Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo Parametric
  Baugruppenübergreifende Parameterübergabe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Baugruppenübergreifende Parameterübergabe (2317 mal gelesen)
michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 05. Aug. 2014 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


minibeispiel.jpg

 
Hallo Zusammen,

in dem Bild ist ein kleiner struktureller Aufbau zu sehen. Und ich habe an dieser Stelle verschiedenste Fragen/Probleme/Aufgabenstellungen.
Ich möchte, dass die SKLs aus den beiden Baugruppen einen Parameter, der in PRT_B_001 steckt, übernehmen und sich an diesen anpassen.
Die SKL-Datei/Version soll sich dabei nicht ändern, also nutze ich eine Flexibilität (und somit auch kein richtiges Skelett-Teil).

Bisher schreibe ich durch einen Mapkey bei einzeln geöffneter Baugruppe B den Parameter von PRT_B_001 in die Flexibilität des SKL(aus Baugruppe B).
Doch das SKL aus den Baugruppen C und D bekommen ja logischerweise davon nichts mit, sollen es aber am besten automatisch mitbekommen.
Hat jemand hierzu zufällig einen Ansatz?

Es wäre auch schon ziemlich praktisch wenn ich ein Mapkey erstellen kann, bei dem ich zuerst das schon veränderte SKL auswähle und alle anderen SKLs gesucht werden und deren Flexibilität geändert wird.

Falls jemand zu dem allgemeinen Prinzip der Parameterweitergabe unter verschiedenen Baugruppen eine andere Methode des Vorgehens im Sinn hat wäre ich auch dafür dankbar.
Hier ist die allgemeine Randbedingung, dass sich die die Namen der Bauteile, die die jeweiligen Parameter besitzen sich ändern können, als auch die Einbauposition im Modellbaum. Der Name des Parameters ist jedoch gleichbleibend.

Grüße und Vielen Dank schonmal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.8.0
Creo 10.0.4.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 05. Aug. 2014 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich


Suche.wmv.txt

 
Das liest sich ziemlich nach einer versuchten Vergewaltigung des parametrischen Grundprinzips von Fräulein Creo:

Zuerst versuchen Sie durch Nutzen der Flexibilität zu erreichen, dass ein und dasselbe Bauteil in unterschiedlichen Versionen ohne Dateiänderung vorkommen kann und im nächsten Schritt versuchen Sie dieses wieder rückgängig zu machen und alle auf einen gemeinsamen Parameter quasi unterschiedlich und doch zugleich gleich zu fixieren. Das ist umso verwirrender, als die Steuergröße (Parameter) aus einer dem zu steuernden Objekt (SKL) nachgeschalteten Komponente (PRT_B) kommen soll. 

Bevor ich mir über einen derartigen Prozess den Kopf zerbreche, würde ich diesen erst auf seine Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit (neuer Mitarbeiter, altes Projekt) überprüfen.

Ansonsten würde mir einfallen, dass man, wenn man das flexible KE mit einem einheitlichen Namen belegt alle Vorkommen über die Suche einfangen und dann gemeinsam ändern könnte.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 05. Aug. 2014 18:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, finde die bisherige Lösung auch nicht wirklich gut. ein komplett anderer Ansatz wäre mir auch lieber.

Die Sache ist halt, dass in B.asm das PRT_B verschiedene Längen besitzt, je nach ausgewählter Variante. Daran muss sich das Skelett anpassen können und das an jeder Stelle an der es genutzt wird, weil die Bauteile aus C.asm und D.asm sich damit auch verschieben müssen.
Jedoch sollen nicht 10 verschiedene Skelette rumliegen, sondern eigentlich nur eins, das halt flexibel eingesetzt werden kann.

Gibt es dazu einen von Anfang an eleganteren Ansatz?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddy
Mitglied
CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH


Sehen Sie sich das Profil von Teddy an!   Senden Sie eine Private Message an Teddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddy

Beiträge: 338
Registriert: 27.02.2002

V20-Creo6 div. WV
WIN7 & Win10
Dell M7720

erstellt am: 05. Aug. 2014 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michiwe,

was hältst Du als Lösungsansatz von einem Layout?. Mittels Layout können nicht nur zentral Parameter verwaltet werden, sondern auch der Einbau von div. Bauteilen.
Zusätzlich könnte man auch die Funktionalitäten von Pro/Programm nutzen, um ggf. den Einbau von verschiedenen PRT_B-Famtabvarianten auszutauschen, je nachdem welche Länge aus dem Layout übergeben wird.

LG Andreas

------------------
Ich stelle immer wieder fest:
Nichts ist so beständig, wie die Änderung. Deshalb ist es wichtig, stabil referenzierte Modelle zu konstruieren.
Nützliche Tipps findet Ihr unter www.AndreasRind.de, www.xing.com/profile/Andreas_Rind oder in Facebook unter www.facebook.com/AndreasRind.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 05. Aug. 2014 22:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hey,

jo danke für den Tipp. Mit dem Layout werde ich mich morgen mal befassen und sehen wie weit ich Erfolg haben werde und dann mal weiter berichten oder halt fragen 
Vielen Dank schonmal!

Grüße Micha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.8.0
Creo 10.0.4.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 06. Aug. 2014 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich


notizbuch.JPG

 
Zitat:
Original erstellt von Teddy:
... was hältst Du als Lösungsansatz von einem Layout?. ...

Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt, dass das von Teddy gemeinte Layout in Creo inzwischen in Notizbuch umbenannt wurde. Das neue Layout ist für den gewünschten Prozess ungeeignet, das es meines Wissens nach nicht die Möglichkeit des Deklarierens beinhaltet.

Weiter können deklarierten Parameter nicht zur Flexibilitätssteuerung verwendet werden, was auch irgendwie logisch ist, da diese in einem Modell nicht unterschiedlich ausfallen können, wenn sie in demselben Notizbuch deklariert wurden.

Genau wegen der Flexibilität, also dem variablem Teil ohne Modelländerung, kam aber das ansonsten sehr einfache zu handhabende und eigentlich ideale Skelettmodell nicht in Frage. Insofern sehe ich die Lösung ohne Änderung der Randbedingungen (was aber, wie bereits erwähnt durchaus sinnvoll zu prüfen wäre) nicht im Notizbuch.

Zitat:
Original erstellt von Teddy:
... Zusätzlich könnte man auch die Funktionalitäten von Pro/Programm nutzen  ...
Diese Möglichkeit ist in der Studentenversion aber nur auf Teilebene gegeben (siehe hier).


------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 11. Aug. 2014 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hey,
danke nochmal für die Tipps.

Eigentlich finde ich hier gerade eine Lücke, denn es gibt ja durchaus öfters Produkte die fast identisch sind, jedoch mal hier einen längeres Bauteil haben oder da ein etwas kürzeres, wodurch sich nur ein gewisser Bereich des gesamten Produktes in seinen Abmaßen ändert, aber sonst vor allem in seiner Produktstruktur gleich bleibt. Daraus resultiert in meinem Verständnis für jede Variante ein neues Skelett.
Wenn sich nun jedoch bei dem Produkt eine Stellen ändert, muss ich alle Skelette umbauen und pflegen. Da gibt es doch sicherlich einen pflegeleichteres Vorgehen, oder?! Nicht dass ich es nicht schätzen würde, wie das "normale" Skelett an sich funktioniert.

Zurück zu "Baugruppenübergreifende Parameterübergabe"  Ich hab dennoch eine Frage auch wenn es erstmal nur zum Experimentieren dient. Wie kann Baugruppe B einen einzigartigen Parameter in den Baugruppen/Bauteilen suchen, die in ihr verbaut sind? Ich weiß, dass ich eine Baugruppe direkt ansprechen kann, dazu muss ich aber die Feature_ID wissen. Die kann sich ja beim nächsten Zusammenbau schon wieder geändert haben. Gibt es also irgendwie die Möglichkeit nach einem Parameter zu suchen, oder jedenfalls heraus zu finden unter welcher Baugruppen/Bauteil Feature_ID er liegt??

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.8.0
Creo 10.0.4.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 11. Aug. 2014 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Also mir scheint, dass da bei Ihnen alles genau falsch herum aufgezogen wird, nämlich von hinten durch die berühmte Brust. Insbesondere da Sie in Ihrer Signatur auch Windchill aufführen ist das mit der Flexibilität von Komponenten meiner Ansicht nach der völlig falsche Ansatz, da anstatt unterschiedlicher Einbauzustände desselben Bauteils (O-Ring rund/ gequetscht), sondern unterschiedliche Bauteile behandelt werden sollen.

Wenn ein Produkt in seiner Produktstruktur gleich bleibt, aber nur die eine oder andere Komponente an ggf. einer anderen Position erhält, so gibt es mehrere saubere Möglichkeiten:

  • das erste Produkt fertig stellen, einchecken, freigeben. Dann eine Kopie erstellen, wobei alle Komponenten auf "Wiederverwenden" stehen und nur die zu ändernden Bauteile sowie die Baugruppe(n) mit den geänderten Positionen als neue Kopien definiert werden.
  • das erste Produkt fertig stellen, dann die neuen Komponenten und Positionen einbauen und als Familientabellenvarianten definieren. Das kann ein wenig lästig sein, wenn die Austauschkomponetnen in einer tiefen BG-Ebene vergraben sind
  • den Option-Modeler von Creo verwenden, aber damit kenne ich mich nicht aus. Ist aber wohl genau dafür gedacht!

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 11. Aug. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 11. Aug. 2014 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
ja ich bin hier nur ein Student, der sich mal verschiedenste Gedanken machen soll, was so Möglich ist. Veiles wird auch wieder gestrichen oder verwerfe ich halt selber. Leider war in meinem Studium, dass Erlernen der Grundlagen von CAD-System recht spärlich, da es schlichtweg nicht angeboten wurde. Nun versuche ich das möglichst schnell und hoffentlich demnächst auch gründlich nachzuholen, jedoch stößt man schnell an die Grenzen was Dokumentationen angeht.
Achso und von den Grundlagen eines PDM-Systems (an der Uni) ganz zu schweigen. Ist halt auch nicht Ihr Lehrauftrag.

Ja der Option-Modeler ist mir auch schon über den Weg gelaufen und das wäre wohl auch die optimale Lösung, nur weiß ich nicht, ob die Lizenzen dafür weiderum vorhanden sind.
Ansonsten wieder vielen Dank, hilft mir jedes mal in guten Stücken weiter in meinem Verständnis.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeikeB
Moderator
Maschinenbau Technikerin


Sehen Sie sich das Profil von MeikeB an!   Senden Sie eine Private Message an MeikeB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeikeB

Beiträge: 744
Registriert: 31.10.2008

erstellt am: 11. Aug. 2014 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Für die "richtige" Nutzung der Flexibilität gibt es eine ganz einfach Regel:
Solange ein Bauteil das selbe bleibt und somit auch die selbe Artikelnummer hat, sollte man es mit der Flexibilität einbauen.
z.B. Federn, O-Ringe, etc.

Ich denke auch die Funktion Notizbuch in Verbindung mit ProProgramm ist hier viel zielführender.

------------------
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Albert Einstein

Meike hat keine Homepage
aber hier könnt Ihr mich finden:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.8.0
Creo 10.0.4.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 11. Aug. 2014 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von MeikeB:
.... Ich denke auch die Funktion Notizbuch in Verbindung mit ProProgramm ist hier viel zielführender.

Aber leider nicht in Verbindung mit PDMLink!
Und dabei wäre es so ideal!

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeikeB
Moderator
Maschinenbau Technikerin


Sehen Sie sich das Profil von MeikeB an!   Senden Sie eine Private Message an MeikeB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeikeB

Beiträge: 744
Registriert: 31.10.2008

erstellt am: 11. Aug. 2014 16:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Natürlich geht das auch.
Es kommt auf die Vorgehensweise an, wie genau man was steuern möchte.
Niemals versuchen eine Familientabelle durch ein Notizbuch zu ersetzen.

------------------
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Albert Einstein

Meike hat keine Homepage
aber hier könnt Ihr mich finden:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.8.0
Creo 10.0.4.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 11. Aug. 2014 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von MeikeB:
Natürlich geht das auch. ...

Das musst Du mir dann aber bitte erklären. Die Frage steht ja leider immer noch unbeantwortet im Windchill-Forum.

Wenn Du am 30.09. Zeit hast (da ist etwas mit Deinen Kollegen in Planung   ), kannst Du das dann gerne live am originalen PDMLink-Datensatz in Reutlingen vorführen. Das fertig gebaute Grund-Vibraphon steht dann auch da!   Von mir gibt's während Du die Variante definierst  was auf die Ohren!

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 11. Aug. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeikeB
Moderator
Maschinenbau Technikerin


Sehen Sie sich das Profil von MeikeB an!   Senden Sie eine Private Message an MeikeB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeikeB

Beiträge: 744
Registriert: 31.10.2008

erstellt am: 12. Aug. 2014 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für michiwe 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hatte ja geschrieben, solange man keine Familientabelle simulieren will. Und die Beschreibung in dem von Dir verlinkte Beitrag hörte sich verdächtig danach an. 

Bei der Arbeit mit Windchill, bzw. generell einer Datenbank, muß man sich einfach an gewisse Regeln halten.

Auch mit einem Porsche sollte man in einer 30 Zone nicht zu schnell fahren. Können könnte man ja schon 

------------------
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Albert Einstein

Meike hat keine Homepage
aber hier könnt Ihr mich finden:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michiwe
Mitglied
maschbaustudent


Sehen Sie sich das Profil von michiwe an!   Senden Sie eine Private Message an michiwe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michiwe

Beiträge: 11
Registriert: 05.08.2014

creo2 m110
Windchill 10.0
dell workstation:
Xeon X5567
Win 7 64Bit
Quadro 4000

erstellt am: 12. Aug. 2014 13:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


minibeispiel.jpg

 
huhu,

mit den Layouts hab ich noch nicht angefangen zu arbeiten, aber nun hab ich eine andere Idee, was die Umsetzung angeht.
Diese wäre auch eher als top-down zu bezeichnen. Nämlich wäre die Idee in ein Hauptskelett, Bauteile mit Sekundärskeletten einzubauen. Dann wäre die individuelle Eigenschaft im Sekundärskelett untergebracht und das Hauptskelett würde immer gleich bleiben.
Nun habe ich als Beispiel unter Baugruppe02 3mal die Baugruppe02_01 eingebaut, die im Geometrischen Objekt an drei verschiedenen Stellen eingebaut wären. Kann ich hier wiederum vom Hauptskelett den Unterskeletten Informationen zukommen lassen in Abhängigkeit des Einbauortes? (Es geht hier nur im Winkelstellungen im Sekundärskelett die abhängig von der eingebauten Position ist)

Edit: so an sich würde dieser Ansatz mein Problem nur verschieben. Von daher wird es eine Weitergabe von Parametern auf der Art und Weise nicht geben. Viele Dank nochmal

[Diese Nachricht wurde von michiwe am 12. Aug. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz