ist der Griff zum Öffnen einer Blechverkleidung für eine Therme. Beim Regenerieren dieses Teils kommt sehr oft die Meldung "Konstruktionsabsicht unklar", sprich viele Fehler zur Geometrieprüfung. Ok, normalerweise kann man das ja durchaus ignorieren. Aber ich habe die Vermutung, dass die Erzeugung der Zusammenführung deswegen scheitert. Achso, es ist übrigens so, dass die Erfolgreiche Erzeugung dieses KE mit der Modellgenauigkeit zusammenhängt. Diese soll nach Konstruktionsrichtlinie bei absolut 0,005 liegen. Das KE funktioniert (bei diesem Part bzw. dieser Baugruppe) aber nur, wenn ich die Genauigkeit auf absolut 0,01 einstelle. Diese Änderung der Vorgabe führt aber zu einem schweren Fehler beim Modellcheck, auf dessen ausführung vor der Freigabe eine Teils oder Baugruppe dieses Unternehmen nunmal besteht. Fehler beim Modellcheck, kein Einchecken bzw. keine Freigabe möglich. Nun habe ich von einem anderen Werk dieses Unternehmens diesen Griff ebenfalls vorliegen und hier funktioniert alles. Ich hoffe fürs erste habe ich mein Problem nicht zu wirr beschrieben. Habe heute den halben Tag versucht dieses Problem zu lösen und ziemlich müde grade. Und wie gesagt habe ich eigentlich gehofft, es gäbe ein Youtube-Tutorial darüber, ich habe jedenfalls keins gefunden. Im übrigens bin ich als externer Mitarbeiter bei diesem Unternehmen und verfüge somit nur über endliche Ressourcen. Aber ich habe das ok, einige Zeit in die Lösung des Problems zu stecken. Grüße Timo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 14. Jul. 2016 22:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo4479
Zitat: Original erstellt von Timo4479: ... Aber ich habe das ok, einige Zeit in die Lösung des Problems zu stecken. ...
Dann würde ich vorschlagen, Du kümmerst Dich mal um die Geometriefehler und beseitigst diese. Davon kann ich Dir allerdings kein Video zeigen, weil ich nicht Dein fehlerhaftes Teil habe. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinDei Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 73 Registriert: 11.10.2010 Creo Parametric 2.0, M240 Windchill 11.0 M010 Dell Precision TOWER 5810 2x AMD Fire Pro W5100 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Jul. 2016 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Timo4479
|
Timo4479 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 14.07.2016 Zur Zeit HP Z420 Workstation am Arbeitsplatz mit Win7 64 Enterprise Creo Parametric 3.0
|
erstellt am: 15. Jul. 2016 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, komme erst jetzt dazu zu antworten, da ich als externer Mitarbeiter leider eingeschränkten Internetzugang im Unternehmen habe. Die Geometriefehler habe ich alle gelöst, aber derjenige, der das Teil erstellt hat, hat da teilweise wirklich abenteuerliches konstruiert. Da frage ich mich immer, wieso ein Unternehmen Konstruktionsrichtlinien heraufgibt, wenn sich die eigenen Mitarbeiter nicht mal dran halten...aber egal Da ich über neue Antworten auf meine Frage hier ja auch per Mail informiert werde, habe ich das Problem jetzt tatsächlich erstmal über eine Kopie-Geometrie gelöst. Wobei das Part über Ebenen und nicht Koordinatensystem plaziert ist, aber macht ja nichts.Muss nur noch der Kunde überzeugt werden, dass das auch eine Möglichkeit (vielleicht sogar die bessere) ist, denn mit der Standard-Teilgenauigkeit habe ich jetzt auch kein Problem mehr. Lediglich der Modellcheck enthält noch einige Fehler, aber nur noch mit gelbem Ausrufezeichen, das darf ich ignorieren Mich würde aber trotzdem noch interessieren, ob die Funktion Zusammenführung ab einer bestimmten Modellgenauigkeit einfach nicht mehr funktioniert, oder ob man das Modell eben sauberer aufbauen muss ? Die Funktion der Kopie-Geometrie kannte ich bereits von einem anderen Unternehmen, die mit Stahlbau und Schweissbaugruppen zu tun haben, bin nur nicht auf die Idee gekommen, die zu benutzen. Normalerweise sollte man sich als Externer lieber erstmal nach der Arbeitsweise des Kunden richten. Und danke für die hilfreichen Antworten. Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |