| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Radienbemaßung von Bohrlochmusterung (3486 mal gelesen)
|
virolu Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 07.07.2015 Creo Parametric 2.0
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Halle erstmal an alle, ich bin neu hier im Forum und habe mich hier angemeldet, da ich ein Problem habe und hier auf Hilfe hoffe  Ich arbeite mit Creo Parametric 2.0 und habe folgendes Problem. Ich habe eine Platte konstruiert die mehrere Bohrungen besitzt. Um mir Arbeit zu sparen, habe ich immer nur ein Loch erstellt und dann achsial um die Y-Achse die anderen Bohrlöcher gemustert. Mein Problem liegt jetzt bei der Bemaßung der Zeichnung der Platte. Wenn ich durch "Modellanmerkungen zeigen" die Bemaßung des Teils erstellen lasse (eigentlich Bemaße ich lieber selber) bekomme ich eine Radiale Bemaßung mit Pfeil auf die Skelettlinie der gemusterten Bohrlöcher die ich auch frei verschieben kann (siehe Bild). Diese Art der Bemaßung wird aber leider bei 2 Borlochmusterungen nicht erstellt, sondern eine andere Bemaßung die ich so nicht lassen kann. Ich wurde jetzt gerne die 2 fehlenden Bemaßungen auch in dem gleichen Stil antragen, finde aber einfach nicht raus wie das funktioniert, geschweige denn das ich die Skelettlinie anwählen kann. Ich hoffe es ist verständlich geworden was ich meine. Besten Dank im Voraus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 Creo 8.0
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Moin und ein Willkommen hier im Forum! Zitat: (eigentlich Bemaße ich lieber selber)
Das tust du ganz einfach indem du entsprechend konstruierst und die für die Zeichnung gewünschten Bemaßungen schon bei der Modellierung verwendest. Frage: Sind die Bohrungen, bei denen es nicht klappt auch als Radial- oder Durchmesserbohrung erzeugt?
------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
virolu Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 07.07.2015 Creo Parametric 2.0
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Perfekt!!!! danke für den Rat, ich habe die Platzierung der beiden Bohrlöcher bei denen es nicht geklappt hat tatsächlich linear erstellt, da diese genau auf der x-Achse liegen ging das schneller (daran habe ich gar nicht gedacht  ). Habe die jetzt auch auf radial geändert und alles so wie ich es mir vorstelle  Gibt es denn die Möglichkeit mit der eigenen Bemaßung (nicht die automatische "Modellanmerkungen zeigen") die Skeletlinie radial zu bemaßen??? (ich kann diese nicht anwählen). Besten DANK für eure schnelle Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Zitat: Original erstellt von virolu: ... Gibt es denn die Möglichkeit mit der eigenen Bemaßung (nicht die automatische "Modellanmerkungen zeigen") die Skeletlinie radial zu bemaßen??? (ich kann diese nicht anwählen). ...
 NEIN, diese Linie ist nicht bemaßbar. Es handelt sich dabei nur um ein optisches Gimick, dass die Zusammengehörigkeit der Bohrungen verdeutlicht. BTW: Kannst Du mal aus Deiner Sicht die Vorteile für die Erzeugung von Zeichnungsbemaßungen aufschreiben? Es würde mich nämlich mal interessieren, warum man die vielen Vorteile der durchgehenden Parameterik so einfach mit Füßen tritt.
------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 Creo 8.0
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
naja, es ist halt die Quick und Dirty Methode. Man muss ich nämlich angewöhnen, wenn einem ein Maß nicht passt, in das Teil zu gehen und das Maß in der Skizze zu ändern. Blöd steht man auch da, wenn man eine Fasenbemaßung (3x45°) zur anderen Richtung haben möchte. Habe bis jetzt noch nicht rausgefunden wie ich das umschalten könnte. Manchmal hat man auch das Problem, das man ein steuerndes Maß im Teil braucht, in der Zeichnung aber ein anderes. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 07. Jul. 2015 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
|
MartinDei Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 73 Registriert: 11.10.2010 Creo Parametric 2.0, M240 Windchill 11.0 M010 Dell Precision TOWER 5810 2x AMD Fire Pro W5100 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Hier ein "Vorteil": Wenn man ein Windchill hat, welches mit SAP über eine Schnittstelle verbunden ist, dorthin auch 3D-Modelle schiebt (in Form von 3D-PDFs), und die anderen Fachabteilungen (hauptsächlich Fertigung) sogar damit was anfangen, dann will eine Modelländerung auch als solche wahrgenommen werden. Sollte sich also eine Toleranz an einem Bauteil ändern, wodurch sich das äußere Aussehen des Teils aber nicht ändert, und ich erzeuge trotzdem eine neue Version des Modells, weil ich es MUSS, da ich ja auf der Zeichnung was ändern will was aus dem Modell kommt, dann kommt der Kollege der das 3D-PDF benutzt wirklich JEDESMAL und fragt, was sich nun am 3D-Modell geändert hat, weil ja eine neue Version abgespeichert wurde. Dieser bitteren Wahrheit mussten wir leider ins Auge sehen und erzeugen deshalb einen großen Teil unserer Maße in der Zeichnung. Zudem wird bei uns teilweise noch gefordert Spritzguss- und Druckgussteile vollständig zu vermaßen, wozu die erzeugte Bemaßung einfach besser zu verwenden ist wie ich finde. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Zitat: Original erstellt von MartinDei: ... Wenn man ein Windchill hat, welches mit SAP über eine Schnittstelle verbunden ist, dorthin auch 3D-Modelle schiebt (in Form von 3D-PDFs), und die anderen Fachabteilungen (hauptsächlich Fertigung) sogar damit was anfangen, dann will eine Modelländerung auch als solche wahrgenommen werden. Sollte sich also eine Toleranz an einem Bauteil ändern, wodurch sich das äußere Aussehen des Teils aber nicht ändert, und ich erzeuge trotzdem eine neue Version des Modells, weil ich es MUSS, da ich ja auf der Zeichnung was ändern will was aus dem Modell kommt, dann kommt der Kollege der das 3D-PDF benutzt wirklich JEDESMAL und fragt, was sich nun am 3D-Modell geändert hat, weil ja eine neue Version abgespeichert wurde. ...
Eine Kopplung mit einem PDM und ERP ist aber ein weit her geholter Vorteil. Und er ist auch nicht wirklich nachvollziehbar, weil es sicher auch dafür Lösungen gibt.  Wenn ihr schon anfangt, keine neuen Versionen für das Teil zu erzeugen, wenn sich eine Toleranz ändert, dann kommt sicher früher oder später einer drauf und macht auch Längenänderung mit @O Unsere NC-Prgrammierung würde den Konstrukteur steinigen, wenn eine Toleranzänderung nicht im Teil wäre. Vor dem Einchecken werden nämlich alle Maße auf Mitte Toleranz gestellt, was denen die Programmierung erleichtert. Damit solche Änderungen nachvollzogen werden können, gibt es wohl bei Euch keine Änderungsmitteilungen? Weshalb sollten sonst die Leute fragen? Als weiteres Hilfsmittel kann man sich beim Einchecken auch noch einen Vergleichsbericht erzeugen lassen und als sekundären Inhalt an das Teil hängen. Da sind dann alle nachverfolgbaren Änderungen dokumentiert. Sicher, Gussteile sind nicht trivial. Aber für die Modellierung muss ich doch keine anderen Maße nutzen, als ich dann in der Zeichnung haben will. Ich muss dort wahrscheinlich nur vor der Modellierung etwas gründlicher überlegen. Oder ich muss während der Zeichnungserzeugung vielleicht etwas öfters ins Modell, um noch etwas umzustellen. Und woher kommt eigentlich die Gewissheit, das Modell wirklich vollständig bemaßt zu haben? Oder schreibt ihr dann lieber ein paar Maße zu viel ran, damit auch kein Maß vergessen wurde? Bisher habe ich eher Ausreden an Stelle von Vorteilen gehört. Und der "Gefragte" hat sich leider noch gar nicht wieder gemeldet. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
virolu Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 07.07.2015 Creo Parametric 2.0
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry war gestern nicht online, so für mich hat es den Vorteil (vielleicht auch aus Unwissenheit) das wenn ich auf einer technischen Zeichnung mehrere Ansichten habe, mir die Sachen auf jeder der Ansichten bemaßt werden und das ist unnötig. Genauso wie einige Sachen bemaßt werden, die ich für Unnötig halte (Beispiel: Ein Holzylinder mit 4 Bohrungen am Rand 4x90°, da ist es für die Zeichnung unwichtig ob die Bohrungen bei der x-Achse auf 0° stehen, da es keine asynchrone Kontur irgendwo am Teil gibt) und dadurch wird es mir zu unübersichtlich mich da durch zu klicken und deswegen setze ich die Bemaßungen lieber selber. Zudem setzt die automatische Bemaßung selbst die Maße für verdeckte Konturen ein die ich auch wieder raus löschen müsste. Das sind meine Vorteil die für mich gelten, ich sage nicht das die automatische Bemaßung schlecht ist, aber ich arbeite halt lieber mit der variante das ich es selber bemaße. Beste Grüße [Diese Nachricht wurde von virolu am 09. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Zitat: Original erstellt von virolu: ... Das sind meine Vorteil die für mich gelten, ich sage nicht das die automatische Bemaßung schlecht ist, aber ich arbeite halt lieber mit der variante das ich es selber bemaße. ...
 Also eigentlich eher eine Unkenntnis einer besseren Arbeitsweise und auch kein wirklicher Vorteil. BTW Ich wollte hier niemanden schlecht machen. Ich hatte nur mal das Bedürfnis, die "Vorteile" zu erfahren. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 10.0.5.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20) Windchill 12.1.2.9
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Zitat: Original erstellt von virolu:
Zudem setzt die automatische Bemaßung selbst die Maße für verdeckte Konturen ein die ich auch wieder raus löschen müsste.
Beim Anzeigen der Maße zuerst alle Abwählen (1 Knopfdruck s. Anhang) und dann nur die Auswählen, welche man haben möchte, ist in meinen Augen sowieso sinnvoller als erst mal 2000 Maße anzeigen zu lassen und dann 1950 Maße abzuwählen. Weiterhin muß man sich auch nicht gleich alle Maße des Teils anzeigen lassen, sondern kann auch selektiv z.B. für bestimmte KE's die Maße anzeigen lassen. Es gibt übrigens auch einen config-Eintrag (show_preview_default remove) der automatisch dafür sorgt, daß alle abgewählt sind und ich dann nur die Anklicke, die ich haben möchte. Nur als kleiner Tip nebenbei. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MartinDei Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 73 Registriert: 11.10.2010 Creo Parametric 2.0, M240 Windchill 11.0 M010 Dell Precision TOWER 5810 2x AMD Fire Pro W5100 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 23. Jul. 2015 06:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für virolu
Zitat: Eine Kopplung mit einem PDM und ERP ist aber ein weit her geholter Vorteil. Und er ist auch nicht wirklich nachvollziehbar, weil es sicher auch dafür Lösungen gibt.
Die Lösung ist uns allen klar... Verzicht auf sowieso wenig benutzten 3D-PDFs, Freihaeit für das Modell. Zitat: Wenn ihr schon anfangt, keine neuen Versionen für das Teil zu erzeugen, wenn sich eine Toleranz ändert, dann kommt sicher früher oder später einer drauf und macht auch Längenänderung mit @O
Ich behaupte mal, dass das schon vorgekommen ist, sei es aus diesem oder einem anderen Grund. Zu unserer Historie muss man sagen, dass wir vor "gerade mal" 5 Jahren auf Creo bzw. ProE umgestiegen sind und von einem direkten System kommen. Das aus den Köpfen zu bekommen ist mein fast täglicher Kampf. Zitat: Damit solche Änderungen nachvollzogen werden können, gibt es wohl bei Euch keine Änderungsmitteilungen? Weshalb sollten sonst die Leute fragen?
Die gibt es. Das Telefon ist jedoch der einfachere Weg, vorallem aus der Fertigung. Das mit dem Vergleichsbericht werde ich mir mal zu Gemüte führen, danke dafür. Zitat: Oder schreibt ihr dann lieber ein paar Maße zu viel ran, damit auch kein Maß vergessen wurde?
Ja. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |