| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Umgang mit grossen Baugruppen (1448 mal gelesen)
|
gianham Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 19.04.2013 Creo 2.0 M110 Dell Precision M6600 Intel i7 2760 12gb RAM NVIDIA Quadro 4000M
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes CAD.de Forum Ich habe ziemlich rumgestöbert, jedoch keine Antwort gefunden, darum frage ich nun: Was muss man beachten, damit die Performance beim Arbeiten mit grossen Baugruppen stimmt? Gibt es gewisse Grundregeln, die man einhalten muss, bzw. irgendwelche No-Gos? Gibt es neben Schrumpfverpackungen und Vereinfachten Darstellungen noch weitere Methoden, die weiterhelfen? Wir arbeiten mit Creo 2.0. Die Hardware lassen wir hier mal aussen vor, sonst wird die Diskussion endlos Danke schonmal im Voraus, Gruss Gian  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.9 (+Geniustool für Creo 10.0.2) PDMLink 12.0.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (20H2)
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gianham
|
gianham Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 19.04.2013 Creo 2.0 M110 Dell Precision M6600 Intel i7 2760 12gb RAM NVIDIA Quadro 4000M
|
erstellt am: 01. Jul. 2014 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Info, ist nachgeführt Wir arbeiten bei uns mit Dell Workstations, die einen älter, die anderen neuer. Grundsätzlich sind alle mit NVIDIA Quadro 4000 und Xeon CPU ausgestattet. Die älteren halt noch ohne SSD und 8GB RAM, die neueren mit SSD und 16GB RAM. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 Windchill PDMLink 10.2 Windows 7x64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM SUT 2017
|
erstellt am: 01. Jul. 2014 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gianham
Zitat: Original erstellt von gianham: ... Was muss man beachten, damit die Performance beim Arbeiten mit grossen Baugruppen stimmt? Gibt es gewisse Grundregeln, die man einhalten muss, bzw. irgendwelche No-Gos? Gibt es neben Schrumpfverpackungen und Vereinfachten Darstellungen noch weitere Methoden, die weiterhelfen? ...
VDs sind schon mal ein guter Ansatz. Mann muss dort auch nicht immer so viel wie möglich ausschließen, manchmal hilft es auch schon, die Darstellungoptionen "Geometrie", "Grafiken" oder "Vereinfachte Grafik" zu nutzen. Werden die "Großen Baugruppen" noch größer, ist man ohne diese Möglichkeiten komplett aufgeschmissen. Vorsicht vor Schrumpfverpackungen. Da kommt es auch auf die richtige Wahl der Erzeugungsoptionen an, sonst können das Performancekiller werden. Ich arbeite bevorzugt mit Kopiergeometrie, die ich in der Regel über Skelettmodelle in der Baugruppe und den Unterbaugruppen verteile. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |